Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Glauben in Zeiten der Not

17. März 2020 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stat crux, dum volvitur orbis. Wird auch der Erdkreis erschüttert, fest steht das Kreuz. - Ein Kommentar von Hubert Windisch


Regensburg (kath.net)
Das Coronavirus erschüttert den Erdkreis. Die Gefahren und Einschränkungen, die mit der raschen Ausbreitung dieses Krankheitserregers einhergehen, sind enorm. Die medizinischen Möglichkeiten zur Bekämpfung des Virus sind noch gering, ja es droht sogar, je nach Land verschieden, zu medizinischen Zusammenbrüchen zu kommen. Die wirtschaftlichen Folgen der jetzigen Krise sind nicht abzusehen. Das bisher gewohnte gesellschaftliche Leben steht vor einem Kollaps. Die staatlichen Behörden und die politischen Führungen der einzelnen Länder müssen zum Schutz ihrer Bürger ungewohnte, drastische Maßnahmen bezüglich des Sozialverhaltens ergreifen.

Wo findet eine betroffene Gesellschaft und der einzelne in ihr in dieser Krise inneren Halt? Man möchte meinen, das wäre eine außerordentliche Stunde der Kirche. Aber leider reagieren einzelne Bischöfe und ganze Bischofskonferenzen panisch und verdoppeln so nur die Hoffnungslosigkeit der Menschen, indem sie Kirchen zusperren und die Feier der Sakramente, zumal der Eucharistie, verbieten. Sicher können sich die Bischöfe und Pfarrer nicht über die Vorsichtsmaßnahmen der Behörden hinwegsetzen, aber die Nähe zur angsterfüllten und fragenden Bevölkerung sollte, auf welch kreative Weise auch immer, erhalten bleiben. Das Don-Camillo-Kreuz, das der Pfarrer von Brescello auf dem Kirchplatz aufstellen ließ, damit die Gläubigen davor beten und eine Kniebeuge machen können, ist ein Beispiel. Oder der italienische Pfarrer, der allein mit dem Allerheiligsten in der Monstranz segnend durch seine Pfarrei ging.

Warum nicht täglich ein paar Stunden eine stille Anbetung des Allerheiligsten bei offener Kirche? Man kann sich als Priester vor der Kommunionausteilung sichtbar die Hände desinfizieren und das auch benennen und gleichzeitig gläubig darauf hinweisen, daß auf der geisterfüllten Hostie, dem Leib Christi, sicher kein Virus sitzt.

Die augenblickliche Erschütterung ist auch eine Herausforderung, in der kirchlichen Verkündigung wieder tiefer zu schürfen. Wie sehr wurde doch die Botschaft vom dreifaltigen Gott weichgespült zu einer Allerweltswohlfühlrede und der Herr des Weltalls zur Westentaschengröße geschrumpft, so sehr, daß er in der kirchlichen Alltagsagenda kaum noch eine Rolle spielt. So bleiben viele amtliche Christen stumm vor der Frage: Warum läßt Gott eine solche Krankheit zu? Sie müßten sich dem weltweiten Größenwahn der Menschen in ihrem Machbarkeitstaumel stellen und den Blick lenken auf den Gott der Bibel, über den wir nicht richten können (vgl. das Buch Ijob). Gott ist ein mysterium fascinosum et tremendum, ein faszinierendes und erschreckendes Geheimnis zugleich. Dieser Gott der Bibel ruft alle Sterne bei ihrem Namen, heißt es in Ps 147,4 und bei Jes 40,26, er läßt verheerende Stürme zu, Vulkanausbrüche, tödliche Wassermassen und Erdbeben. Auch ein Coronavirus treibt nicht ohne Gottes zulassendes Wissen sein Unwesen. Und sogar der Teufel darf vor dem Ende der Zeit noch einmal aus den Ketten (vgl. Apokalypse).

Besinnung tut not, Besinnung darauf, daß wir sehr begrenzte Geschöpfe sind. Wir leben in Grenzen und mit Grenzen, physischer und psychischer, intellektueller, moralischer und sozialer Art. Keiner von uns wird dem Tod entrinnen. Es gilt, unsere Grenzen neu in Demut anzuerkennen und nicht sein zu wollen wie Gott (vgl. Gen 3). Realistische Nüchternheit also darf wieder fester Bestandteil kirchlicher Verkündigung werden. Politische, soziale und moralische Naivitäten hingegen verbieten sich. Und gleichzeitig dürfen wir uns in unseren Grenzen aufrichten, denn Gott ging in Jesus selbst in unsere Grenzen ein, um sie mit uns zu bestehen (vgl. Phil 2). Die Kreuzerhebung, nicht die Kreuzablegung durch die Kirche ist angesagt, damit alle, die unter das Kreuz treten, nach Mk 6,53-56 die Hoffnung haben können, geheilt zu werden, wenn nur der Schatten des Gekreuzigten auf sie fällt. Stat crux, dum volvitur orbis. Wird auch der Erdkreis erschüttert, fest steht das Kreuz.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz