Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

"Legionäre Christi" wollen Kampf gegen Missbrauch verstärken

29. Februar 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Rom tagendes Generalkapitel würdigt in Erklärungen "Mut" von Opfern, die Missbrauch durch Ordensgründer Maciel und andere Legionäre bekannt machten - Gemeinschaft will Aufklärung "energisch fortsetzen"


Rom (kath.net/KAP) Die "Legionäre Christi" haben ein entschiedeneres Vorgehen gegen sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen angekündigt. Das Generalkapitel des Ordens in Rom veröffentlichte am Mittwochabend ein Grundsatzdokument mit dem Titel "Schützen und Heilen". Zudem verabschiedete die seit Jänner tagende Versammlung aus Ordensleitung und Delegierten eine Erklärung mit der Überschrift "Umkehr und Wiedergutmachung".

Die Legionäre Christi mit ihrem neuen Generaloberen John Connor verpflichten sich demnach, dass sie die Aufklärung sämtlicher seit 1941 dokumentierter Missbrauchsfälle "energisch fortsetzen". Wer sich der Vertuschung oder grober Fahrlässigkeit im Umgang mit diesen Fällen schuldig gemacht habe, könne in der Kongregation kein Amt mehr bekleiden. Bei jeder einzelnen Tat müssten die zuständigen kirchlichen und staatlichen Behörden informiert werden, "um die Betroffenen zu erreichen und Gerechtigkeit wiederherzustellen".


Die Gemeinschaft verspricht darüber hinaus "eine kommunikative und transparente Vorgehensweise" bei ihrer Aufklärungsarbeit. So würden nun auch die Namen der wegen sexuellen Missbrauchs Verurteilten mitgeteilt. Man werde sich dafür einsetzen, dass die Täter aus dem Priesteramt ausgeschlossen werden, so der Generalobere.

Connor betonte, der Orden wolle nach einem Erneuerungsprozess in den vergangenen Jahren die Verantwortung für die aus der eigenen Geschichte resultierenden Folgen übernehmen. Mit der Erklärung "Umkehr und Wiedergutmachung" wende man sich in erster Linie an die von Missbrauch Betroffenen und ihre Familien, und zwar mit ausdrücklicher Bitte um Vergebung.

Der Mut derer, die als erste auf die Missbrauchstaten von Ordensgründer Marcial Maciel und anderer Legionäre Christi hingewiesen hätten, habe "auch anderen Menschen geholfen, sexuellen Missbrauch, der von unwürdigen Priestern begangen worden ist, anzuzeigen und die Scham zu überwinden, die damit verbunden ist", heißt es in der Erklärung. Der Prozess der Versöhnung werde allerdings noch viele Jahre dauern, so Ordensleiter Connor.

Bereits Ende 2019 hatten die Legionäre einen Report veröffentlicht, demzufolge 33 Priester der Gemeinschaft seit 1941 mindestens 175 Minderjährige sexuell missbraucht hatten. Ein früherer Priester der Gemeinschaft, Christian Borgogno, kritisierte die Angaben laut Medienberichten als Versuch, die Schuld auf wenige zu konzentrieren und den Rest des Ordens weißzuwaschen.

Von Gründer distanziert

Die Legionäre zählen nach eigenen Angaben derzeit rund 1.540 Mitglieder in 21 Ländern. Das jüngste Generalkapitel fand 2014 statt; vorausgegangen waren eine schwere Krise des Ordens und ein mehrjähriger Erneuerungsprozess.

Ordensgründer Marcial Maciel Degollado (1920-2008) hatte 1941 kurz vor seiner Priesterweihe eine Kongregation begründet, aus der die Legionäre Christi und die angeschlossene Laiengemeinschaft Regnum Christi hervorgingen. Gegen Ende seines Lebens und nach seinem Tod wurde bekannt, dass Maciel als Priester nicht nur mehrere Kinder hatte, sondern auch vielfachen sexuellen Missbrauchs schuldig war.

Nach Bekanntwerden der Sexualstraftaten Maciels und angesichts von Mängeln in den inneren Leitungsstrukturen des Ordens ordnete der damalige Papst Benedikt XVI. (2005-2013) eine umfassende Inspektion durch den Vatikan und durchgreifende Reformen an. Die Gemeinschaft hat sich inzwischen von ihrem Gründer distanziert. Im September 2019 traten neue, vom Vatikan approbierte Statuten in Kraft.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Legionäre Christi

  1. Pater John Connor LC neuer Generaldirektor
  2. Legionäre-Christi-Generalkapitel: Missbrauchsprävention ein Thema
  3. Kirche erkennt Gesamtstatuten der Föderation Regnum Christi an
  4. "Es gibt eine echte Sehnsucht nach Gott in Europa!"
  5. Vatikan erkennt Statuten in Gemeinschaft "Regnum Christi" an
  6. Legionäre Christi dementieren Berichte zu Konten in Steueroasen
  7. Legionäre Christi: Priesterseminar-Leiter räumt Vaterschaft ein
  8. 'Legionäre'-Provinzial Schöggl: Unser Orden überwindet Krise
  9. Legionäre Christi: Neue Statuten jetzt in Kraft
  10. Franziskus ernennt päpstlichen Berater für Legionäre Christi






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz