Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Johannes Paul II. soll Kirchenlehrer und Patron Europas werden

11. Februar 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ersuchen der polnischen Bischofskonferenz an Papst Franziskus – Erzbischof Gadecki: Niemand hat in jüngerer Zeit mehr für Europa und die Erneuerung der Kirche im Geist der Offenbarung getan als der aus Polen stammende Papst.


Warschau (kath.net/jg)
Erzbischof Stanislaw Gadecki, der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz hat in einem Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen in aller Welt dazu aufgerufen, seine Initiative zur Ernennung von Papst Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer und Mitpatron Europas zu unterstützen. Die Kirche in Polen habe ein entsprechendes Ersuchen bei Papst Franziskus deponiert, schrieb Gadecki.


In der jüngeren Vergangenheit habe es niemanden gegeben, der so viel für Europa bewirkt habe wie der heilige Papst Johannes Paul II. Er habe Europa seinen hinter dem Eisernen Vorhang vergessenen Teil wieder gegeben.

Johannes Paul II. habe Europa immer wieder an seine Wurzeln erinnert, das römische Recht, die griechische Philosophie und das jüdisch-christliche Erbe. Die gegenwärtige Krise sei ein Ruf zur Rückkehr zum gemeinsamen Erbe des Christentums. Johannes Paul II. sei auf diese Weise zu einem Lehrer der Kirche und einem Wächter der europäischen Werte geworden, schrieb Gadecki.

Sein Denken sei durch eine gelungene Versöhnung der Tradition und der Erneuerung geprägt. Es sei Johannes Paul gelungen, eine reiche und kreative Synthese verschiedener Denkwege auf Grundlage der göttlichen Offenbarung und des überlieferten Glaubensguts zusammen zu führen. Seine Balance zwischen Tradition und Moderne habe das Leben der Kirche erneuert und erfrischt.

Zum Abschluss lud Erzbischof Gadecki alle zu einem Hochamt am 17. Mai 2020, dem Vorabend des 100. Geburtstages von Johannes Paul II., auf dem Petersplatz in Rom ein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Federico R. 11. Februar 2020 
 

@Authentisch

Und ist es nicht auch zeichenhaft und wundervoll, dass Johannes Paul II. am Vorabend des von ihm geschaffenen Barmherzigkeits-Sonntags von seinen Leiden erlöst wurde und zum himmlischen Vater heimkehren durfte? Sie, die Sie hier mit dem Bild des Barmherzigen Jesus posten, wissen ja, dass er Sr. Faustyna Kowalska am 30. April 2000 zu Ehren der Altäre erheben durfte.

Der heilige Johannes Paul hat es wahrhaftig verdient, zum Kirchenlehrer und zum Patron Europas erklärt zu werden.


4
 
 Diasporakatholik 11. Februar 2020 
 

Ich bin bis heute dankbar dafür,

das lange und so gute Pontifikat des so glaubensstarken und festen Johannes Paul II. erleben zu dürfen.

Wahrhaft ein Heiliger!

Er war, ist und bleibt "MEIN" Papst, den ich hoch verehre.


8
 
 Authentisch 11. Februar 2020 

Ein wunderbares Vorhaben!

Bitten wir die Hl. Gottesmutter - heute am Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes" - um ihre Fürsprache und Fürbitte.
Heute ist damit in Verbindung der Tag der Kranken! Ist das nicht zeichenhaft oder prophetisch oder eben aber Hilf-reich? Europa krankt an ganz Vielen!
Es wäre ein gutes Signal!


7
 
 anjali 11. Februar 2020 
 

Bücher

Ich habe viele von Papst Joannes Paulus II geschriebene Bücher und lese sehr oft darin.Das war noch die richtige Römisch-Katholische Lehre und Leben.


5
 
 Aschermittwoch 11. Februar 2020 
 

Gute Idee der Polen

Es gibt auch eine Zeit nach PF!!!
Warten wir ab.


7
 
 Smaragdos 11. Februar 2020 
 

Wo Papst Benedikt bei der Seligsprechung von JPII noch ein vor Freude strahlendes Gesicht hatte, hatte PF bei der Heiligsprechung desselben ein unsympathisches, versteinertes Gesicht. Ausserdem erzwang er gleichermassen die gleichzeitige Heiligsprechung von Johannes XXIII, obwohl da kein neues Wunder vorlag; vermutlich um die Heiligsprechung von JPII zu relativieren. Ich könnte heute noch darüber weinen.


7
 
 pjka 11. Februar 2020 

Keine Chance!

Wenn man sieht wie Papst Franziskus mit dem von JPII. gegründeten Institut umgeht dann kann man sich nur schwer vorstellen, ihn und sein Pontifikat derart zu adeln. Schön wärs auf jeden Fall!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  2. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  3. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  4. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  5. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  6. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  7. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  8. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  9. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  10. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  12. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz