Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

Nun sei uns willkommen Herre Christ

24. Dezember 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das älteste überlieferte Weihnachtslied in deutscher Sprache - Ein Beitrag von Dr. Juliana Bauer


Linz (kath.net)
Die frühesten Zeugnisse weihnachtlicher Lieder aus dem deutschen Sprachraum stammen aus dem Mittelalter. Sie entstanden im kirchlichen Bereich und bildeten in den drei Weihnachtsmessen, die auf Papst Gregor den Großen (590-604) zurückgehen, einen Teil der Liturgie. Wichtige liturgische Momente entfalteten sie vor allem in der Messe der Heiligen Nacht. Sie waren meist in lateinischer Sprache gehalten oder bestanden im Lauf des Mittelalters zunehmend auch aus Mischtexten in Latein und Deutsch.

Ein vollständiger Beleg für das (bislang) älteste, schriftlich überlieferte Weihnachtslied deutscher Sprache, das Lied Sei willkommen, Herre Christ, findet sich in der Bibliotheca Amploniana in Erfurt, einer umfassenden Büchersammlung des vom Niederrhein stammenden Gelehrten Amplonius Rating de Berka, geb. 1363/64, der von 1394-95 Zweiter Rektor der Universität Erfurt war. In einer mittelalterlichen Handschrift dieser Sammlung ist eine Fassung aus den Jahren 1394-98 aus Aachen enthalten, der Zeit, in der das Lied in der ersten der drei Weihnachtsmessen regelmäßig gesungen wurde. Seine Entstehung geht allerdings auf das 11.Jh. zurück. Die ursprüngliche Melodie, in Quadratnotation geschrieben, bewahrt das so genannte Aachener Fragment des Liuthar-Evangeliars Kaiser Ottos III., welches wohl um das Jahr 1000 auf der Insel Reichenau entstand. Sie ist mit den Worten Syt willekomen heirre kirst want du unser alre here bis (Sei willkommen Herre Christ, der du unser aller Herre bist) unterlegt. Das Lied endet, wie auch eine Reihe anderer alter Weihnachtslieder, mit dem Kyrie-Ruf.


Sys willekomen heirre kerst,
want du onser alre heirre bis,
sys willekomen, lieve heirre,
her in ertriche also schone:
Kirieleys.

Sei willkommen, Herre Christ,
weil du unser aller Herre bist,
sei willekommen, lieber Herre,
hier auf der Erde gar so schöne:
Kyrieleis

Der Erfurter Althistoriker Prof. Dr. Kai Brodersen berichtet von einer im Archiv des Stiftskapitels in Aachen aufbewahrten liturgischen Anweisung, die dem 14.Jh. entstammt und, in lateinischer Sprache, den Ablauf der Weihnachts-Liturgie regelte. Vor der ersten Messe, d.h. der Mitternachtsmesse, las der Kanonikus-Priester am Pult, flankiert von Diakon und Subdiakon, in Latein das „Liber Generationis“ aus dem Matthäus-Evangelium (1,1 −16). Nach dem letzten Satz, der, wie folgt, heißt: „Iacob autem genuit Ioseph virum Mariae de qua natus est Iesus qui vocatur Christus (Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus) stimmten sie das Lied „Nu seit unß willekome hero Kerst“ an. Es wurde in Deutsch, also in der Volkssprache gesungen und stellte ein Willkommenslied für Christus, den Kyrios dar, der, ganz in der Tradition des 11.Jahrhunderts, als Herr der Welt und der Zeiten auf unserer Erde willkommen geheißen wurde. Danach folgte, wiederum in Latein, das „Te Deum laudamus.“ Im Anschluss daran begann die Weihnachtsmesse, die am Altar der Heiligen Jungfrau Maria gefeiert wurde.

Weiteren Aachener Überlieferungen zufolge wird das Lied auch als Aachener Schöffenlied bezeichnet. Nach diesen oblag es dem ältesten Schöffen (ehrenamtlichen Richter), die während der Mette im Chorgestühl des Münsters anwesend waren, das Weihnachtslied nach der Lesung des „Liber Generationis“ anzustimmen.

Ende des 19.Jhs. schuf die Jugendbewegung, eine in jener Zeit entstandene Reformbewegung, eine neue Fassung des Liedes auf der Grundlage der Aachener Melodie des 14.Jhs. Ebenso an die alte Melodie angelehnt fand sich das Lied in rhythmisch moderner Fassung im alten Gotteslob – im Stammteil des neuen ist es nicht mehr enthalten. Die bekannte, im Musikunterricht vieler Schulen gesungene Kanon-Melodie von Walter Rein (1934) Nun sei uns willkommen Herre Christ findet sich hingegen im Evangelischen Gesangbuch.

Nun sei uns willkommen Herre Christ,
Der du unser aller Herre bist
Willkommen auf Erden!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  2. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  3. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  4. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  5. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  6. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Italienischer Bischof: ‚Den Weihnachtsmann gibt es nicht’
  9. Stammt die Komposition zu „Stille Nacht“ aus dem Volkslied „In an kloan Haus“?
  10. Christmette mit Papst Franziskus im Petersdom vorverlegt







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz