Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

„und sie folgten einem leuchtenden genderstar“

4. Dezember 2019 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eigenartige Postkarten- und Plakatmotive des BDKJ Köln – Im Visier: Gender, Frauen als Priester und Päpstin, Aufweichung der Sonntagspflicht.


Köln (kath.net) Der BDKJ des Erzbistums Köln wartet mit eigenartigen Postkarten- und Plakatmotiven auf. „wir sind eine lebensfrohe Religion. wirklich“, informiert eines der Motive und zeigt den gekreuzigten Jesus. Sowohl die Ironie wie die verkrampft jugendlich wirkende Kleinschreibung erschließen sich keineswegs jedem der Betrachter.

Mit dem Motiv „und sie folgten einem leuchtenden genderstar“ will der BDKJ Köln gemäß Eigenaussage auf folgendes aufmerksam machen: „Die Gesellschaft prägt unser Bild von Geschlechtern und Geschlechterrollen. Das ist keine Ideologie, sondern eine ganz praktische Alltagserfahrung: Arbeit und Kinder vereinen, Kleidung tragen, die mir gefällt, den Beruf ausüben, der mich interessiert – eine geschlechtergerechte Gesellschaft ermöglicht uns allen mehr Freiheit. Weil wir gemeinsam mehr erreichen können, wollen wir die gleichen Chancen für alle, natürlich auch in der Kirche.“


Zum Motiv „Ausschlafen ist meine Sonntagspflicht“ informiert der BDKJ Köln, dass die Sonntagspflicht nicht zur „Pflichtübung“ des Sonntagsgottesdienstes „verkommen“ dürfe, denn der Sonntag sei für den Menschen da und nicht der Mensch für den Sonntag.

Und auch von künftigen Päpstinnen zu träumen ermuntert der BDKJ Köln beim Motiv „Wenn ich groß bin, werde ich Papst… Oder auch Päpstin. Weder Traditions- noch Autoritätsargumente können die Forderung nach den Zugangsmöglichkeiten zu allen Ämtern für alle Gläubigen verhindern. Gott ist Mensch geworden und nicht Mann. Weil er uns alle in seinen Dienst ruft, hat die Kirche kein Recht, diesem Ruf entgegenzustehen.“

Die Aktion ist verbunden mit der jüngsten Diözesanversammlung der Jugendlichen in Odenthal.

Während bei der Sonntagspflicht von Pflichterfüllung abgeraten wird, forciert der BDKJ durchaus andersweitig „Pflichterfüllungen“. Für Aktionen zur sogenannten „Geschlechtergerechtigkeit“ bietet der BDKJ schon eine geraume Zeit „Stempelhefte“ an: „Wir wollen unsere Verbände und Regionen ermutigen, Aktivitäten zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Gender Mainstreaming und sexuelle Vielfalt durchzuführen. Gutes Engagement soll auch belohnt werden, deshalb gibt es jetzt die Verliebt-in-Vielfalt-Stempelkarte.“

Link zur Seite des BDKJ mit den Bildern aus dem Shop

Zur Dokumentation - Postkarten- und Plakataktion des BDKJ Köln


Bild oben: zur Dokumentation (c) BDKJ Köln / Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz