SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Abtreibung – und was dann?
- Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Kirche zwischen Riss und Rückbindung
- Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
- Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
- Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
| 
Abgesagte Abtreibung: Arzt wollte Ausfallshonorar eintreiben16. Oktober 2019 in Prolife, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In der Nacht vor der angesetzten Abtreibung hat sich die junge Schwangere umentschieden und sagte morgens die Abtreibung ab. Daraufhin bekam sie vom Abtreibungsarzt eine Rechnung über 500 Euro Ausfallshonorar.
Passau (kath.net) In der Nacht vor der angesetzten Abtreibung hat sich die junge Schwangere umentschieden, sie wollte keine Abtreibung mehr vornehmen lassen. Den auf 13 Uhr am Folgetag angesetzten Termin sagte sie gleich frühmorgens telefonisch ab. Daraufhin verklagte sie der Abtreibungsarzt vor dem Amtsgericht Passau um Ausfallshonorar. Darüber berichtete die Passauer Neue Presse und konnte sich die Bemerkung nicht verkneifen: . Das ist kein zynischer Fall aus einem Jura-Lehrbuch. Das ist Realität, verhandelt im Passauer Amtsgericht. Der Arzt stellte fest, es gehe ihm dabei nicht primär ums Finanzielle. Die Höhe seiner Honorarforderung orientierte sich ungefähr an der Höhe des von Krankenkassen bezahlten Honorars für Abtreibungen. 
Der Richter schlug dann einen Vergleich in Höhe von 200 Euro vor, die die junge Frau an eine vom Kläger ausgesuchte Organisation zahlen sollte. Der Anwalt der jungen Frau äußerte dagegen massive moralische Bedenken. Dem Arzt erschien die Höhe nicht ausreichend. Dann einigten sich die beiden Parteien auf den Betrag, außerdem übernimmt der Arzt drei Fünftel der Gerichtskosten, die Beklagte zwei Fünftel, so die PNP. Die Bunte berichtete, dass der Richter auch allgemein darauf hingewiesen hat, dass Ausfallshonorare für Ärzte äußerst strittig seien. Das Baby ist nach Angaben der Bunte diesen Sommer gesund auf die Welt gekommen. Ursprüngliche Abtreibungsursache war gewesen, dass die junge Frau schon sechs Monate nach der Geburt des ersten Kindes wieder schwanger geworden war.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | elmar69 17. Oktober 2019 | | | @Ehrmann - schön wärs Leider ist das nach meinen (unvollständigen) Kenntnisstand des Rechtssystems nicht möglich.
Durch die "gütliche Einigung" der beiden Streitparteien ist die Sache endgültig beendet.
Es gibt hier auch keinen "Richterspruch", der Richter hat nur eine Vereinbarung zwischen dem Arzt und der Frau vermittelt. |  0
| | | Ehrmann 16. Oktober 2019 | |  | @elmar: Allgemein- und Privatinteresse Ich denke, daß das geschilderte Verfahren auf einer Privatklage des Arztes basierte. Daher Zivilgericht. Meine Ansicht, daß durch den Richtspruch gegen das allgemeine (staatliche) Interesse an einer rechtskonformen Vorgangsweise verstoßen wurde, sollte möglich sein, und ist von einer Privatklage zu trennen. Ja, sogar vor den Menschenrechtsgerichtshof der Vereinten Nationen könnte man den Fall bringen. Natürlich kann das nur eine Institution beantragen, die die entsprechenden Mittel dazu hat - vielleicht ist das auch die Intention der berichtenden Zeitung? Ein Spruch einer dieser Institutionen bringt der Frau (noch) kein Geld zurück, kann aber als Basis für ev. Wiederaufnahme einer Privatklage herangezogen werden. Wichtig ist meines Erachtens aber ein solcher Spruch, damit die Forderung dieses Arztes keine Vorbildwirkung für weitere hat, was andere Frauen davon abschrecken würde, sich eine Abtreibung in letzter Minute noch zu überlegen - eine Tatsache, die nicht so selten geschieht!!!! |  4
| | | Hausfrau und Mutter 16. Oktober 2019 | | | @zeitblick Meine älteste Tochter hat eine Mitstudentin, die eine abgeschlossene Krankenschwesterausbildung hat, und ihr jetziges Studium durch Arbeiten als Krankenschwester finanziert. Sie lebt nach dem Zeitgeist, also Öko und vor allem Vegan wegen Respekt gegenüber Tiere. Ihre Teilzeittätigkeit besteht darin, ein abtreibender Arzt zu unterstützen, der in einer Frankfurter Großklinik tätig ist: sie bereitet zudem allein die Frauen vor.
Soweit zum Thema Respekt gegenüber Tiere!
H&M |  11
| | | zeitblick 16. Oktober 2019 | |  | Doppelleben von Hebammen und Ärzten Geld nur Geld! In Tirol soll angeblich eine Ausbildungsleiterin der Hebammen im KH die Frau des einzigen Abtreibungsarztes in Tirol sein. Also am Vormittag werden Hebammen kontrolliert, korrigiert, angeleitet. Am Nachmittag dem Mann beim Abtreiben assistiert.
Wie krank ist das? |  7
| | | elmar69 16. Oktober 2019 | | | @girsberg74 Dazu ist es in diesem Fall zu spät, die Sache ist mit dem Vergleich erledigt.
Damit sich da eine Organisation mit reinhängen kann, müsste das schon vorher bekannt werden. Das geht wohl nur, wenn das entweder schon aus der Beratungstätigkeit bekannt ist oder wenn sich die Frau rechtzeitig mit den Lebensschützern in Verbindung setzt.
Oder man müsste dem Zufall etwas nachhelfen und eine erneute Klage - dann gegen eine ganz andere Frau - provozieren. |  4
| | | girsberg74 16. Oktober 2019 | | | "Vom sicheren Port lässt‘s sich gemächlich raten." Dieses Zitat aus Schillers „Wilhelm Tell“ vorausschickend, will ich sagen, dass ich nicht weiß, in welchen Zwängen diese Frau steckt. Auf alle Fälle freue ich mich über ihren Entschluss zur Umkehr und über das zur Welt gekommene Kind.
Dass für den Ausfall einer sittenwidrigen Handlung Geld durch einen Richterspruch einzutreiben ist, sollte in diesem Land nicht möglich sein. Über den Richter möchte ich mich hier nicht auslassen; er scheint mir des Aufhebens nicht wert. Das Urteil aber muss schon zur Kenntnis genommen werden, sowohl für den Einzelfall als auch aus Grundsatz.
Der Prozess hätte bis nach ganz oben durchgezogen werden müssen, damit die Gesinnung des Abtreibers offenbar werde. Die Frage ist nur wie?
Ich meine, dass eine Lebensschutzorganisation, so sie Kenntnis von einem solchen Urteil erhält, den Prozess für die Beklagte(n) weiterführen solle. |  6
| | | elmar69 16. Oktober 2019 | | | @Ehrmann Die Staatsanwaltschaft hat mit der Forderung des Arztes nichts zu tun.
Es sollte halt um jeden Preis ein Vergleich her, damit die Sache schnell vom Tisch kommt.
Bei einem Vergleich gibt's übrigens für die Anwälte mehr Geld, das Gericht kassiert etwas weniger, das ist dem Richter aber egal, er hat damit weniger Arbeit.
Anders kann ich mir den kuriosen Prozessverlauf nicht erklären. |  3
| | | Ehrmann 16. Oktober 2019 | |  | Es gab einmal bei uns ein Urteil mit der Begründung "Sittenwidrigkeit" einer Handlung Mindestens das müßte man gegen die Forderung diese "Arztes" im Sinne der Allgemeinheit ins Treffen führen - von der Staatsanwaltschaft. Was sonst ist sittenwidriger als die Forderung von Bezahlung für das Unterlassen einer gesetzeswidrigen Handlung mit dem Erfolg einer Lebenserhaltung? |  9
| | | elmar69 16. Oktober 2019 | | | Merkwürdiges Prozessende Erstmal die Amnerkung, dass die Frau offensichtlich keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen wollte sondern privat zahlt und die Rechnung ggf. an ihre Versicherung weiterleitet. Bei gesetzlicher Versicherung wäre die Forderung des Arztes schon formal unzulässig, da der Arzt im Auftrag der Versicherung handelt und vom Patienten nur in klar vereinbarten Ausnahmefällen Geld verlangen darf.
Inhaltlich liegt hier die Verabredung zu einer rechtswidrigen (wenn auch straf-freien) Handlung vor, aus der eigentlich keine Ausfall-Entschädigung verlangt werden kann.
Anscheinend wollte der Richter sich um ein Urteil herumdrücken und hat die Parteien deshalb zu einem Vergleich gedrängt. |  8
| | | Hausfrau und Mutter 16. Oktober 2019 | | | Ursprüngliche Abtreibungsursache war gewesen, dass die junge Frau schon sechs Monate nach der Geburt des ersten Kindes wieder schwanger geworden war.
Man sieht, wie tiefgreifend die Gründe für Abtreibungen sind und wie schlecht Frauen beraten werden.
Wir sind hier weit von den üblich vorgetragenen Abtreibungsgründen.
H&M |  21
| | | 16. Oktober 2019 | | | Eine Schande, dass die Krankenkassen Abtreibungen finanzieren Man müsste sie zwingen, damit aufzuhören!
Der Richter hätte sich ganz eindeutig auf die Seite des Lebens stellen müssen. |  16
| | | Rolando 16. Oktober 2019 | | | Der Gipfel der Perversität Bezahlen für das Nichttöten, für das Lebenlassen. |  25
| | | SpatzInDerHand 16. Oktober 2019 | |  | jaja... den Abtreibungsärzten geht es bei der Sache eben ums Geld. Wer sonst tötet freiwillig serienweise junge Menschen, kleine Kinder??? |  27
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
- „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
- Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
- Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
- Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
- Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
- Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
- Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
- Abtreibung – und was dann?
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
|