SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Heiligenkreuzer Mönche besuchten Benedikt XVI.12. August 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Begegnung in Rom aus Anlass der Priesterweihe dreier junger Mönche - Abt Heim: Benedikt XVI. verfolgt weiterhin "sehr wach" das kirchliche Leben in Österreich
Vatikanstadt-Wien (kath.net/KAP) Österreichischer Besuch für Benedikt XVI.: Am Donnerstag sind vier Mönche des Stiftes Heiligenkreuz mit dem emeritierten Papst im Vatikan zusammengetroffen. Das berichtete das Zisterzienserstift am Freitag auf seiner Website. Angeführt wurde die Gruppe dreier junger Mönche von Abt Maximilian Heim. Begleitet wurde er demnach von den Mönchen Subprior P. Aelred, P. Georg und Fabian Eibl vom Chorherrenstift Paring. Anlass der Reise war die Priesterweihe der drei jungen Mönche, die der Privatsekretär Benedikts, Erzbischof Georg Gänswein, Ende April in Heiligenkreuz gespendet hatte. Benedikt XVI. bekam von den drei Jungpriestern bei der Begegnung an seinem Alterssitz in den Vatikanischen Gärten den Primiz-Segen. 
Wie Abt Heim im Gespräch mit der Nachrichtenagentur "Kathpress" betonte, verfolge Benedikt XVI. weiterhin "sehr wach" die Entwicklungen in Österreich und speziell im kirchlichen und im Ordensleben. Er denke gerne an seinen Besuch in Österreich im September 2007 zurück, bei der er u.a. das Stift Heiligenkreuz und die nach ihm benannte Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz besucht hatte. Als Gastgeschenk haben ihm die Heiligenkreuzer Mönche u.a. einen Band des Jahrbuchs der Hochschule Heiligenkreuz zum Thema "Romano Guardini und der christliche Humanismus" überreicht. Besonderes Interesse habe Benedikt XVI. darüber hinaus an der mit Mitteln und Mönchen aus Heiligenkreuz ermöglichten Klosterneugründung in Sri Lanka gezeigt, berichtete Abt Heim weiter. Im Jänner hatte er gemeinsam mit dem sri-lankischen Kardinal Malcom Ranjith das Kloster "Stella Maris" in der Erzdiözese Colombo eingeweiht. Die drei Gründermönche der neuen zisterziensischen Gemeinschaft in Sri Lanka - Father Silvester, Father Bernard und Father Benedict - hatten in Heiligenkreuz ihre erste Zeit im Orden (Noviziat) absolviert und an der Hochschule Heiligenkreuz studiert. Inzwischen würden dort zwölf Mönche leben und das klösterliche Leben aufbauen, so Abt Heim. Die frühesten Ursprünge der Brücke zwischen Heiligenkreuz und Sri Lanka gehen zurück auf den früheren Missio-Nationaldirektor und Wiener Weihbischof Florian Kuntner (1933-1994), der schon in den 1980er Jahren Kontakte zum jetzigen Kardinal Ranjith knüpfte. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Foto: (c) STift Heiligenkreuz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Eisenherz 12. August 2019 | | | Ich hätte Papst Benedikt auch noch ein anderes Jahrbuch mitgebracht, das im Kloster Heiligenkreuz vor kurzem erschienen ist: AMOR, Der Leibe und seine Sprache, Corbin Gams
Es wäre auch ein schönes Geschenk für Papst Franziskus, denn scheinbar kennt er das noch nicht ausreichend - da würde viele Dinge drinstehen, die er derzeit am Institut Johannes Paul II gerade auslöschen möchte - sagt man...
Vielleicht könnte Papst Benedikt es zur Nachtkästchenlektüre empfehlen!
http://www.klosterladen-heiligenkreuz.at/amor-der-leib-und-seine-sprache.html |  5
| | | nicodemus 12. August 2019 | | | Dieses schöne Gruppenfoto, mit unserem emer. Papa Benedict,möge die drei jungen Neopresbiter
ein L e b e n l a n g begleiten. |  13
| | | griasdigott 12. August 2019 | |  | Primizsegen Sollte es nicht heissen, die drei Neupriester spendeten den Primizsegen?
Sicherlich hat Papst em. Benedikt seinen Segen gespendet. Sagt man dann päpstlichen Segen? Apostolischen Segen?
Ein erfreulicher Artikel! Ob wohl auch brisantes angesprochen wurde? Da gäbe es ja genug! Wenn ich die Gelegenheit hätte, würde ich zumindest die Abu Dahbi Erklärung, die Amazonas-synode ansprechen. Besser noch einen Brief formulieren mit all den brennenden Sorgen, welche die Gläubigen mehr als beunruhigen! |  5
| | | 12. August 2019 | | | Und die Kirche lebt doch noch Papst Benedikt XVI. weist die Wege. |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBenedikt XVI.- Was macht die Menschenwürde unantastbar?
- Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
- Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|