Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

Laienpredigt? „Nicht mit uns!“, muss die Botschaft lauten

23. Juli 2019 in Kommentar, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Versuch, Predigt von Eucharistie zu trennen, ist definitiv vorkonziliares Verkündigungsverständnis“ – „Mich belehrte ein Diözesanrat, er ‚zelebriere‘ schon seit Jahren mit Gläubigen im heimischen Wohnzimmer“ – Kommentar von Peter Winnemöller


München (kath.net/Blog „katholon“/pw) Jetzt auch noch Laienpredigt. Der hochaktive Erzbischof von München und Vorsitzende der DBK wird nicht müde, sein Dekonstruktionsprogramm voran zu treiben. Vorschläge und Ideen, die man vor Jahren noch eher aus der Ecke der WisiKis erwarten und hören konnte, kommen heute ganz leger aus dem Palais Holnstein.

Laien, so der Erzbischof von München und Kardinal der römischen Kirche, sollen künftig in der Hl. Messe predigen können. Verlassen wir die kardinale Fantasy-Rhetorik und begeben uns einen Moment in die wirkliche Welt der katholischen Kirche.

In der Kirche ist aus gutem Grund die Feier der Eucharistie und die Verkündigung in der Heiligen Messe aneinandergebunden. Es geht um den inneren Zusammenhang von Gegenwart Christi im Wort und in der Eucharistie. Jesu Christus ist das Fleisch gewordene Wort Gottes. Darum wird der Verkündigung des Wortes in der Heiligen Messe so viel Zeit eingeräumt. Das II. Vatikanische Konzil hatte sehr viel Wert darauf gelegt, den Gläubigen das Wort Gottes auch in der Feier der Hl. Messe intensiver nahe zu bringen. Dieser innere Zusammenhang zwischen der Verkündigung und der Eucharistie soll auch personal deutlich werden, indem der Zelebrant auch predigt. Natürlich können Gastpriester oder Diakone in Chorkleidung an der Messe teilnehmen und predigen. Das ist in der Tat ein logischer Bruch, der allerdings die Ausnahme darstellt und nicht die Regel. Es spräche nichts dagegen, eine solche Praxis einfach abzuschaffen.


Bis zur Liturgiereform nach dem II. Vatikanischen Konzil gehörte die Predigt gar nicht in die Hl. Messe. Wer genau hinschaut, stellt fest, dass die Antwort der Gemeinde auf die Verkündigung der Schriften des Alten und Neuen Testaments und des Evangeliums das Credo ist. Als Echo auf das authentische Wort Gottes versichert die Gemeinde sich selbst des geoffenbarten Glaubens.

Die Predigt wurde vor der Reform der Liturgie nach der Hl. Messe gehalten. Der Priester ging in Chorkleidung auf die Kanzel und predigte. Natürlich predigte der Priester dann nur vor all jenen, die noch nicht sofort zum Frühschoppen mussten. Es war ein Anliegen der liturgischen Bewegung in den 30er und folgenden Jahren des letzten Jahrhunderts, die Predigt als Homilie in die Messe zu integrieren um das biblische Wissen der Gläubigen, um welches es zugegebenermaßen grausig stand, zu verbessern.

Die Qualität der Predigten, das weiß jeder regelmäßige Messbesucher, geht von Spitzenklasse bis unbeschreiblich grausig. So ist natürlich zu verstehen, dass die theologisch qualifizierte Pasta meint, den leicht senilen Pensionär doch besser von der Kanzel zu stoßen. Anfängerfehler! Der innere Zusammenhang von Eucharistie und Verkündigung muss es den Messbesuchern zumuten, eine schlechte Predigt zu ertragen. Es kommt, auch das gilt es immer wieder zu betonen, auf die Predigt überhaupt nicht an. Im Zweifelsfall hilft auch ein guter Predigtschlaf. Der Versuch, die Predigt von der Eucharistie zu trennen, ist definitiv ein vorkonziliares Verkündigungsverständnis.

Es ist, bleibt man ehrlich zu sich selbst, nun wahrlich nicht zu erwarten, dass der Vorstoß des DBK- Vorsitzenden zu einer Qualitätsoffensive in der Homiletik führen wird. Das Gegenteil ist zu erwarten. Der Kardinal nannte nicht umsonst die evangelischen Laienprediger als Beispiel. Ein Seminar von drei bis vier Wochenenden mit ein wenig Bibelschule, dazu etwas Rhetorikunterricht und am Ende eine hübsche Urkunde vom Bischof. Fertig ist der Laienprediger. Da braucht es Ohrstöpsel um das auszuhalten.

Schaut man sich den innersten Kern dieses Vorschlages an, dann geht es wieder um den schon erwähnten „epochalen Wandel“. Der „Synodale Weg“ wird es richten. Es ist der Weg in diese „Kirche des epochalen Wandels“ und diese „Kirche des epochalen Wandels“ wird vermutlich nicht nur Laienpredigt sondern auch Laienzelebration kennen. Nichts, wirklich gar nichts sollte man noch in den Bereich des Unvorstellbaren verweisen. Schon vor sieben Jahren belehrte mich ein Diözesanrat aus einer deutschen Diözese, er zelebriere schon seit zehn Jahren mit einem kleinen Kreis von Gläubigen in seinem heimischen Wohnzimmer. Man sei an der Basis doch schon viel weiter, betonte der Teilnehmer am damaligen Dialogprozess.

Dass die Basis schon viel weiter sei, betonte auch der Erzbischof von München bereits vor wenigen Wochen im Zusammenhang mit Interkommunion. Ein gemeinsames Abendmahl wollte der Erzbischof für den „Ökumenischen Kirchentag“ nicht vorhersagen. Er betonte aber, die Gemeinden vor Ort seien mit der gegenseitigen Einladung zu Eucharistie und Abendmahl schon viel weiter. Dies „viel weiter“, für den der Bischof von Trier noch einen Theologieprofessor abgesägte hatte, lobte der Erzbischof von München. Mithin ist wahrlich nicht anzunehmen, dass bei der Laienpredigt, wo die Basis ja auch schon viel weiter ist, das Ende der Fahnenstange sein sollte.

Was bleibt eigentlich für Katholiken, die der Kirche in Glauben und Praxis treu bleiben wollen? Es hilft nur, sich eine Nische zu suchen, in der man die Krise überwintern kann. Wer angesichts der jüngsten Ankündigungen aus bischöflichen und kardinalen Quellen noch an der bevorstehenden offenen Spaltung zweifelt, muss einen starken Glauben haben. Diese Spaltung ist nicht anzustreben. Sie ist um jeden Preis als eine Einheit in der Wahrheit zu erhalten. Dies muss allerdings nach derzeitigem Stand der Dinge gegen einen Mainstream im deutschen Episkopat erstritten werden. Darum braucht es die gute geistliche Begleitung und die katholische Nische. Doch gerade in der Nische hüte man sich vor Sektiererei. Die Gefahr ist enorm.

Um der Einheit in der Wahrheit willen gilt es unbedingt, den populistischen Protestantisierereien von Bischöfen und Laienfunktionären mutig entgegen zu treten. „Nicht mit uns!“, muss die Botschaft lauten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz