SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
| 
Vincent Lambert - Behandlungsstopp ist getarnte Ermordung9. Juli 2019 in Prolife, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vater spricht von "Euthanasie" - Erzbischof Aupetit/Paris kritisiert Zweiklassengesellschaft: Wohlhabende versorgen Angehörige wie Michael Schumacher, bei Patienten staatlicher Krankenhäuser wird Versorgung eingestellt
Paris (kath.net) "Es ist eine getarnte Ermordung, Euthanasie." Mit klaren Worten hat Pierre Lambert, Vater des Komapatienten, die Einstellung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr für seinen Sohn Vincent kritisiert. Der 42-jährige Vincent Lambert ist der bekannteste Wachkomapatient Frankreichs, er wird seit einigen Tagen Vincent nicht mehr mit Wasser und Nahrung versorgt. Die Eltern hatten am Freitag eine Klage wegen Mordes gegen das Krankenhaus eingereicht, inzwischen aber angekündigt, nicht mehr gerichtlich für seine Weiterbehandlung zu kämpfen. Sein Tod sei jetzt laut den Eltern unvermeidlich. "Es bleibt nichts anderes zu tun, als zu beten", schreiben die Eltern in einem Brief. Seit 2008 liegt der 42-Jährige dort in Behandlung, seine Frau wollte schon lange die Behandlung beenden, seine Eltern kämpften jahrelang um sein Leben. 
Der Erzbischof von Paris, Michel Aupetit, hat nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Lambert mit dem Rennsportfahrers Michael Schumacher verglichen. Der Erzbischof warnte vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft, in welcher Wohlhabende ihre verunglückten Angehörigen weiter pflegen ließen, während bei Patienten der staatlichen Krankenhäuser infolge der hohen Kosten die Versorgung eingestellt würde. Auch Papst Franziskus hatte auf Twitter Stellung genommen und zum wiederholten Mal gemahnt, man möge der Wegwerfkultur keinen Raum geben.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Nussknacker 9. Juli 2019 | | | Die Gesinnung, mit der Einzelne oder eine Gesellschaft mit den schwächsten Gliedern umgeht, offenbart seine/ihre menschliche Entwicklung.
In dem der Einzelne bzw die Gesellschaft bereit ist, dem Schwächsten zu dienen,gibt er ihm seine menschliche Würde und gleichzeitig erhebt er ihn und damit sich selbst zum wahren Menschen.
Verachtet der Einzelne bzw die Gesellschaft den Schwächsten, den für seine/ihre Zwecke scheinbar nutzlosen Menschen, beraubt er/sie ihn seiner menschlichen Würde, entmenschlicht somit auch sich selbst und deregeneriert auf eine animalische Ebene. |  3
| | | Sagittarius 9. Juli 2019 | | | Humanismus - Sinnlosigkeit des Leidens Der Humanismus ist die leibfeindlichste aller Ideologien, da sie keinerlei Sinn im leidenden Menschen erkennt. Der leidende Körper wird wie ein Abfallprodukt behandelt, weil er keinen Sinn mehr hat (Abtreibung von behinderten oder "lästigen" Kindern; Euthanasie). Für Christen hat das Leiden durch das Sterben Jesu am Kreuz einen unendlichen Wert für die Erlösung. Durch das Leiden adelt uns Gott, indem wir am Erlösungswerk seines Sohnes teilhaben dürfen, denn wir ersetzen durch unser angenommenes Leiden, was am Leiden Christi noch fehlt (Kolosser 1,24)! Welche Ganden gehen verloren, wenn wir unsere Leiden wie die Humanisten einfach wegwerfen würden. Nehmen wir uns ein Beispiel an Simon von Cyrene. Mir sind nur wenige Christen bekannt, die im Leiden eine direkte Kreuzesnachfolge erkennen und sich dafür bedanken, oder die sogar darum bitten, mit Jesus mitleiden zu dürfen, so wie z. Bsp. die Hl. Rita. |  6
| | | Rolando 9. Juli 2019 | | | Beten wir, damit das Opfer Lamberts reiche Frucht bringe und damit die Verantwortlichen zur Reue und Umkehr kommen. |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSterbehilfe- Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
- Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
- Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
- Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
- Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
- Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
- CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
- Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
- Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
|