![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzbistum Madrid ruft zur ökologischen Umkehr in der Fastenzeit auf16. März 2019 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen Schwerpunkt einer Broschüre für die Fastenzeit 2019 sind Umweltschutz, Klimawandel und soziale Fragen. Religiöse Themen treten weitgehend in den Hintergrund. Madrid (kath.net/LSN/jg) Auf 63 Seiten zitiert die Broschüre häufig aus der Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus und legt dabei einen deutlichen Schwerpunkt auf den Umweltschutz und soziale Fragen. Die Tage von Aschermittwoch bis Samstag nach Aschermittwoch sind dem Thema Umweltverschmutzung und Klimawandel gewidmet, die erste Fastenwoche der Wasserfrage, die zweite dem Rückgang der Biodiversität, die dritte der Verschlechterung der Lebensqualität und der sozialen Verhältnisse. In der vierten Woche der Fastenzeit geht es um die planetarische Ungleichheit, in der fünften um die Kraftlosigkeit der Reaktionen. Die Karwoche steht unter dem Thema Vielfalt der Meinungen. Die vom Vikariat für Integrale humane Entwicklung und Innovation des Erzbistums veröffentlichte Broschüre macht auch konkrete Vorschläge für die Umsetzung. Die Gläubigen sollen darauf achten, keine Energie zu verschwenden, nicht zu lange zu duschen, öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden und Versorgungsunternehmen zu wählen, die saubere und erneuerbare Energie verwenden. Zu den weiteren Empfehlungen zählen Verzicht auf Plastik und in Plastikflaschen abgefülltes Wasser, sowie Fake News- und Vorurteils-Fasten. Mülltrennung ist eine gute Tat, stellt die Broschüre fest. Für den 8. März, den Internationalen Frauentag schlägt der Fastenbegleiter vor, für Schwester-Mutter Erde zu fasten und sich gegen die Kultur der Gewalt und Unterdrückung der Frauen und der ganzen Schöpfung einzusetzen. In der Broschüre sind auch religiöse Themen zu finden, sie stehen jedoch im Vergleich zu den ökologischen und sozialen Botschaften eher im Hintergrund.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFastenzeit
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |