Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  10. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  11. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  14. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Mindestens drei Bischöfe unterstützen schon Kard. Müllers Manifest

12. Februar 2019 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schweizer Weihbischof Eleganti und die US-Bischöfe Strickland und Tobin äußern sich positiv zum Glaubensmanifest des früheren Glaubenspräfekten.


Vatikan (kath.net/pl) Bisher unterstützen mindestens drei Bischöfe öffentlich das Manifest des früheren Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Das berichtet die amerikanisch-deutsche Journalistin Maike Hikson in „LifeSiteNews“. Der Schweizer Weihbischof Marian Eleganti sowie die US-Ortsbischöfe Joseph Strickland und Thomas Tobin bedankten sich bei Kardinal Müller für das Manifest. Weihbischof Eleganti aus Chur schilderte „LifeSiteNews“, dass er Kardinal Müller „sehr dankbar“ sei für seine prophetischen Aussagen zu Glaubensfragen und der Verkündigung in einer Zeit der Verirrung und Verwirrung unter vielen Gläubigen und Suchenden“.

Joseph E. Strickland, Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas), dankte auf Twitter Gott „für die Stärke und Treue des Kardinals Müller zu Christus und seiner Lehre“, und forderte dazu auf: „Lasst uns diese freudige Herausforderung mit neuer Kraft annehmen“. Später erläuterte er in einem weiteren Tweet: „Das Schiff Petri muss den stärksten Sturm zu unserer Lebenszeit aushalten… mögen wir die Antwort des Herrn zu den ängstlichen Jüngern beherzigen und tieferen Glauben wie je haben. Denn alles, was Er uns gelehrt hat, ist wahr… mögen wir uns an SEINE WAHRHEIT klammern“.


Thomas Tobin, Bischof von Providence (US-Bundesstaat Rhode Island), schrieb auf Twitter: „Ich habe gerade das ‚Manifest des Glaubens‘ von Kardinal Müller gelesen. Ich schätze seine klare, prägnante und geordnete Vorgehensweise sehr. Bestens zitierbar und eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Glaubens. ‚Maria, die Mutter Gottes, bitte die Gnade, dass wir treu bleiben‘.“

Walter Kardinal Kasper hatte inzwischen das Glaubensmanifest kritisiert, kath.net hat berichtet.

Das Manifest wurde inzwischen von über 13.000 Gläubigen unterzeichnet (Stand 12.2. morgens).

LINK zur Unterzeichnungsmöglichkeit des Glaubensmanifestes.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  3. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  4. Papst Pi
  5. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz