SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Rom sagt Nein zum "Synodalen Rat" in Deutschland
- Kritik von Kardinal Müller
- Weitere Einschränkungen für die Alte Messe geplant?
- Sin is no love – Sünde ist keine Liebe!
- Papst über sein Amt: "Diese Arbeit ist nicht leicht"
- Die neue Limburger Sexualmoral
- Trotzige Reaktion aus Magdeburg - Feige möchte einen "Synodalen Rat" einsetzen
- Keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf und neben dem Synodalen Weg
- Zeitung: Kardinaldekan gegen Deutschen Wilmer als Glaubenspräfekt
- Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
- Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
- Eine kaum noch "nachvollziehbare Methode" von Bätzing
- Papst Franziskus: „Homosexuell zu sein ist kein Verbrechen. Aber ja, es ist eine Sünde“
- Initiative Neuer Anfang fordert: „Sofortiger Stopp des Synodalen Ausschusses!“
| 
Papst bestätigt im Flugzeug Japanbesuch im November23. Jänner 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus schloss beim Hinflug zum Weltjugendtag vor mitfliegenden Journalisten aber eine Reise in den Irak aus. Einige irakische Bischöfe hatten in der letzten Zeit Hoffnungen auf einen Papstbesuch geäußert.
Vatikan (kath.net) Papst Franziskus hat auf dem Flug von Rom nach Panama auf die Frage eines Journalisten bestätigt, dass er im November Japan besuchen werde. Gefragt hatte ein Mitarbeiter einer japanischen Nachrichtenagentur. Das berichteten internationale Medien. Eine Reise in den Irak schloss er allerdings aus. Einige irakische Bischöfe hatten in der letzten Zeit Hoffnungen auf einen Papstbesuch geäußert. Der Papst befindet sich aktuell auf dem Hinflug zur Teilnahme am Weltjugendtag in Panama. 
Foto: Archivbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Catherine 25. Jänner 2019 | | | Nagasaki - die Stadt der verborgenen Christen Der Papst sollte nach Hiroshima unbedingt den Wallfahrtsort der Christen, nämlich Nagasaki besuchen, der von Truman's A-Bombe in eine Wüste verwandelt wurde. Dort gab es 7 Generationen von verborgenen Christen und Märtyrern. An sie erinnert ein Museum und das Leben des Prof. Dr. med. Takashi Nagai, der zum Heiligen des katholischen Viertels von Urakami wurde. Von seiner Frau Midori blieb ihm nur der Rosenkranz. 1945 waren seine überlebenden Kinder 10 und 4 Jahre alt. Als er mit 43 Jahren (davon 5 Jahre auf dem Sterbebett) 1951 starb, war er in seiner Hütte weltberühmt geworden. Von Pius XII. gesegnet, vom Tenno besucht, vom Parlament geehrt und der erste Ehrenbürger von Nagasaki. Paul Glynn hat sein Leben aufgezeichnet, man bekommt das Buch bei media maria und überall. Nagasaki ist auch eine sehr schöne Stadt am Meer, wo Franz Xaver 1549 landete. Auch in das Nagai-Museum sollte man gehen. Leider drucken katholische Verlage Nagais deutsche Bücher nicht nach. |  3
| | | Zabaot 24. Jänner 2019 | | |
....hoffentlich fängt er nicht w i r k l i c h noch an zu singen...wir müssen auf ALLES gewappnet sein mittlerweile... |  2
| | | Montfort 24. Jänner 2019 | |  | Immer wenn ich Papst Franziskus sehe, wie suf diesem Foto, in einem Flugzeug, mit einem Mikrophon in der Hand, befürchte ich "Schlimmes" - vielleicht, weil sich mittlerweile der Eindruck nicht beiseitewischen lässt, PF würde meinen: "Über den Wolken muss die Freiheit (wohl) grenzenlos sein..." ;-) |  7
| | | winthir 24. Jänner 2019 | |  | schöne Nachricht. in Japan war ich noch nie.
Plant der Papst ünrigens auch eine Reise nach Argentinien? Bisher habe ich davon noch nichts gehört, oder mir ist da etwas entgangen, vielleicht. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
- Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
- Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
- Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark
- Von den Social Network Communities zur menschlichen Gemeinschaft
- Papst-Sommerprogramm mit Auslandsreisen 23 und 24 veröffentlicht
- Papst weiht soziale Wohneinrichtung in Rom ein
| 





Top-15meist-gelesen- Kritik von Kardinal Müller
- Rom sagt Nein zum "Synodalen Rat" in Deutschland
- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Zeitung: Kardinaldekan gegen Deutschen Wilmer als Glaubenspräfekt
- Sin is no love – Sünde ist keine Liebe!
- Klarstellung von Kard. Müller: „Papst Franziskus hat das genannte Buch mit großem Interesse gelesen“
- Die neue Limburger Sexualmoral
- Papst über sein Amt: "Diese Arbeit ist nicht leicht"
- Kardinal Zen: „Bei Traditionis Custodes stimme ich Erzbischof Gänswein zu“
- Keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf und neben dem Synodalen Weg
- Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
- Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
- Elon Musk mit scharfer Kritik am Weltwirtschaftsforum: ‚Ungewählte Weltregierung’
- „Fürchtet euch nicht! Schwimmt gegen den Strom! Wählt das Leben!“
- Trotzige Reaktion aus Magdeburg - Feige möchte einen "Synodalen Rat" einsetzen
|