Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  2. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  5. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  6. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  11. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  12. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  15. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss

Papst beruft Kirchenrechtler in Kardinalsrat

28. Oktober 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italiener Marco Mellino (52) soll künftig den sogenannten K9-Rat der Kardinäle verstärken - Papst ernannte Mellino zugleich zum Mitglied des Rats für Gesetzestexte und verlieh ihm Titel eines Bischofs


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat einen Kirchenjuristen als beigeordneten Sekretär des Kardinalsrats für die Kurienreform ernannt. Der Italiener Marco Mellino (52) soll künftig den sogenannten K9-Rat der Kardinäle verstärken, die den Papst bei der Kirchenleitung unterstützen und die Neuordnung der römischen Kurie begleiten. Wie das vatikanische Presseamt am Samstag weiter mitteilte, ernannte der Papst Mellino zugleich zum Mitglied des Rats für Gesetzestexte und verlieh ihm den Titel eines Bischofs.


Der aus dem piemontesischen Canale stammende Mellino ist seit 1991 Priester der Diözese Alba bei Turin. Dort war er nach seiner römischen Promotion in Kirchenrecht im Jahr 2000 als Kirchenrichter und Dozent tätig, bis er 2006 in die Sektion für allgemeine Angelegenheiten im vatikanischen Staatssekretariat wechselte. Erst im Juli kehrte er als Generalvikar in seine Heimatdiözese zurück.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Petersdom (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchenrecht

  1. US-Bischof Paprocki über Kardinal McElroys Thesen, Häresien und ihre Konsequenzen
  2. Wehrt und vernetzt Euch!
  3. Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwenden
  4. Nicht ein Jota über die klassische Lehre
  5. "Viele Bischöfe haben nicht genügend Kenntnis des Kirchenrechts"
  6. Papst: Kirchenrecht kann Erbe des Zweiten Vatikanums fördern
  7. Der Reformdruck auf die Synode wächst
  8. Vatikan: Bischöfe kennen Kirchenrecht zu wenig
  9. Kirchenrechtler gegen "Quasi-Exkommunikation" beim Kirchenaustritt
  10. Freiburger Handreichungen nicht rechtswirksam






Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  2. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  3. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  4. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  12. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  13. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  14. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz