Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Neue Heilige für Krisenzeiten

14. Oktober 2018 in Chronik, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Paul VI. und Erzbischof Oscar Romero sind seit Sonntag Heilige der katholischen Kirche. Statt der Erinnerung an frühere Glaubenshelden geht es dem Papst dabei um den Blick nach vorne - Korrespondentenbericht von Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) So spät die Heiligsprechung Erzbischof Oscar Romeros erfolgt, für Mercedes Miranda kommt sie doch zur rechten Zeit. Eigens zu der Zeremonie am Sonntag im Vatikan ist sie aus Nicaragua nach Rom gepilgert und hält auf dem Petersplatz ihre Nationalflagge hoch. "Damals, als Romero umgebracht wurde, litt ganz Salvador, die Leute wurden ermordet. Heute geht es Nicaragua so." Im Salvadorianer Romero findet Miranda jetzt einen Fürsprecher für ihr eigenes Land. Sie nennt den Tag der Heiligsprechung "eine Freude für Lateinamerika".

In Romeros Heimat El Salvador war es früher Morgen, als die Zeremonie aus dem Vatikan stattfand. Auf dem Platz der Kathedrale von San Salvador hatten sich katholische Gläubigen vor Großbildschirmen versammelt. In dem Augenblick, als Papst Franziskus im fernen Rom Romero zum Heiligen erklärte, stiegen weiße Ballons in den noch dunklen salvadorianischen Himmel - jeder für einen der Ermordeten des Bürgerkriegs.

Oscar Romero starb am 24. März 1980, erschossen am Altar auf Befehl der politisch Mächtigen. Seine Ermordung war ein Fanal im heraufziehenden Bürgerkrieg zwischen Sicherheitskräften, rechten Todesschwadronen und linken Guerillagruppen. Bis 1992 kamen rund 75.000 Menschen ums Leben.


So lebendig die Verehrung Romeros ist - das Verfahren zu seiner 2015 erfolgten Seligsprechung kam nur schleppend voran. Als möglicher Grund werden teils theologische Bedenken genannt, vor allem die Nähe des Erzbischofs zur "linken" Befreiungstheologie. Der heutige Kardinal Gregorio Rosa Chavez, Weihbischof in San Salvador, verweist aber auch auf ein mangelndes Interesse der bis 2009 amtierenden rechtskonservativen Regierungen und deren diplomatische Vertreter beim Heiligen Stuhl.

Erst unter Papst Franziskus kam neuer Schwung in die Sache. Denn Romero ist, so Rosa Chavez, Inbild "der Kirche, wie Franziskus sie sich vorstellt: eine arme Kirche für die Armen".

Dennoch verzichtete der Papst am Sonntag darauf, Romero in hohen Tönen zu preisen. Zusammen mit dem salvadorianischen Erzbischof sprach Franziskus auch Paul VI. und die Westerwälder Ordensgründerin Maria Katharina Kasper heilig, ferner zwei italienische Priester, eine aus Spanien stammende und in Bolivien wirkende Ordensfrau und einen 19-jährigen Süditaliener. Personen, die dem Augenschein nach wenig miteinander zu tun haben.

Das Verbindende in ihren Biografien fand Franziskus in der "Leidenschaft, etwas zu riskieren", ohne Lauheit, ohne Berechnung. An Romero hob er hervor, dass er "auf weltliche Absicherung, ja auf seine eigene Sicherheit verzichtete". Wie Romero "den Armen und seinem Volk nahe" war, war es aus Sicht von Franziskus auch Paul VI.: "Prophet einer hinausgehenden Kirche" rühmte er ihn.

Den Widerspruch gegen die Sexualethik-Enzyklika "Humanae vitae" (1968) streifte Franziskus mit der Bemerkung, sein Vorgänger habe auch Mühen und Unverständnis erlebt. Seine Bedeutung für die Gegenwart sieht der Papst jedenfalls im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), dessen "weiser Steuermann" Paul VI. gewesen sei.

Kardinal Angelo Becciu, Präfekt der Heiligsprechungskongregation, hatte im Vorfeld Paul VI. und Romero als Märtyrer je auf ihre Art bezeichnet - der eine "unblutig", der andere klassisch. Ein Detail, unbemerkt von Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz, machte deutlich, wie eng sich Franziskus mit beiden verbunden fühlt: Beim Gottesdienst trug er den noch blutbefleckten liturgischen Gürtel Romeros von dessen letzter Messe, darüber ein Messgewand Pauls VI.

Den Wagemut der neuen Heiligen wünschte Franziskus auch der Kirche von heute: Sie müsse bremsenden Ballast, Reichtum, "Sehnsucht nach Status und Macht" loslassen, sich von Strukturen verabschieden, die der Verkündigung des Evangeliums "nicht mehr angemessen" seien.

Eine Kirche im Aufbruch, mutig, reformbereit: Da war es wieder, das Grundmotiv von Franziskus, inmitten der Krisen, die den Vatikan derzeit beuteln. Eine politisch engagierte Kirche wollten auch lateinamerikanische Pilger der Heiligsprechung: "Einen Propheten kann man töten, die Stimme der Gerechtigkeit nicht", stand auf einem Plakat.

Jetzt sind sie Heilige


Petersdom am Morgen vor der Heiligsprechung


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Foto (c) kath.net/Armin Schwibach
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz