Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

US-Missbrauchsopfer verklagt den Heiligen Stuhl

9. Oktober 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Rahmen der Klage soll der Vatikan verpflichtet werden, Informationen über Missbrauchstäter unter Klerikern zu veröffentlichen.


Los Angeles (kath.net/jg)
Ein 52jähriger Mann aus Kalifornien, der fünf Jahre lang von einem Priester sexuell missbraucht worden ist, klagt den Vatikan. Seine Anwälte wollen im Zuge der Klage die Leitung der Kirche dazu verpflichten, Daten über Missbrauchstäter unter Klerikern zu veröffentlichen.

Laut einem Bericht der katholischen Nachrichtenseite Crux hat der Kläger 2007 einen außergerichtlichen Ausgleich mit der Erzdiözese Los Angeles geschlossen. Dies entlasse den Vatikan aber nicht aus seiner Verantwortung, sagen seine Rechtsanwälte. Die Anklage wirft dem Vatikan vor, den Priester Fidencio Silva-Flores in eine einflussreiche Position in der Pfarre Unserer Lieben Frau von Guadalupe im westlich von Los Angeles gelegenen Oxnard eingesetzt zu haben, obwohl bekannt gewesen sei, dass er eine Gefahr für Kinder darstelle.


„Das Problem ist an der Spitze“, sagt Jeff Anderson, einer der Anwälte des Klägers. So lange es nicht an der Spitze gelöst werde, werde es andauern, fügt er hinzu.

Silva-Flores soll den Kläger in den Jahren 1979 bis 1984 sexuell missbraucht haben, als dieser ein Teenager war. 2003 war der Priester wegen sexueller Belästigung in 25 Fällen geklagt worden. Die Klagen wurden aber wegen Verjährung wieder fallen gelassen.

Die jetzt eingebrachte Klage soll den Vatikan dazu verpflichten, die Namen von Missbrauchstätern zu veröffentlichen. Der Vatikan habe Beweise für Verbrechen der von ihm beauftragten Priester zurück gehalten und damit Kinder in Gefahr gebracht, heißt es in der Anklageschrift.

Vertreter der Opfer klerikalen Missbrauchs haben wiederholt vom Vatikan verlangt, Informationen über Priester zur Verfügung zu stellen, die zu Missbrauchstätern geworden sind. Seit 2001 sind die Diözesen verpflichtet, alle Missbrauchsfälle nach Rom zu melden. Bis jetzt hat sich der Vatikan geweigert, diesem Wunsch nachzukommen.

Andersen und andere Rechtsanwälte haben bereits versucht, den Heiligen Stuhl bei Gerichten in den USA zu verklagen. Der Vatikan hat dies bis jetzt verhindert, weil er als ausländischer Souverän nicht den Gesetzen der USA unterliege und die Priester keine Angestellten des Vatikan seien.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 elmar69 9. Oktober 2018 
 

Da bereut jemand einen Vergleich geschlossen zu haben

Die Abmachung mir der Ortskirche enthielt sicherlich eine Klausel, dass keine weiteren Ansprüche gestellt werden.

Will der eigentlich nur wissen, ob die ihn selbst betreffende Tat hätte verhindert werden können oder klagt der allgemein auf Herausgabe aller Daten?
Letzteres geht ihn nichts an.


2
 
 Diadochus 9. Oktober 2018 
 

Öffentlichkeit

Die Opferanwälte können damit nur erreichen, dass das Thema in der Öffentlichkeit bleibt und nicht einschläft. Wie wir in der Vergangenheit gesehen haben, besteht seitens der Kirche kein Interesse an Aufklärung. So weit geht die Nächstenliebe dann doch nicht - im Zweifel für die Täter. Die fehlende Empathie der Kirche und vor allem der des Papstes, als Hüter der Beweise und Dossiers, ist enttäuschend.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  2. Wehrt und vernetzt Euch!
  3. Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
  4. ‚Für Jakobiner mag es genügen’
  5. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  6. Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwenden
  7. Münchner Gutachen - Überwiegend männliche (!) Kinder und Jugendliche im Zeitraum 1945 bis 2019
  8. Bischof Bonnemain: ‚Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft’
  9. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  10. Ehemaliger Bundesrichter Thomas Fischer kritisiert ‚Dämonisierung’ von Kardinal Woelki






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz