Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Krokodilstränen und heißer Brei

4. Oktober 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ist nicht der Ruf nach einer Änderung der katholischen Sexualmoral eine listige Verhöhnung der Opfer anstatt den Mut zu haben, die Täter mit ihren schweren Sünden zu konfrontieren? Gastkommentar von Hubert Windisch


Regensburg (kath.net)
* Es ist eine gehörige Portion an Krokodilstränen, die etliche verantwortliche Kräfte in der katholischen Kirche Deutschlands – Bischöfe ebenso wie Laienfunktionäre – angesichts der kürzlich vorgelegten Studie zu sexuellem Mißbrauch in der katholischen Kirche im Zeitraum von 1946 bis 2015 (sog. MHG-Studie) vergießen. Unabhängig davon, inwieweit die Studie „Leider spektakulär mißlungen“ ist (so der bekannte Psychiater Manfred Lütz auf kath.net vom 25. September 2018), konnten doch die meisten Bischöfe wissen, wie es in den letzten Jahrzehnten in den Priesterseminarien, an den Theologischen Fakultäten, im Klerus, im Episkopat und selbst im Vatikan zuging.

Sicher wäre es auch interessant, die diesbezüglichen Daten im Zeitraum vor 1968 mit dem Zeitraum nach 1968 zu vergleichen, als auch innerhalb der Kirche die Verbeugung vor dem Zeitgeist in sexualibus hoffähig wurde. Welche Fäulnis kehrte doch in den letzten Jahrzehnten in die Kirche ein!


Wenn z. B. ein amerikanischer Kardinal sich mit seinen Priesteramtskandidaten sexuell vergnügte und trotzdem vom amtierenden Papst zu einem engen Berater in wichtigen Belangen der Kirche aufstieg, dann ist das ein Vorgang, der von Christian Geyer (vgl. FAZ vom 26. September 2018, Seite 9) als päpstliche Eiterbeule bezeichnet wird und kaum noch von Renaissancepäpsten zu toppen ist. Die Kirche erlebt aufgrund der sexuellen Mißbräuche durch den Klerus ihre größte Glaubwürdigkeitskrise seit den Tagen der Reformation. Spott, Hohn und Wut wird ihr und nicht selten auch unbescholtenen Priestern vor Ort entgegengebracht.

* Wenn jetzt manche Bischöfe nach einer Änderung der katholischen Sexualmoral rufen, um dem aufgedeckten Mißbrauch beizukommen und ihm vorzubeugen, dann wird damit das Übel freilich nicht an der Wurzel angepackt, sondern nur an seiner Oberfläche poliert und manipuliert, bis die Daten wieder glänzen. Ein solches Verhalten erinnert eher an kleine Kinder, die die Augen schließen und die Hände vor das Gesicht halten in der Meinung, so nicht mehr gesehen zu werden. Man kann natürlich den Ehebruch bagatellisieren, um bald einen Ehebruch nicht mehr Ehebruch nennen zu müssen. Man kann auch bei sexuellem Kontakt mit Jugendlichen das diesbezüglich erlaubte Alter senken (wie schon einmal von Politikern der Partei „Die Grünen“ vorgeschlagen), um die Pädophilenproblematik zu umgehen.

Doch das ist alles Ausfluß von Täuschung, von Selbsttäuschung ebenso wie von Täuschung Betroffener. Aber die Frage bleibt: Warum gibt es immer noch Opfer, und warum wehren sie sich? Ist nicht der Ruf nach einer Änderung der katholischen Sexualmoral eine listige Verhöhnung der Opfer anstatt den Mut zu haben, die Täter mit ihren schweren Sünden zu konfrontieren?

* Vollends um den heißen Brei schleichen viele Kirchenfunktionäre dann herum, wenn es darum geht anzuerkennen, daß in bezug auf die sexuellen Mißbrauchsfälle im Klerus ein faktischer Zusammenhang zwischen Priesteramt und Homosexualität besteht. Ein Anteil von 80 – 90% der Fälle (je nach Diözese schwankend), in denen heranwachsende Jungen oder junge Männer durch Männer (Priester) sexuell mißbraucht wurden, lügt nicht. Deshalb ist die „Instruktion über Kriterien zur Berufsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf ihre Zulassung für das Priesteramt und zu den heiligen Weihen“ der Kongregation für das Katholische Bildungswesen vom 4. November 2005 endlich ernst zu nehmen und in den Priesterseminarien umzusetzen.

* Was würde wohl Jesus heute seiner Kirche auch in sexualibus sagen? „Am Anfang meiner Kirche war es nicht so“ (vgl. ähnlich Mt 19,8).

Hubert Windisch ist emeritierter Professor für Pastoraltheologe der Universität Freiburg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  12. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  15. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz