Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Ratzinger-Schülerkreis trifft sich in Castel Gandolfo

9. September 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jährliche Tagung heuer dem Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft gewidmet - Hauptredner ist der deutsche Verfassungsrechtler Udo Di Fabio.


Rom (kath.net/ KAP)
Die Mitglieder des Schülerkreises von Joseph Ratzinger halten ab Donnerstag ihr jährliches Treffen in Castel Gandolfo bei Rom ab. Thema der viertägigen Veranstaltung ist heuer das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft. Als Hauptredner spricht der deutsche Verfassungsrechtler Udo Di Fabio am Samstag über "Grenzen des Rechts: Zur metaphysischen Beziehung notwendiger Ordnungen". Zuvor feiern die Teilnehmer eine Messe mit dem Schweizer Kurienkardinal und Präsidenten des Päpstlichen Einheitsrates Kurt Koch.


Der Ratzinger-Schülerkreis hatte sich 1977 gebildet, als der damalige Dogmatik-Professor Ratzinger zum Erzbischof von München und Freising ernannt wurde. Die Treffen fanden auch statt, als Ratzinger Kurienkardinal im Vatikan und schließlich Papst wurde. Bis 2012 nahm Papst Benedikt XVI. persönlich an den Treffen teil und griff aktiv in die Debatten ein.

Inhaltlich geht es bei den Treffen des Schülerkreises stets um theologisch und gesellschaftspolitisch relevante Themen. Im vergangenen Jahr war der Linzer Bischof Manfred Scheuer einer der Hauptreferenten als die Tagung unter dem Generalthema "Christenverfolgung und Martyrium" stand. 2016 beleuchtete u.a. der emeritierte Grazer Bischof Egon Kapellari das Europa-Thema aus christlicher Sicht.

Nach Angaben des Schülerkreises legt der emeritierte Papst weiterhin das Thema der Treffen fest. Auch in diesem Jahr ist dem Vernehmen nach eine persönliche Begegnung der Teilnehmer mit Benedikt XVI. an dessen Alterssitz im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten geplant. Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, der neben Kurt Koch, einer der beiden Kardinäle im vorwiegend aus amtierenden oder emeritierten Universitätsprofessoren bestehenden Schülerkreis ist, wird heuer nicht teilnehmen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Palmsonntag 10. September 2018 
 

Auch ohne Kardinal Schönborn

wird es mit Sicherheit ein schönes und ertragreiches Treffen des Ratzinger-Schülerkreises sein!


2
 
 Rosenzweig 9. September 2018 

Ich kann mir gut vorstellen..

-
dass diese seit 1977- immer noch stattfindenden tradit. Ratzinger Schülerkreis Treffen- unserem em.Papst Benedikt-
immer eine Freude- ja sicher einen stärkenden Impuls geben- in seiner seit 2012 nun Zurückgezogenheit!

Und ganz sicher die persönl. Begegnung der Teilnehmer mit em. Benedikt in seinem Alterssitz im Kloster M.E. wieder ein besdr. Höhepunkt sein wird!
-
Von Herzen wünsche + erbitte ich unserem
"Papa Benedikt" diese GNADE u.FREUDE für die kommenden Tagen u. möge er auch körpl. entsprechd. wohlauf sein!
-
In dieser Zuversicht + Mitfreude dankb. verbunden..


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz