Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Neue Aufregung rund um Ex-Kardinal McCarrick

31. August 2018 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Washington gerät immer mehr in Kritik, weil dem inzwischen abgehalfterten Kardinal auch während Untersuchungen von Kindesmissbrauchsfällen noch immer Seminaristen zur Verfügung gestellt wurden.


Washington D.C. (kath.net)
Neue Aufregung rund um Kardinal Theodore McCarrick in den USA. Die Erzdiözese Washington musste jetzt zugeben, dass dieser auch während der Untersuchungen von Vorwürfen von Kindesmissbrauchsfällen weiterhin Seminaristen zur Verfügung gestellt wurden, dem Kardinal bei der "Arbeit" zu helfen. Dafür ließ das Erzbistum sogar Geld springen. Dies berichtet CNA: Der US-Kardinal, der derzeit in der US-Hauptstadt offensichtlich versteckt wird, wurde am Donnerstag in einem Haus in Washington D.C. von Journalisten lokalisiert.

Interessant ist in dem Zusammenhang, dass der Kardinal bereits 2011 in das Priesterseminar vom Institut des Ewigen Wortes (IVE) übersiedelte. Dort hatte er ein eigenes Haus am Campus. Der religiöse Orden stellte dem Kardinal auch einen Priester zur Verfügung, der bei ihm im Haus lebte. Ehemalige Seminaristen, die mit dem Kardinal zu tun hatten, berichten jetzt gegenüber CNA, dass dieser außergewöhnliche Wünsche an sein Personal hatte. So aß er kaum mit seinen Seminaristen und bekam immer ein "VIP-Menue" in sein Refektorium zugestellt, d. h. er aß nicht, was den anderen Priestern und den Seminaristen aufgetischt wurde. Einige Ordensmitglieder waren mit dem Arrangement mit dem Kardinal nicht besonders glücklich, doch der liberale Kardinal galt laut CNA als „Schutzpatron“ für den Orden, der eher traditionell ausgerichtet ist.


So weihte der Kardinal die Priester des Ordens in Washington DC und schützte den Orden gegen Kritik aus Südamerika. Von dort gab es Kritik am Orden unter anderem von einem gewissen Erzbischof Jorge Bergoglio. Der Orden wurde 1984 in Argentinien von einem P. Carlos Miguel Buela gegründet. 2010 trat Buela nach Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs zurück. 2016 wurde im Vatikan bestätigt, dass der Ordensgründer sexuellen Kontakt mit Seminaristen der Gemeinschaft hatte. Dem Priester wurde ein Kontaktverbot mit den Priestern des Ordens aufgelegt. Außerdem darf er nicht mehr öffentlich auftreten.

Schönfärberei auf der Homepage des Erzbistum Washington D.C.: Man hat zwar in der Vita des emeritierten Erzbischofs den Kardinalstitel völlig entfernt, im Text findet sich aber (sogar noch am 31.8.2018) keinerlei Hinweis darauf, dass McCarrick auf öffentlichen und innerkirchlichen Druck sein Kardinalat niederlegen musste: Former Archbishops – Archbishop Theodore McCarrick. Ein Leser ohne Vorkenntnisse kann also nicht auf den Vorgang und auf die massiven Vorwürfe gegen McCarrick aufmerksam werden, denn McCarrick wird in Wort und Bild einfach nicht mehr als Kardinal vorgestellt. Auch setzte das Erzbistum keinen Link auf das eigene Statement vom 20.6.2018 zum Rücktritt des Kardinals, obwohl sich dies hier dringend empfohlen hätte: Statement from the Archdiocese of Washington regarding Cardinal Theodore McCarrick, Retired Archbishop of Washington.

Theodore McCarrick, em. Erzbischof/Washington, hat sein Kardinalat wegen Vorwürfen, Seminaristen und einen Jungen missbraucht zu haben, niedergelegt


Archivfoto McCarrick © Erzbistum Washington


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz