Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Benedikt XVI. veröffentlicht Text zum christlich-jüdischen Dialog

6. Juli 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Text über jüdisch-christlichen Dialog des emeritierten Papstes in Zeitschrift "Communio" erschienen - Benedikt XVI.: Nachschärfungsbedarf bei zwei zentralen Paradigmen des jüdisch-christlichen Dialogs


Vatikanstadt-Wien (kath.net/KAP) Er wollte der Kirche "durch ein Leben im Gebet dienen" und schweigen - nun hat der emeritierte Papst Benedikt XVI. jedoch erneut zur Feder gegriffen und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Communio" einen Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog veröffentlicht. Der unter dem Titel "Gnade und Berufung ohne Reue" erschienene Text versteht sich als vertiefender Kommentar zu einem Dokument, das 2015 von der Vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum mit der Absicht veröffentlicht wurde, das Verhältnis zwischen Christen und Juden 50 Jahre nach der Konzilserklärung "Nostra Aetate" neu zu bestimmen. Ziel des Benedikt-Textes ist eine Reflexion auf die nachkonziliare Absage an die sogenannte "Substitutionstheorie" und die Rede vom "nie gekündigten Bund".

Einem Geleitwort von Kardinal Kurt Koch zufolge war der Text von Benedikt XVI. als private Reflexion an Kardinal Koch übergeben worden und ursprünglich nicht für die Veröffentlichung vorgesehen gewesen. Er habe den emeritierten Papst jedoch davon überzeugen können, den Text in der von Joseph Ratzinger mitgegründeten Zeitschrift "Communio" zu veröffentlichen, da der Text "eine wichtige Antwort auf die Einladung der Vatikanischen Kommission zu einem vertieften theologischen Dialog zwischen der Katholischen Kirche und dem Judentum" sei, so Koch - ein Dialog, der Ratzinger "stets am Herzen" gelegen habe.


Zweifacher Nachschärfungsbedarf

Tatsächlich bietet der mit "Joseph Ratzinger - Benedikt XVI." signierte und auf den 26. Oktober 2017 datierte Text eine durchaus kritische Reflexion bisheriger "Standards" im jüdisch-christlichen Dialog bzw. im nachkonziliaren theologischen Nachdenken über das Verhältnis von Judentum und Christentum. Konkret sieht Benedikt XVI. bei den beiden Stichworten "Substitutionstheorie" und "nie gekündigter Bund" Nachschärfungsbedarf: "Beide Thesen - dass Israel nicht durch die Kirche substituiert werde, und dass der Bund nie gekündigt worden sei - sind im Grunde richtig, sind aber doch in vielem ungenau und müssen kritisch weiter bedacht werden", schreibt Benedikt in seinem Text.

So habe es eine "Substitutionstheorie" - also die Vorstellung, die Kirche sei an die Stelle Israels getreten - "als solche nicht gegeben", stellt der emeritierte Papst unter Verweis auf einschlägige Lexika klar. Mehr noch komme dem Judentum aus christlicher Sicht stets ein besonderer Status zu, insofern das Judentum "nicht eine Religion unter anderen" sei, sondern "in einer besonderen Situation steht und daher auch als solches von der Kirche anerkannt werden muss". In Folge erläutert er seine These anhand der bleibenden Differenzen zwischen Judentum und Christentum, konkret: im Blick auf den Tempelkult, die Kultgesetze, die Stellung der Tora, die Messias-Frage und die Landverheißung.

Gerade die "Messias-Frage" stelle dabei "die eigentliche Streitfrage zwischen Juden und Christen" dar, hält Benedikt XVI. fest: Ist die jüdische Messias-Erwartung auf einen - auch politisch verstandenen - Friedensbringer fokussiert, so müsse man aus christlicher Sicht darauf verweisen, dass Jesus "nicht unmittelbar die vollendete neue Welt des Friedens bringen wollte (...), sondern den Menschen, auch den Heiden, Gott zeigen wollte". Es bleibe also ein gewisser Verheißungsüberschuss, insofern die Zeit Jesu "nicht eine Zeit einer kosmischen Umwandlung ist, in der die endgültigen Entscheidungen zwischen Gott und Mensch schon gefallen sind, sondern eine Zeit der Freiheit", so Benedikt XVI.

Absage an "politischen Messianismus"

Abgelehnt wird in Folge kirchlicherseits auch jeder "politische Messianismus", der sich etwa in einer theologischen Deutung der Errichtung des Staates Israel 1948 als Erfüllung der biblischen Landverheißung versteht. Die vatikanische Anerkennung des Staates Israel wurzle daher auch nicht in einer theologischen Überlegung, sondern in der Anerkennung des "naturrechtlichen Anspruchs" der Juden auf ein eigenes Land, so Benedikt XVI. weiter: "In diesem Sinn hat der Vatikan den Staat Israel als einen modernen Rechtsstaat anerkannt und sieht in ihm eine rechtmäßige Heimat des jüdischen Volkes, deren Begründung freilich nicht unmittelbar aus der Heiligen Schrift abgeleitet werden kann, aber dennoch in einem weiteren Sinn die Treue Gottes zum Volk Israel ausdrücken darf."

Auch die Frage des "nie gekündigten Bundes" zwischen Gott und den Juden - eine Aussage, die auf Johannes Paul II. zurückgeht und zum heute selbstverständlichen Deutungshorizont des Judentums aus christlicher Sicht gehört - verlange laut Benedikt XVI. nach Differenzierungen. Zwar ist die Aussage prinzipiell "als richtig anzusehen, aber im einzelnen doch noch vieler Präzisierungen und Vertiefungen bedürftig": Etwa in dem Sinne, dass es nicht nur den einen Bund zwischen Gott und seinem Volk gab, sondern viele Bünde. Zudem gehöre das Wort von der Kündigung eines Bundes nicht zur theologischen Begriffswelt des Alten Testamentes und auch die damit transportierte Vorstellung eines Vertrages auf Augenhöhe entspreche nicht der biblischen Theologie.

"Die Formel vom 'nie gekündigten Bund' mag in einer ersten Phase des neuen Dialogs zwischen Juden und Christen eine Hilfe gewesen sein, taugt aber nicht auf Dauer, um die Größe der Wirklichkeit einigermaßen angemessen auszudrücken", so Benedikts abschließendes Urteil.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mmh 9. Juli 2018 
 

Von enormem allgemeinem Interesse

Dieser Artikel ist von enormem öffentlichen Interesse. Umso unverständlicher ist es, dass man sich bei communio nicht zur vollständigen, kostenlosen Veröffentlichung entschieden hat.


0
 
 Hesychast 9. Juli 2018 
 

NEUER Bund in Jesus Christus

Zu den heiligsten Worten, die die Kirche kennt, gehören die Worte der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Und in diesen heißt es u.a.: "Das ist der Kelch des NEUEN und EWIGEN Bundes, mein Blut, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden."
Nach Lk 22,20 sagt übrigens Jesus selbst: "Dieser Kelch ist der NEUE Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird." In Hebr 9,15 heißt es schließlich: "Und darum ist er (=Jesus Christus) der Mittler eines NEUEN Bundes; sein Tod hat die Erlösung von den im ersten Bund begangenen Übertretungen bewirkt, …"
Es kann also wohl doch nicht so sein, dass der ALTE Bund Jahwes mit dem jüdischen Volk von Tod und Auferstehung Jesu Christi gänzlich unberührt geblieben wäre.


0
 
 Montfort 6. Juli 2018 

Bitte mehr davon!

Wie hilfreich wäre es doch für die Kirche, ab und zu einige aktuelle persönliche Überlegungen des emeritierten Papstes lesen zu können! Papst Franziskus meinte doch, man solle auf die Weisheit der älteren Generation hören, sie ehren. Da könnte er doch Papst em. Benedikt bitten, der Kirche seine durchbetete und durchdachte Weisheit nicht länger vorzuenthalten, sondern zu schenken, soweit es seine Kräfte zulassen - die geistige Klarheit ist ihm ja - nach jüngsten Aussagen von Kard. Becciu - in bewundernswerter Weise gegeben.

Danke, Papst Benedikt!


8
 
 Ehrmann 6. Juli 2018 

Ein vollständiger Text wäre dankenswert

Besonders interessant ist etwa, ob und wie darin auf die Bedeutung des Zerreissens des Tempslvorhanges beim Tod Jesu eingegangen wird - ist es nicht Zeichen eines Neuzuganges zum Vater, eine Zäsur zum Judentum, das darauf vorbereitet hat?


9
 
 topi 6. Juli 2018 

Benedikt ist ein wahrer Theologe

Immer eine Freude, seine Ausführungen zu lesen.


12
 
 Ehrmann 6. Juli 2018 

Bitte an Kathnet um den vollständigen Text!


5
 
 Herr Lehmann 6. Juli 2018 

Froh, dass wir zwei Päpste haben

Wie dankbar ich bin, dass wir zwei Päpste haben. Papst Franziskus, und Papst Benedict emeritus. Wie sehr sie sich doch in Theologie und Pastoral ergänzen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  2. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  3. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  4. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  5. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  6. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  7. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  8. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  9. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste
  10. 'Eine Mission der Juden ist nicht vorgesehen und nicht nötig'






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz