![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Trotz Freispruch: Kardinal Cupich lässt Priester suspendiert2. Juli 2018 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Eine Untersuchungskommission hat P. Phillips von den Vorwürfen freigesprochen, er habe unerlaubte Kontakte zu Erwachsenen unterhalten. UPDATE: Pfarre teilt mit, dass Berichte über Entlastungen nicht fundiert sind. Chicago (kath.net/LSN/jg) Cupich hatte P. Frank Phillips CR, den Pfarrer der St. Johannes Cantius Pfarre in Chicago, im März von seiner Position entfernt und ihm jede priesterliche Tätigkeit untersagt. kath.net hat hier berichtet: Kardinal Cupich entlässt beliebten Priester der Tradition Eine Gruppe von Pfarrangehörigen und Unterstützern von P. Phillips hat nun bekannt gegeben, dass ein unabhängiger Untersuchungsausschuss den Priester von den Vorwürfen freigesprochen habe. Phillips gehört der Ordenskongregation der Resurrektionisten an. Diese hat die Anschuldigungen überprüft und ist schon am 26. Mai zu dem Ergebnis gekommen, dass der beschuldigte Priester weder das Strafrecht, noch das Zivilrecht oder das Kirchenrecht verletzt habe, berichtet die Gruppe. Trotz dieses Ergebnisses hat Erzbischof Cupich entschieden, dass Phillips nicht in die Pfarre und nicht in die von ihm gegründete Gemeinschaft der Regularkanoniker des hl. Johannes Cantius zurückkehren werde. Die Kongregation habe den Fall untersucht und dem Erzbischof von Chicago ihre Schlussfolgerungen mitgeteilt. Sie akzeptiere die Entscheidung des Erzbischofs, heißt es in einem Brief von Gene Szarek, dem Provinzoberen der Resurrektionisten, an Phillips Pfarrgemeinde. Über die Ergebnisse und Empfehlungen der Untersuchung gab Szarek nichts bekannt. Paula Waters, eine Sprecherin des Erzbistums Chicago, gab gegenüber der Zeitung Chicago Tribune bekannt, die Untersuchung habe zwar keine Verstöße gegen weltliches oder kirchliches Recht gefunden, es seien aber Informationen aufgetaucht, die eine Aufrechterhaltung der Maßnahmen gegen Phillips rechtfertigen würden. Es gebe Standards für das Verhalten, fügte sie hinzu. Genauere Angaben fehlten in der Stellungnahme von Waters allerdings. UPDATE: Offensichtlich gibt es in den Fall erneut eine Wende. Laut einem Bericht von CNA sind die Berichte über die Entlastung des Priesters nicht fundiert. Dies teilte die Pfarre selbst auf der Homepage mit. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |