Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Kardinal Cupich entlässt beliebten Priester der Tradition

29. März 2018 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gegen den Priester stehen Vorwürfe des sexuellen Fehlverhaltens gegenüber erwachsenen Männern im Raum. Die Maßnahme wird von anderen Bischöfen kritisiert.


Chicago (kath.net/LSN/jg)
Blase Kardinal Cupich, der Erzbischof von Chicago, hat in einer unerwartet drastischen Maßnahme einen Priester von seiner Position als Pfarrer enthoben, dem „unangemessenes Verhalten“ gegenüber erwachsenen Männern vorgeworfen wird.

Priestern, die mit Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens konfrontiert sind, werden für gewöhnlich beurlaubt. Pater Frank Phillips, Gründer der Regularkanoniker des hl. Johannes Cantius und Pfarrer der gleichnamigen Pfarre, darf nach seiner Abberufung nach Anweisung des Erzbischofs auch keine priesterlichen Dienste ausüben. P. Phillips steht nicht im Verdacht, gegen das Gesetz verstoßen zu haben.


In einem Brief an die aktive und lebendige Pfarrgemeinde des hl. Johannes Cantius schrieb Kardinal Cupich, er sei sich bewusst, wie schwer es für die Gläubigen sei, die Nachricht aufzunehmen. Die Entscheidung sei aber nach reiflicher Überlegung gefällt worden, betonte er.

Rene Henry Gracida, der emeritierte Bischof von Corpus Christi, der P. Phillips persönlich kennt, bezeichnet das Vorgehen von Kardinal Cupich als unangemessen. Jeder Bischof sei in seiner Amtszeit mit sexuellem Fehlverhalten konfrontiert. Falls Minderjährige betroffen seien, seien schnelle und strenge Maßnahmen erforderlich. Wenn es sich jedoch um Erwachsenen handle, sei der Bischof besser beraten, die Angelegenheit diskret zu behandeln.

Bischof Gracida weist auf einen weiteren Umstand hin, der die Angelegenheit um P. Phillips in ein neues Licht rückt. Kardinal Cupich sei ein Förderer des Jesuitenpaters James Martin, der sich für die Akzeptanz des homosexuellen Lebensstils ausgesprochen hat und der Ansicht ist, dass sich schwule Priester öffentlich zu ihrer Homosexualität bekennen sollen.

Cupich hat Martin sogar für die Fastenzeit 2018 in den Dom von Chicago eingeladen, um dort seine Vorstellungen zu präsentieren. Der Kardinal bezeichnete seine Unterstützung für den Jesuitenpater als Akt der Gerechtigkeit, nachdem dieser grundlos angegriffen und diffamiert werde.

Für Gracida ist es nicht nachvollziehbar, wie Cupich einerseits P. Martin einladen und andererseits P. Phillips wegen angeblicher homosexueller Aktivitäten entlassen könne.

Phillips hat die Regularkanoniker des hl. Johannes Cantius 1998 gegründet. Der Orden pflegt die außerordentliche ebenso wie die ordentliche Form des römischen Messritus. Kardinal Cupich gilt als Gegner der tridentinischen Messe.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. "Die Macht der Dummheit"
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz