Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Bayrische Bischöfe und Bistümer über CSU-Kreuz-Initiative

27. April 2018 in Deutschland, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Bayern werden in staatlichen Gebäuden wieder Kreuze aufgehängt. kath.net fragte alle bayrischen Bistümer und die Evangelische Landeskirche in Bayern um ihre Einschätzung. Von Petra Lorleberg


München-Stuttgart (kath.net/pl) Unterschiedliche Reaktionen kamen aus den einzelnen Bistümern auf die kath.net-Presseanfrage, wie sie die CSU-Entscheidung einschätzen, wieder Kreuze in den staatlichen Gebäuden aufzuhängen.

Erzbistum Bamberg:
Erzbischof Schick: „Das Kreuz aufzuhängen und als Zeichen der Einheit, Versöhnung, des Friedens, der Geschwisterlichkeit, der Solidarität deutlich zu machen, das ist natürlich gut. Das Kreuz ist ja das Kreuz der Kultur Gottes, und das ist immer eine Kultur der Liebe, der Zivilisation der Liebe. Wenn man das Kreuz in dieser Richtung deutet und allen Menschen in Bayern, in der Bundesrepublik und der ganzen Welt deutlich macht, dann kann es wirklich zu einer Gesellschaft der Versöhnung, des Friedens und der Gerechtigkeit hinführen.

Wenn wir auf das Kreuz blicken, können wir auch nicht einfach sagen: Das Kreuz ist Zeichen unserer Kultur, sondern das Kreuz ist Zeichen der Kultur Gottes. Das müssen wir verstärkt ins Bewusstsein bringen. Dann kann das Kreuz auch wirklich alle Menschen verbinden. Auch unabhängig von Religion.

Alle Menschen, die das Kreuz anschauen, verpflichten sich, das zu leben und voranzubringen, was das Kreuz bedeutet. Und die Werte, die es beinhaltet, habe ich eben genannt, und die gelten für alle Menschen.“


Diözese Würzburg
Auf die kath.net-Anfrage antwortete die Pressestelle mit einem Zitat von Diözesanadministrator Weihbischof Ulrich Boom: „Das Aufhängen von Kreuzen in staatlichen Gebäuden ist zunächst eine Angelegenheit des Staates. Wo es hängt, ist es für Christen kein Kampfzeichen in der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Religionen. Vielmehr soll es ermutigen zum Engagement für Gerechtigkeit, zum Einsatz für Menschen in Not - auch und vor allem für Geflüchtete. Denn das Kreuz ist ein Zeichen der Nähe und Demut Gottes, ein Zeichen des Dienstes, der Liebe und der Nächstenliebe. Es ist das Liebeszeichen Gottes schlechthin - ein Pluszeichen, auf das ganz viele Menschen warten, weil in ihrem Leben ein Minus steht. Von der CSU erhoffe ich mir, dass ihre Mitglieder das Kreuz in dieser christlichen Bedeutung sehen und nicht zuerst als Bekenntnis zur Identität und zur kulturellen Prägung in Bayern. Ich hoffe vor alle, dass das Kreuz nicht für den Wahlkampf verzweckt und für politische Interessen instrumentalisiert wird.“

Bistum Passau
Auf kath.net-Anfrage antwortete die Pressestelle mit den Worten von Domdekan und Seelsorgeamtsleiter Dr. Hans Bauernfeind: „Das Kreuz ist unser urchristlichstes Symbol und es freut mich grundsätzlich, wenn Menschen Zugang zu diesem Kreuz finden, weil für jeden Menschen eine Botschaft darin steckt. Die Botschaft von Tod und Auferstehung, von Nächstenliebe, von Barmherzigkeit und dass wir alle auf Erlösung hoffen dürfen. Darum freue ich mich, wenn ich in einem Raum, an einem Haus und in unseren Kirchen auf ein Kreuz blicken darf. Das Kreuz hat seine eigene Botschaft, die sich nicht für andere Zwecke, seien sie politisch, gesellschaftlich oder kulturell, einspannen lässt. Das Kreuz steht für die Botschaft Jesu Christi und es erhebt den Anspruch, dass den Menschen gedient wird.“

Bistum Augsburg
Antwort der Pressestelle: „Bei der Entscheidung, in staatlichen Gebäuden Kreuze aufzuhängen, handelt es sich um eine parteipolitische Entscheidung. Ein solche kommentiert Bischof Konrad Zdarsa grundsätzlich nicht.“

Bistum Eichstätt
Hier antwortete die Pressestelle: „Da unser Herr Bischof Gregor Maria Hanke auf Terminen unterwegs ist, steht er für eine Antwort derzeit leider nicht zur Verfügung.“

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Die Pressestelle zitierte auf die kath.net-Anfrage das Statement von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: „Ich freue mich, wenn auch in der Öffentlichkeit Kreuze sichtbar sind. Religion lässt sich nicht in die Privatssphäre verbannen. Kreuze sind eine Art öffentlicher Selbstverpflichtung auf das, was den Inhalt des Kreuzes ausmacht: Humanität, Nächstenliebe, Menschenwürde. Wir Christen glauben, dass Gott uns als Mensch in dem begegnet, der als Folteropfer am Kreuz gestorben ist. Darin liegt der tiefste Grund für unseren Einsatz für die Schwachen. Es ist genau das Kreuz, dass es immer wieder notwendig macht, die Politik kritisch zu hinterfragen, wenn es um die Überwindung von Armut, den Einsatz für eine humane Flüchtlingspolitik oder die Überwindung von Krieg und Gewalt geht.“

Auf die kath.net-Presseanfrage kam bisher keine Antwort vom Erzbistum München/Freising und vom Bistum Regensburg.

Symbolbild: Kruzifix



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz