Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Launert: „Staat hat Schutzpflicht gegenüber dem ungeborenen Leben“

2. März 2018 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CSU-Bundestagsabgeordnete Silke Launert im kath.net-Interview: „CDU/CSU-Bundestagsfraktion spricht sich entschieden gegen Abschaffung/Abänderung des strafrechtlich sanktionierten Werbeverbotes für Schwangerschaftsabbrüche aus!“ Von Petra Lorleberg


Berlin-Bayreuth (kath.net/pl) „Der Schwangerschaftsabbruch darf in der Öffentlichkeit nicht als etwas Normales dargestellt werden.“ Darauf macht Silke Launert im kath.net-Interview aufmerksam. Die Juristin ist CSU-Bundestagsabgeordnete und gehört dem CSU-Parteivorstand an. Der Staat, so erläutert sie, ist „von Verfassungs wegen dazu verpflichtet, das ungeborene Leben nicht nur zu achten, sondern auch zu schützen“. Angesprochen auf den lautstarken Unmut einiger Parlamentarier während ihrer jüngsten Rede im Deutschen Bundestag (siehe Video unten) sagt sie: „Einigen Parlamentariern scheint die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht zu passen.“

kath.net: Sind Sie persönlich für oder gegen die Freigabe der Werbung für Abtreibung?

Launert: Ich spreche mich gegen die Abschaffung des Werbeverbotes für Schwangerschaftsabbrüche aus.

kath.net: Ihnen kommt in der Frage der Werbung für Abtreibung das Recht auf Leben und die Schutzpflicht durch unseren Staat zu kurz.

Launert: Das Bundesverfassungsgericht hat eindeutig und unmissverständlich klargestellt, dass Menschenwürde auch dem ungeborenen menschlichen Leben zukommt.

Dieses Recht des Ungeborenen besteht auch gegenüber seiner Mutter.

Wir als Staat sind von Verfassungs wegen dazu verpflichtet, das ungeborene Leben nicht nur zu achten, sondern auch zu schützen. Zudem ist es nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Auftrag des Staates, den Schutzanspruch des ungeborenen Lebens im allgemeinen Bewusstsein zu halten und zu beleben. Der Schwangerschaftsabbruch darf in der Öffentlichkeit nicht als etwas Normales dargestellt werden.


Einige Abgeordnete scheinen diese Vorgaben nicht sehen zu wollen. Aber wir können unsere Verfassung und die Urteile des Bundesverfassungsgerichts nicht so drehen und wenden, wie wir es gerne wollen.

Der Staat muss zur Erfüllung seiner Schutzpflicht ausreichende Maßnahmen normativer und tatsächlicher Art ergreifen, die dazu führen, dass ein angemessener und als solcher wirksamer Schutz erreicht wird, so das Bundesverfassungsgericht wörtlich. Entscheidet der Gesetzgeber sich zum Schutz des ungeborenen Lebens für das Instrument einer Beratung der schwangeren Frau, ist er verpflichtet, bei der Festlegung von Inhalt, Durchführung und Organisation Regelungen zu treffen, die wirksam und ausreichend sind, um die betroffene Frau für das Austragen des Kindes gewinnen zu können.

Deutschland verfügt bereits über ein solches ausgewogenes Beratungskonzept. Die betroffenen Frauen erhalten ausreichend Informationen und werden umfassend beraten.

Die Abschaffung des Werbeverbotes würde das ausdifferenzierte Schutzsystem beeinträchtigen und eine Kommerzialisierung sowie Verharmlosung des Schwangerschaftsabbruches nach sich ziehen.

kath.net: Während Ihres jüngsten Redebeitrags im Deutschen Bundestag zur Debatte über Werbung für Abtreibung lösten Ihre Erläuterungen über die geltende Rechtsgrundlage Unruhe aus.

Launert: Einigen Parlamentariern scheint die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht zu passen. Ich glaube, das ist ideologisch bedingt. In meiner Rede habe ich die Vorgaben, die uns unsere Verfassung und das Bundesverfassungsgericht vorgeben, benannt und wortwörtlich zitiert. Wer selbst das nicht akzeptiert, scheint die Meinungsäußerungsfreiheit nicht verstanden zu haben.

Die derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen entsprechen diesen Vorgaben und bilden ein ausgewogenes Gesamtkonzept.

kath.net: Inzwischen wird gelegentlich sogar gefordert, dass das Recht auf Abtreibung zu den Menschenrechten gezählt werden soll.

Launert: Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beinhaltet die Menschenwürde. Gemäß Artikel 3 der Erklärung hat jeder das Recht auf Leben.

Ein Recht auf Abtreibung würde im Widerspruch zu diesen Rechten stehen. Ein solches kann und darf es daher nicht geben.

kath.net: In manchen Kulturkreisen gelten Mädchen gegenüber Buben als minderwertig, in der Schweiz ist deshalb eine gezielte Abtreibung wegen unerwünschtem Geschlecht inzwischen verboten worden und weitere Schutzgesetze sind in Diskussion. Vermeidet man es in Deutschland auf dieses Thema aufmerksam zu werden?

Launert: Die von Ihnen geschilderte Situation in der Schweiz war mir bislang unbekannt. Aber eine Abtreibung wegen des Geschlechtes ist selbstverständlich absolut inakzeptabel. Eine derartige Praxis würde auch nicht im Einklang mit unserer Verfassung stehen.

kath.net: Wie steht die CDU/CSU-Bundestagsfraktion insgesamt zu dem Thema?

Launert: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hält an dem ausgewogenen Regelungskonzept fest, wie es in den Paragraphen 218 bis 219 b des Strafgesetzbuches geregelt ist. Aus Sicht der Fraktion darf es weder eine Kommerzialisierung noch eine Verharmlosung von Schwangerschaftsabbrüchen geben. Betroffene Frauen haben bereits jetzt die Möglichkeit, sich ausreichend zu informieren und sich ergebnisoffen beraten zu lassen.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion spricht sich daher entschieden gegen eine Abschaffung oder Abänderung des strafrechtlich sanktionierten Werbeverbotes für Schwangerschaftsabbrüche aus.

CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert


Deutscher Bundestag - Bemerkenswerter Redebeitrag der CSU-Bundestagsabgeordneten Silke Launert zu Werbung für Schwangerschaftsabbruch - § 219a StGB


Foto MdB Launert (c) www.silke-launert.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  4. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  5. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  6. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  7. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  8. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  9. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  10. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz