Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Gott aufnehmen; den Sohn Gottes aufnehmen und an ihn glauben

27. Dezember 2017 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gott ist die Wahrheit. Jesus Christus ist die Wahrheit. Sein Wort ist die Wahrheit. Alles, was von ihm ausgeht, ist die Wahr­heit - Die Weihnachtspredigt von Bischof Vitus Huonder im Wortlaut


Chur (kath.net)
kath.net dokumentiert die Homilie von Bischof Vitus Huonder am Hochfest von Weihnachten, 25. Dezember 2017

Brüder und Schwestern im Herrn,

„Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr“ (Lk 2,10-11). Das ist die Botschaft der Feier der Heiligen Nacht: Uns ist der Retter, der Erlöser geboren.

Der Evan­gelist Johannes nimmt diese Botschaft auf und führt sie fort, indem er sagt: „Denn das Gesetz wurde durch Moses geben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus“ (Joh 1,17). Darf ich diesem Kernsatz des Evangelisten den Hinweis beifügen: Das ist heute geschehen. Mit der Geburt unseres Herrn Jesus Christus ist die Gnade und die Wahr­heit in diese Welt gekommen. Das Gesetz, die Gebote Gottes, wurden ergänzt und zur Vollendung geführt durch die Gnade und die Wahrheit. Oder darf ich das auch so formulieren, vor allem in Anlehnung an den Apostel Paulus: Was der Mensch nicht vermochte, das hat der Sohn Gottes, das Wort, das Fleisch geworden ist, bewirkt. Diese Feststellung dürfen wir auch in die Gegenwart setzen: Was der Mensch nicht vermag, das bewirkt der Sohn Gottes, das Wort, das Fleis­ch geworden ist. Denkt in Eurem Alltag daran.


Das Gesetz ist fordernd. Das Gesetz ist auch unerbittlich. Wer nicht nach dem Gesetz handelt, wird zur Rechenschaft gezogen und allenfalls bestraft. Auch das Gesetz Gottes ist fordernd und unerbittlich. Deshalb ist es für den Menschen eine Überforderung; für den Menschen, der sich im jetzigen Zustand befindet, für den von der Sünde gezeichneten Menschen. Der Mens­ch ist von einer geistigen Betrachtungsweise aus ein Verwundeter, ein Hinkender, ein Angeschlagener, ein Sündhafter. Wer es nicht glaubt, möge die Weltereignisse zur Kenntnis nehmen. Deshalb habe ich in der Mitternachtsmesse gesagt: Die Probleme der Menschen kommen von den Sünden, von der Missachtung der Schöp­fungsordnung, von der Verletzung der Gebote Gottes, letztendlich von der Abwendung von Gott, vom Mangel an Gottesglauben.

Diesem Menschen begegnet nun jener, der Gnade und Wahrheit in diese Welt brachte. Auch die Wahrheit ist, wie das Gesetz, unerbittlich. Denn sie stellt uns die Dinge vor Augen, wie sie sind, und nicht wie wir sie uns zurecht legen. Sie überlässt uns nicht der Täuschung. Dabei müssen wir bedenken: Die Wahr­heit, auf den Ur­sprung zurückgeführt, ist Gott selber. Gott ist die Wahrheit. Jesus Christus ist die Wahrheit. Sein Wort ist die Wahrheit. Alles, was von ihm ausgeht, ist die Wahr­heit. Das Kommen des Wortes in diese Welt stellt uns unmittelbar vor die Wahrheit. Es gibt eine Konfrontation mit der Wahrheit.

Dieser Konfrontation könnten wir nicht standhalten, wenn ihr nicht etwas anderes vorausginge: die Gnade. Und mit Gnade müssen wir unbedingt den Ausdruck Begnadigung verbinden. Wir könnten der Wahrheit nie standhalten, wenn Gott uns nicht begnadigen würde; wenn Gott nicht alle Sünden wegwischen, zunichte machen würde. Das ist durch Christus, der die Gnade in Person ist, geschehen.

Schließlich bleibt noch eines, und das ist nicht ganz unwichtig: Es bleibt der bedenkenswerte Satz des Evangelisten: „Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen die an seinen Namen glauben“ (Joh 1,12). Das ist der Angelpunkt des heutigen Evangeliums: Gott aufnehmen; den Sohn Gottes aufnehmen und an ihn glauben. Von nun an hängt unser Geschick nicht mehr am Gesetz, sondern am Glauben, das bedeutet an dem, durch den Gnade und Wahrheit in die Welt gekommen ist: an Jesus Christus, dem einzigen Sohn vom Vater (vgl. Joh 1,14). Ihn wollen wir aufnehmen. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Huonder

  1. Verfahren gegen Schweizer Bischof Huonder eingestellt
  2. Bischof Huonder wird nach Homosexuellen-Äußerung bedroht
  3. Zürcher Initiative will Kirchensteuer für Firmen abschaffen
  4. Vom ‚Geist der Leitung’
  5. Bischofswahlrecht und Privileg des Churer Domkapitels
  6. Das primäre Betätigungsfeld der Laien
  7. 'Was habe ich dir getan, dass Dir das Messopfer so wenig wert ist?'
  8. Gemeinschaft mit dem Bischof ist jenseits von Sympathie und Antipathie
  9. Konservative Wende in der Kirche
  10. ‚Zurückbesinnen auf die Grundwerte des Christentums’






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz