Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Der „hinterlistige Christ“ – ein neuer Typos moderner Theologie?

12. Dezember 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Sie konnten zueinander nicht kommen“ hieß ein Streitgespräch zwischen dem emeritierten Dogmatiker Karl Heinz Menke und seinen Kontrahenten, dem Fundamentaltheologen Magnus Striet und dem Moraltheologen Stefan Goertz. Gastbeitrag von Helmut Müller


Köln (kath.net) „Sie konnten zueinander nicht kommen“ hieß ein Streitgespräch an der Karl Rahner Akademie in Köln am Nikolausabend zwischen dem emeritierten Bonner Dogmatiker Karl Heinz Menke und seinen beiden Kontrahenten, dem Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet und dem Mainzer Moraltheologen Stefan Goertz. Karl Heinz Menke hatte vor wenigen Monaten „eine Streitschrift“ wie er sie nannte mit dem Titel „Macht Wahrheit frei oder die Freiheit wahr?“ veröffentlicht. In ihr stellte er eine zunehmende Polarisierung theologischen Denkens auf allen Ebenen fest, die sich nicht mehr bloß an den sogenannten „heißen Eisen“ kenntlich zeigt, sondern sich in der Dialektik des gewählten Buchtitels ablesen lässt .

Am Abend selbst erweckten Striet und Goertz den Eindruck auf der „Höhe der Zeit“ zu denken und eine schlimme Wirkungsgeschichte kirchlichen und theologischen Handelns und Lehrens hinter sich gelassen zu haben. Mit Kant und Fichte „aufgeklärt“, könne nun mit neuem Kurs in See gestochen werden. Es sollte unterschwellig der Eindruck entstehen – vor allem von Seiten Goertz‘ befördert - dass Menke weiterhin mit dem schwerfälligen Kirchenschiff und altem Kurs, wie gehabt, das Meer der Zeit durchpflügen wolle. Menke wehrte sich überraschender Weise nicht komplett gegen diese Unterstellung. Er betonte allerdings schon zu Anfang, dass Kant und Fichte ihm nicht fremd seien. Allerdings wies er darauf hin, dass der Kurs durch das Meer der Zeit weiterhin „synchron und diachron“ im Kommunikationsraum des römisch-katholischen Bekenntnisses bzw. Kirchenschiffs gehalten wird. Christus als inkarnierter, nicht bloß spiritueller göttlicher Logos ist Ursprung und Ziel des Kurses. Dieser sollte auf allen Ebenen kommuniziert werden.


Striet und Görtz dagegen erweckten den Eindruck das Schiff geentert zu haben. Schon der Titel ihrer herausgegebenen Buchreihe „Katholizismus im Umbruch“ scheint darauf hinzuweisen. Allein Kant mit seiner praktischen Vernunft, mit durchaus entbehrlichem Gottespostulat – Striet betonte das immer wieder – soll den Kurs angeben. Um Kant (und Fichte) nicht allein das Steuer zu überlassen – und aus deren transzendentalem Ich heraus zu kommen, hin zu einer kommunikativen Vernunft, ist noch ein kirchenferner Lotse namens Habermas an Bord genommen worden, um wirklich kompetent das Meer der Moderne zu durchpflügen. In einer Nebenbemerkung von Menke ist deutlich geworden, dass Goertz offenbar ihn und Ratzinger am liebsten in einem elfenbeinernen Turm verwahrt sehen möchte. An Bord sind vor allem Menschen, die auf ihre Freiheit und Vernunft geradezu schwören – auf nichts sonst, natürlich die Freiheit des anderen ist jedem heilig. Zugegeben die Fahrt durchs Meer der Zeit des alten Kirchenschiffs war nicht immer berauschend, aber es ist in all den Jahren nicht untergegangen. Das neue Schiff jedoch ist nicht bloß im Umbruch, sondern vielmehr noch im Aufbruch, mit vermutlich nur noch Kapitänen. Christen unter ihnen sind sicherlich erwünscht, um nicht eine „geschlossene Gesellschaft“ wie bei Sartre zu werden in der es dann heißt: „Die Hölle, das sind die anderen“. Manchmal hatte man dennoch den Eindruck Christen seien durchaus auch entbehrlich. Wäre nicht Menke auf dem Podium gewesen, wäre das Wort Christus, vielleicht gar nicht gefallen.

Ich bin den Eindruck nicht losgeworden, als wäre bei Striet und Görtz das Ereignis der Offenbarung nur eine Erhellung der menschlichen Vernunft gewesen. Wenn dann durchaus „gewöhnliche“ Ereignisse vor 2000 Jahren und danach dieser „erhellten Vernunft“ begegnen, werden sie „ungewöhnlich interpretiert“. Ein starker Kaffee kann bisweilen die gleiche Wirkung haben. Ein Schiff, auf dem alles eine Sache der Interpretation zu werden scheint, die heteromorphe Gestalt unserer Leiber nichts weiter bedeutet, von inkarnierter Vernunft und Freiheit wenig die Rede ist, drängt es sich da nicht auf, dass es sich bei besagtem Schiff um ein Geisterschiff handelt?

Nietzsche hat Kant einmal wegen seines Gottespostulates einen „hinterlistigen Christen“ genannt und ein zeitgenössischer Schweizer Philosoph die transzendentalen Ideen Kants überhaupt als Wahnideen bezeichnet. Wie ergeht es Striet an der philosophischen Fakultät in Freiburg, der er ja auch angehört mit seinem vielleicht nur noch biographischen Restchristentum – ich kann mich da durchaus täuschen – wenn er bewusst den konfessionellen Raum der Kommunikation wie Habermas verlassen hat? (Menkes Beitrag war ein einziges Plädoyer dafür, darin zu verbleiben um dann daraus argumentieren zu können). Wird Striet dort unter Philosophenkollegen vielleicht auch als „hinterlistiger Christ“ mit Wahnideen wahrgenommen? Oder wird er hoffentlich aufgefordert wie der amerikanische evangelische Theologe Stanley Hauerwas, doch einmal „to say something theological“?

Wenn der Raum der Kommunikation gänzlich von säkular akzeptierten Parametern bestimmt wird, wo bleibt dann Mt 28, 19: „Darum geht zu allen Völkern...“ Das ist alles andere als politisch korrekt. Andererseits was soll man noch sagen, wenn die beiden höchsten deutschen Repräsentanten der beiden Konfessionen in der Stadt in der Christus das Kreuz wirklich auf sich genommen hat, es bei einem Besuch ab gelegt haben? Da hat seinerzeit selbst der Kommentator der Bild-Zeitung nur noch mit dem Kopf geschüttelt. Oder „interpretiere“ ich das alles falsch?

UPDATE:

Prof. Dr. Magnus Striet bittet um eine Klarstellung, der ich gerne nachkommen möchte, zusammen mit einer Nachricht von Prof. Dr. Karl Heinz Menke an mich: Herr Menke betont noch einmal die "Grundsatzpositionen auf der einen Seite Freiheit, die sich selbst bestimmt [Striet]; auf der anderen Seite Freiheit, deren Bestimmung die Übereinstimmung mit dem Willen Gottes bzw. Gottebenbildlichkeit ist [Menke]". Herr Striet bittet darum, meinen Bericht dahin zu ergänzen, dass er an diesem Abend ausdrücklich eine Stellungnahme zu seiner Christologie abgegeben hat. Diese Stellungnahme orientiert sich in seiner Ausführung an der Freiheitsanalyse nach Kant, die er an diesem Abend vorgetragen hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz