Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Umstrittener Mediendirektor verlässt das Erzbistum Köln

16. Oktober 2017 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ansgar Mayer verlässt offiziell "auf eigenem Wunsch" das Erzbistum Köln. Zuletzt wurde Mayer deutschlandweit mit seiner Sachsen-Beschimpfung bekannt


Köln (kath.net)
Der umstrittene Mediendirektor des Erzbistums Köln, Ansgar Mayer, verlässt zum 31.12.2017 auf eigenen Wunsch das Erzbistum Köln, um sich auf eine neue Aufgabe in Hamburg zu konzentrieren. Dies teilte das Erzbistum heute mit. "Es tut uns leid, dass Dr. Mayer uns verlässt. Mit ihm ist es uns gelungen, namentlich mit dem Newsdesk eine Unternehmenskommunikation auf der Höhe der Zeit aufzubauen. Wir danken Herrn Dr. Mayer für sein großes Engagement in den vergangenen Jahren und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute", lässt Generalvikar Dominik Meiering dazu offiziell mitteilen.


Mayer ist in letzter Zeit mit verbalen Entgleisungen deutschlandweit bekanntgeworden. "Tschechien, wie wär's: Wir nehmen Euren Atommüll, Ihr nehmt Sachsen?", meinte Mayer auf Twitter, nach das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 bekannt geworden war. Er spielte damit auf das überproportional gute Wahlergebnis der AfD in Sachsen an.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  18. Oktober 2017 
 

Der hl. Ansgar, der Patron Hamburgs,

soll sich in Zukunft seines unbesonnenen Namensträger annehmen und ihn auf den r e c h t e n Weg führen.


3
 
 FNO 18. Oktober 2017 

Die Nachfolgerin

(mutmaßlich: Frauenförderung!) oder auch der Nachfolger wird nicht besser sein. Bekennende Katholiken sind in dieser Position nämlich unerwünscht.


3
 
 Gandalf 17. Oktober 2017 

Freiwillig

Wer weiß, ob er wirklich freiwillig gegangen ist. Es war ja schon seit Wochen bekannt, dass vers. Führungskräfte der Erzdiözese mit ihm nicht mehr konnten. Tja, das geht dann so, eine schöne Abfertigung als Trost, dafür bestimmen wir dann, wie der Abschied auszusehen hat. Geld hat man ja nach wie vor in Hülle und Fülle in Köln.


5
 
 Ullrich 17. Oktober 2017 
 

Kein Verlust

Wer so schreibt über Sachsen und den Osten, hat in solchen Positionen nichts zu suchen.


6
 
 Paddel 17. Oktober 2017 

Symphatisch

Seit dem Tod von Kardinal Meisner wird mir Kardinal Woelki zunehmend symphatischer.

Seine geniale Ansprache bei der Totenvesper für seinen Vorgänger hat mich überrascht und ich möchte sie jedem empfehlen. Vielleicht werden die beiden ein Team, die Hoffnung stirbt zuletzt.


0
 
 Hadrianus Antonius 17. Oktober 2017 
 

Miserabel

Bis zum letzten bitteren Ende dieser Affäre zeigt die modernistische Kirche ihre Jämmerlichkeit.
Ansgar Mayer mit seinen platten Sprüchen, populistisch-diskriminierenden Ausrufen und Verbohrtheit "verläßt auf eigenen Wunsch das Erzbistum Köln" (Menschen, die gehen wollen, sollte man nicht aufhalten; und dieser solcher Abgang währt allen das (lädierte) Gesicht und spart unangeneme und teure Abfindungszahlungen beim Ebt. Köln und versüßt A.Mayer den Abgang.
Vor allem keine finanzielle Schmerzen- die Fleischpötte der Kirche sind so nahrhaft!
Und die Aussage v. Ebt/VikarMeiering trieft von Hypokrisie: nach einem solchen medialen GAU von "Leid über dem Weggang", von "Unternehmenskommunikation auf der Höhe der Zeit" und "alles Gute für die Zukunft" zu sprechen, ist wahre Hohn.
@Msgr.Schlegl darf mich ruhig krtisieren, aber das ist m.E. scheinheiliges Gemurkse und zutiefst Kontraproduktiv für die Evangelisierung.


4
 
 Schroedel 16. Oktober 2017 
 

eine frohe Kunde...

...aus dem Erzbistum Köln! Deo gratias! Das könnte ein guter Anfang sein....


14
 
 Hermann-Josef 16. Oktober 2017 
 

und Meiering ?


10
 
 Diasporakatholik 16. Oktober 2017 
 

Welcome to Erzbistum Hamburg???

Als Katholik desselben wäre ich über Ansgar Mayer "not amused" - aber vielleicht hat er ja den kirchlichen Dienst auch ganz quittiert???


16
 
 Herrliberg 16. Oktober 2017 

Mir kommen die Tränen,

wenn ich diese Eloge des Erzbistums lese. Wo darf sich der Mensch denn jetzt produzieren!?


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz