Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Papst nimmt Rücktrittsangebot von Weihbischof Laun an

13. Oktober 2017 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitteilung im Vatikan-"Bollettino" am 75. Geburtstag Launs zu Gesuch, das kirchenrechtlich zu diesem Alter vorgesehen ist - Weihbischof zog im "Rupertusblatt" Bilanz über sein Wirken seit Weihe 1995


Vatikanstadt-Salzburg (kath.net/KAP/red) Der Papst hat das Rücktrittsangebot des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun angenommen. Exakt an dessen 75. Geburtstag ging aus dem täglichen "Bollettino" des Vatikanischen Pressesaals hervor, dass Launs kirchenrechtlich mit dem Erreichen dieser Altersgrenze vorgesehenes Gesuch um Entpflichtung angenommen wird. In einem Interview der Salzburger Kirchenzeitung "Rupertusblatt" (aktuelle Ausgabe) hatte Laun bereits mitgeteilt, er habe Papst Franziskus in einem Schreiben "nicht zuletzt über meine gesundheitliche Situation informiert" und sein Rücktrittsangebot gestellt.

Im "Rupertusblatt" zog der Weihbischof auch eine differenzierte Bilanz über sein Wirken seit seiner Weihe durch den damaligen Salzburger Erzbischof Georg Eder am 25. März 1995. Ungeschminkt erinnerte Laun daran, dass ihn manche Leute "beschimpft" hätten, wenn er - etwa beim Thema Lebensschutz - "heikle Positionen der Kirche" verteidigt habe. Dies habe er jedoch aus seinem Verständnis des Bischöfen aufgetragenen "Wächteramtes" tun müssen. "Wirklich traurig bin ich über jene Niederlagen, die mir Leute der eigenen Kirche zugefügt haben." Sogar mit seiner Kritik an der Fristenregelung sei er auf Widerspruch in Kirchenkreisen gestoßen - "auch bei Leuten, die seinerzeit das Volksbegehren gegen dieses Gesetz unterschrieben haben."


Zugleich sei er "froh und dankbar" über viele Begegnungen mit Menschen und deren Zustimmung und Bestärkung, so Laun in seinem Rückblick. Er bekräftigte seine Überzeugung, Bischöfe und ihre Mitarbeiter hätten die Aufgabe, "nicht primär über das Klima und andere Modethemen zu reden", sondern über Gott und die durch ihn in die Welt gebrachte Liebe.

Weihbischof Laun sorgte mit kantigen Aussagen zu Abtreibung, Homosexualität und Islamisierung immer wieder für öffentliche Aufmerksamkeit - und Widerspruch. In jüngerer Zeit trug ihm seine auf KATH.NET deklarierte Präferenz für FPÖ-Kandidat Norbert Hofer kurz vor der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl 2016 eine Ermahnung von Kardinal Christoph Schönborn ein: Die katholische Kirche als solche gebe keine Wahlempfehlungen für bestimmte Kandidaten ab.

Auf die "Rupertusblatt"-Frage, was er als "Bischof in Pension" plane, antwortete Laun: Als nächstes wolle er ein Büchlein schreiben zu dem Thema "Gott liebt auch die Tiere". Sonst wolle er - soweit seine Kraft und Gesundheit dies zuließen - damit fortfahren, "über Gott, über den Glauben an ihn zu reden und zu schreiben, Sakramente zu spenden und mich Menschen zuzuwenden, die mich vielleicht brauchen".

Biographische Details

Andreas Laun OSFS wurde am 13. Oktober 1942 in Wien geboren. 1945 übersiedelte seine Familie nach Salzburg, wo er 1960 am Borromäum maturierte. 1962 trat Laun in das Noviziat der Oblaten des Heiligen Franz von Sales in Eichstätt ein und legte 1966 die ewigen Gelübde ab. 1967 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht, er feierte heuer im Salzburger Dom sein Goldenes Priesterjubiläum.

Nach Jahren als Erzieher, Kaplan und Religionslehrer beendete Laun 1973 in Fribourg (Schweiz) sein Doktoratsstudium; 1981 habilitierte er sich an der Universität Wien in Moraltheologie. Er lehrte dieses Fach als Professor an der Hochschule Heiligenkreuz und an der Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern (Bayern).

1995 wurde Andreas Laun von Papst Johannes Paul II zum Weihbischof von Salzburg ernannt und von Erzbischof Georg Eder zum Bischof geweiht. Laun ist Bischofsvikar für die Seelsorge an Ehe und Familie und immer wieder Referent bei verschiedenen Tagungen zu diesem Thema. Weit über Österreich hinaus bekannt ist der Weihbischof für seinen Einsatz für den Schutz der Ungeborenen. Er schreibt Beiträge für verschiedene Medien, beispielsweise für KATH.NET und ist Herausgeber der Monatszeitschrift "Kirche heute".

Der nunmehr 75-Jährige feiert seinen Geburtstag mit Freunden im portugiesischen Fatima u.a. mit einer Messe, wo sich vor 100 Jahren auf den Tag genau das sogenannte "Sonnenwunder" ereignet hat.

Anmerkung der kath.net-Redaktion: Weihbischof Laun befindet sich zu seinem Geburtstag mit Mitarbeitern der kath.net-Redaktion sowie mit zahlreichen kath.net-Lesern in Fatima. Wir gratulieren unserem hochgeschätzten Bischof Andreas von ganzem Herzen zum Geburtstag und wünschen ihm weiterhin Gottes reichen Segen!

kath.net-Beiträge von und über Bischof Laun

Archivfoto: Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun predigte beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  3. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  4. „Damit etwas von uns bleibt“
  5. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  6. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  7. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  8. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  9. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  10. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz