Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

'Landshut': Papst Paul VI. stellte sich als Geisel zur Verfügung

12. Oktober 2017 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Historisches Archiv des Erzbistums Köln – Entführung der „Landshut“ – Original-Telegramm - Mit Kurzvideo


Köln (kath.net/pek) Ein 40 Jahre altes Dokument aus dem historischen Archiv des Erzbistums Köln erinnert an den „Deutschen Herbst“ und die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“: Ein Telegramm belegt die Bereitschaft Papst Pauls VI. seine eigene Person für die Befreiung der 91 Zivilisten an Board anzubieten.

Am 17. Oktober, dem Tag, als in Bonn der Krisenstab den Versuch einer Befreiung durch das GSG-9-Kommando vorbereitete, telegrafierte Paul VI. an den Kölner Erzbischof, Kardinal Höffner, den damaligen Vorsitzenden der Bischofskonferenz: “Wäre es von Nutzen, so würden wir sogar unsere Person für die Befreiung der Geiseln anbieten.“ Da sich Höffner gerade in Rom aufhielt, schickte er seinen damaligen Sekretär, Manfred Melzer, in den Vatikan, um das Telegramm abzuholen. „Der Papst hatte ein Empfinden dafür, dass man hier helfen muss“, erinnert sich der spätere Weihbischof von Köln, Manfred Melzer heute. Kardinal Höffner und sein Sekretär telefonierten aus Rom mit dem Krisenstab in Bonn und gaben den Inhalt des Textes durch. Die Befreiung der Geiseln durch das GSG-9-Kommando am 18. Oktober um 0:05 Uhr MEZ klärte schließlich die Situation.


Heute wird das Telegramm – zwischen historischen Dokumenten im Umfang von derzeit acht Kilometern - im Historischen Archiv des Erzbistums Köln verwahrt. Mitarbeiterin Lena Wormans ist für die Akte zuständig. „Wir gehen davon aus, dass dieses bemerkenswerte Angebot nicht nur symbolisch gemeint war“, sagt sie und fügt hinzu: „Es zeigt deutlich die politisch-moralische Autorität des Papst Paul VI. Das Telegramm gehört mit seiner Bedeutung für die deutsche Geschichte zu unseren wertvollsten Stücken im Archiv.“ Eigentümerin des Original-Telegramms ist die Deutsche Bischofskonferenz, die seit 2001 ihre historischen Unterlagen in Köln archivieren lässt.

Die Lufthansa-Maschine „Landshut“ wurde am 13. Oktober 1977 auf ihrem Rückflug von Mallorca nach Frankfurt mit 86 Touristen und 5 Besatzungsmitgliedern an Bord entführt. Über Rom und Zypern wurde die Maschine in den Nahen Osten gezwungen. In Aden im Südjemen erschossen die Entführer den Piloten. Am 17. Oktober um 4:30 Uhr (MEZ) früh morgens landete der Copilot die Maschine in Mogadischu/Somalia. Das Ziel der Entführer war es, die Freilassung von elf RAF-Mitgliedern zu erpressen.

Video - Kölner Weihbischof Manfred Melzer zeigt das Telegramm Pauls´ VI.


Foto: Das Telegramm Pauls´ VI. nach der Entführung der ´Landshut´


Foto: Kölner Weihbischof Melzer zeigt das Telegramm Pauls´ VI. (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

PaulVI

  1. Aufnahme der liturgischen Feier des hl. Pauls VI. in Generalkalender
  2. Michael Prüller über Papst Paul VI.: "Für mich ist er ein Prophet"
  3. Die ‚geheime Umfrage’ von Paul VI. zu ‚Humanae vitae’
  4. Oscar Romero und Paul VI. werden im Oktober heiliggesprochen
  5. Paul VI. zu Lefebvre: „Dann leiten Sie doch die Kirche!“
  6. Papst Paul VI. wird Ende Oktober heiliggesprochen
  7. Papst Franziskus: Paul VI. wird noch heuer heiliggesprochen
  8. Heiligsprechung Pauls VI. rückt näher
  9. Die Rücktrittschreiben von Papst Paul VI.
  10. Die Reliquie des neuen Seligen Papst Paul VI.






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz