Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Passauer Generalvikar wehrt sich gegen Polemik von Pastoraltheologen

7. Oktober 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologen versuchen, das Wirken von Bischof Wilhelm Schraml "in Misskredit zu ziehen", kritisiert Otto Mochti.


Passau (www.kath.net) Kritik an der Erklärung der "Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V." übte der Passauer Generalvikar Otto Mochti. Es werde erneut und sehr vordergründig versucht, das Wirken des Passauer Bischofs Wilhelm Schraml "in Misskredit zu ziehen", heißt es in einer Erklärung der Diözese Passau. "Damit muss sich diese Gruppe von Pastoraltheologen den Vorwurf gefallen lassen, dass sie in polemischer Weise Behauptungen aufstellt, ohne sich vorher informiert zu haben. Die Pastoraltheologen Prof. Dr. Erich Garhammer, Würzburg, Prof. Dr. Konrad Baumgartner, Regensburg, und Prof. Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst, die nicht auf der Tagung anwesend waren, distanzieren sich ausdrücklich von dieser Erklärung."

Bischof Wilhelm Schraml habe die pastorale Entwicklung im Bistum Passau keineswegs „abrupt gestoppt“, wie der Vorwurf der Theologen lautet. "Er hat laufende Projekte fortgeführt sowie eigene, zusätzliche Akzente gesetzt. Dies hat auch der Vorsitzende des Diözesanrates im Bistum Passau, Gerhard Spranger, in vollem Umfang bestätigt. Zudem setzt der Bischof Ergebnisse einzelner Projektgruppen in die Seelsorgsarbeit konkret um. Angesichts der aktuellen Prioritätensetzung und nötigen Umstrukturierung in der Pastoral, die durch die diözesanen Sparmaßnahmen bedingt sind, verstärkt Bischof Schraml die Zusammenarbeit mit verantwortlichen Gremien, wie etwa dem Diözesanrat, und bezieht betroffene Gruppen, wie Pfarrgemeinden und Dekanate in den Reformprozess ein. Darüber hinaus will er die Sakramentenpastoral, das geistliche Leben der Familien und der jungen Leute, stärken. Genau das ist verantwortungsvolle pastorale Erneuerung im Bistum Passau."

Wer anderes behaupte, sei "entweder unzureichend informiert oder sagt bewusst die Unwahrheit", kritisiert Mochti. Die Erklärung in der vorliegenden Form sei "eine Mischung aus Behauptungen und persönlicher Voreingenommenheit" sowie "eine Missachtung des bischöflichen Amtes und der Herausforderungen im Bistum Passau". Von konstruktivem Miteinander innerhalb der Kirche könne hier nicht die Rede sein. "Man kommt zu der Überzeugung, dass es hier nicht um die Zukunft der Diözese Passau geht, sondern in erster Linie um persönliche und öffentliche Profilierung einzelner aus dem Kreis der Unterzeichner. In unzulässiger Weise nimmt man jene Verantwortung für sich in Anspruch, die nur den Bischöfen für ihre Diözesen zukommt."

Die Diözese Passau ist seit einigen Jahren im Begriff, die Seelsorge im Bistum neu ordnen. Unter anderem sollen die derzeit 306 Pfarren im Laufe der nächsten Jahre in 109 Pfarrverbände zusammengefasst werden. Zu Pfingsten 2000 entwickelten der damalige Bischof Franz Xaver Eder und Diözesanvertreter einen Pastoralplan unter dem Titel "Pastorale Entwicklung in der Diözese Passau" (PEP). Projektgruppen widmen sich seither der Zukunft der Pfarren und Dekanate. Die "Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V." hatte kritisiert, der Pastoralplan sei von der neuen Diözesanleitung "abrupt" gestoppt worden. Das Vorgehen widerspreche den Vorgaben des 2. Vaticanums und führe bei vielen Katholiken zu "tiefer Resignation" und "Rückzug bis hin zum Austritt."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Die Türen stehen offen
  6. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  7. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  8. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  9. Rücktritt von Kardinal Wetter
  10. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz