Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

'Nur im Lichte der kirchlichen Moral'

4. September 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Sarah übt in „Wallstreet Journal“ scharfe Kritik an Jesuitenpater James Martin, der seit Jahren die Lehre der Kirche beim Thema „Homosexualität“ attackiert.


Rom (kath.net)
Der römische Kurienkardinal Robert Sarah hat sich im „Wall Street Journal“ kritisch zu jüngsten Äußerungen des umstrittenen Jesuitenpaters James Martin geäußert. Martin, der immer wieder in Beiträgen die Lehre der Kirche beim Thema Homosexualität angreift, wurde vergangenen April als Berater für den vatikanischen Medienbereich ernannt. In einem vor wenigen Wochen veröffentlichten Buch hat seine Thesen nochmals unterstrichen. Sarah kritisiert in seinem Beitrag für das „Wall Street Journal“, dass Martin die Frage der Wahrheit beim Thema Homosexualität nicht stelle und dass eine authentische und katholische Annäherung der Kirche an das Thema nur im Lichte der kirchlichen Moral geschehen könne.


„Als eine Mutter ist die katholische Kirche bemüht, die Kinder von der Bedrohung der Sünde zu schützen, dies ist ein Ausdruck der pastoralen Nächstenliebe“, schreibt der Präfekt der Gottesdienstkongregation. „Gleichgeschlechtliche Anziehung sind nicht notwendigerweise sündhaft, auch wenn diese im Widerspruch zur menschlichen Natur stehen. Aber gleichgeschlechtliche Beziehungen sind schwer sündhaft und bedrohen das Wohlbefinden von all denjenigen, die daran teilnehmen.“

Sarah betonte dann, dass die katholische Kirche diese Wahrheit den Mitgliedern der Gay-Community schulde und dass auch Priester, die im Namen der katholischen Kirche auftreten, dieses komplexe und schwierige Thema ansprechen sollten. „Diejenigen, die im Namen der Kirche sprechen, müssen der unveränderbaren Lehre von Christus treu bleiben. Denn nur ein Leben in Harmonie mit Gottes Schöpfungsordnung finden die Menschen tiefgehende und nachhaltige Erfüllung“, so Sarah.

Der Kurienkardinal erinnerte dann an das Zeugnis von Menschen, die homosexuelle Tendenzen verspüren und dieser Versuchung in Gehorsam zum Evangelium nicht nachgeben.

Sarah verweist in seinem Beitrag dazu auf ein neues Buch von Daniel Mattson mit dem Titel „Why I Don’t Call Myself Gay: How I Reclaimed My Sexual Reality and Found Peace“, zu dem er das Vorwort geschrieben hat. „Ihre Beispiele verdienen Respekt und Aufmerksamkeit, weil diese uns lehren, wie man besser Brüder und Schwestern in authentischer pastoraler Nächstenliebe empfängt und begleitet.“

Kurienkardinal Robert Sarah: Grundsatzrede ´Das Licht der Familie in einer dunklen Welt´ beim Weltfamilientag/USA 2015 (englisch)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz