
EKD zum 'Sprachpanscher 2017' ernannt28. August 2017 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der zu sorglose Umgang mit Sprache durch die EKD, von den sogenannen Godspots bis zur genderneutralen Umdichtung klassischer Liedtexte, wurde vom Verein Deutscher Sprache kritisiert.
Berlin (kath.net) Der Verein Deutsche Sprache (VDS) hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für die Wahl zum Sprachpanscher 2017 zum sogenannten Sprachpanscher des Jahres gewählt. Die EKD hatte bereits 2011 diese unliebsame Auszeichnung erhalten. Kritisiert wird der zu sorglose Umgang der EDK mit dem Spracherbe des Reformators Martin Luther. Großes Unverständnis hatten die Sprachexperten beispielsweise für die sogenannten Godspots. Damit wurde kostenloses Wlan in Kirchen bezeichnet. 
Außerdem kritisierte der Verein Deutsche Sprache, dass zum evangelischen Kirchentag 2017 klassische Liedtexte geschlechterneutral umgedichtet worden waren. Beispielsweise war das Lied Lobet den Herren zum Text Lobet die Ewge mutiert, kath.net hat bereits berichtet Bereits bei der Verleihung des Negativpreises im Jahr 2011 an die EKD hatten die Sprachexperten bemängelten Veranstaltungstitel wie LutherActivities, Wellness für die Männerseele oder marriage weeks bemängelt. Weiterführender Artikel: Wenigstens 'bleiben einem die Möndin oder Mondgöttin erspart'
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |