SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
- Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
- "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
- „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- Deo gratias - Der Papst leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz ...
| 
Berliner Stiftung bereut Kreuz auf Berliner Stadtschloss7. August 2017 in Deutschland, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Stiftung Zukunft Berlin hat die Entscheidung bedauert, auf der Kuppel des Berliner Schlosses wieder ein Kreuz zu errichten.
Berlin (kath.net) Die Stiftung Zukunft Berlin hat die Entscheidung bedauert, auf der Kuppel des Berliner Schlosses wieder ein Kreuz zu errichten. Dies berichtet die "Welt". "Das Humboldt Forum im Berliner Schloss soll ein Haus für alle werden. Es wird die Arbeit nicht erleichtern, wenn es unter dem Symbol von nur einer Religion steht." , meint der Stiftungsvorsitzende Volker Hassemer. Seit vielen Monaten gab es eine breite Diskussion, schließlich wurde entschieden, das Kreuz zu errichten. Jetzt kommt vom Stiftungsrat das große Bedauern darüber. Der Vorsitzende meint dazu: "Das Kreuz ist der aufgerichtete Zweifel an sich selbst."

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Jesuslebt! 10. August 2017 | | | Hauptstadt des Atheismus? Bereits 1870 galt Berlin als die atheistischste Großstadt der Welt. Nur 1,8% der Bevölkerung besuchten am Sonntag die Heilige Messe. Beten wir, dass die christlichen Aufbrüche in der Stadt viele Menschen erreichen... |  0
| | | Zwetschgenkrampus 9. August 2017 | | | Stiftung und Reue So, die Stiftung "Zukunft Berlin" bereut das Kreuz auf der Kuppel. Wie viele Berliner bereuen, dass die Stiftung sich selbst Kompetenz über die Zukunft der Stadt zuspricht, zumindest in ihrem Namen?
Man kann gerne finden, dass der Wiederaufbau des Stadtschlosses entbehrlich war (ich finde das auch). Aber es wurde einmal entschieden, Erichs Lampenladen abzureißen und das Schloss wieder hinzustellen. Sich jetzt, da das "Trumm" wieder da steht, über vernachlässigbare Details des Baues (wie hoch ist die Kuppel? wie groß ist das Kreuz? wie oft schaut der Durchschnittsphilister hinauf?) zu echauffieren, und noch dazu mit so billigen Argumenten, zeigt, was ich eine Diskonter-Mentalität im medialen Diskurs nenne: Niveau ist teuer, das kann ich mir nicht leisten, schaut auch keiner an. Geht das nicht billiger? = Diskonter-Mentalität. |  0
| | | Katholicus 7. August 2017 | | | Volker Hassemer ist ein ehemaliger CDU Politiker.
War unter Diepgen Senator in Berlin. Passt also alles gut zusammen. |  4
| | | introibo 7. August 2017 | | | Kann es sein, daß Berlin mehr und mehr zur Capitale des Antichristen wird?
Nur ein paar Beispiele: Bauvorhaben der interreligiösen Gebetsstätte "House of One", Pergamonaltar (vgl. hierzu Offenbarung des Johannes 2,12-13) und jetzt Ablehnung des Heilszeichens der Erlösung (vgl. Johannes 12,48)?
Die Protagonisten dieser Ideen brauchen sich nicht zu wundern, wenn Segen über dieser Stadt und über ihr Leben zukünftig ausbleiben wird.
Alle Ideologien, die in dieser Stadt Jesus Christus als Herrscher abgelehnt haben, sind untergegangen. Ob dies nun der nationale oder internationale Sozialismus war. Für die "Bunte Republik" Deutschland wird dies nicht anders werden. |  7
| | | Ginsterbusch 7. August 2017 | |  | Berlin, Berlin du willst den HERRN nicht mehr Welche schlimmen Entscheidungen und welche schlimmen Aussagen werden in dieser Stadt getroffen.
Du willst weltoffen sein, aber ohne Gott.
Du willst das Kreuz nicht mehr sehen. Du feierst Kirchentage mit Obama und Merkel, Menschen, die Abtreibung befürworten und finanzieren.
In deiner Stadt leben Menschen, die für alles offen sind...ob sie dabei noch ganz dicht sind, darf man nicht mehr laut fragen.
Dann gilt man als Fundamentalist.
Berlin, ich wünsche dir wenigstens EINEN frommen und treuen Beter. Das Kreuz, welches von dir nicht mehr gewollt ist, wird eines Tages wieder in den Mittelpunkt rücken.
Es wird wiederkommen. Zu unserem Heil.
Bis dahin armes Berlin wirst du noch viel lernen müssen. |  18
| | | Carlotta 7. August 2017 | | |
Preußentum, Deutsches Reich, Nazitum und DDR haben eben in den Köpfen so manches Spree-Atheners(ein Ehrentitel den sie nicht verdient haben) eine komplette spirituelle Leere hinterlassen, in der der alte Staatatheismus im Verein mit platten Materialismus ungehindert herumwabert. |  19
| | | Gipsy 7. August 2017 | |  | Das Kreuz war ein Bestandteil dieses Gebäudes und alleine aus historischen Gründen, gehört es auf die Kuppel. Nicht immer alles nach eigenen "Gefühlen" verfälschen.
Wer es nicht religiös haben will, so soll er es historisch betrachten. |  30
| | | Chris2 7. August 2017 | | | Welch ein symbolischer Satz "Das Kreuz ist der aufgerichtete Zweifel an sich selbst." Welch ein Satz! Ob ein paar hohe Vertreter des Christentums in D dabei wohl reumütig an ihren Besuch auf dem Tempelberg denken? |  23
| | | Genesis 7. August 2017 | |  | Eine Frage: Kann mir jemand folgende Frage beantworten?
Kann man heilige Messen "...für alle die die katholische Kirche verteidigen" bestellen?
Zu den obigen Artikel kann ich nur sagen, dass das was dieser Vorsitzende von sich gibt, nicht von Gott kommt. D.h. das hat ihn nicht der Heilige Geist eingegeben. Die Aussage: "Das Kreuz ist der aufgerichtete Zweifel an sich selbst", ist eine jämmerliche Aussage. Dass im Kreuz das Heil ist, das hat dieser Herr wahrscheinlich noch nie erfahren. Und warum nicht? weil er unserem Heiland keine Chance gibt. Das ist sehr traurig! |  15
| | | Secundus 7. August 2017 | |  | Nicht die Errichtung des Kreuzes auf der Kuppel ist zu bedauern, sondern der gesamte überteuerte Prachtbau preußischer Überheblichkeit. Das Geld hätte man für bessere Projekte brauchen können. An der Stelle des alten Schlosses (Preußen, Militarismus) und des ehem. Palastes der Republik (DDR, Sozialismus) wäre ein kleiner Park mit Gedenktafel besser. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEntweltlichung- Lord Acton als Vordenker der Entweltlichung
| 






Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- Liebesgrüße aus Rom
- Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
- „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- „Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …“
- Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
|