Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Täglich unser Kreuz tragen und Jesus nachfolgen

2. Juli 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Tragen des eigenen Kreuzes in der Nachfolge Christi ist ein Weg der Freude; wenigstens grundsätzlich, denn im Einzelnen jammern und stöhnen wir doch manchmal, wenn uns etwas Schweres oder Leidvolles trifft. Sonntagspredigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef) L1: 2 Kön 4,8-11.14-16a; L2: Röm 6,3-4.8-11; Ev: Mt 10,37-42

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

„Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und mir nachfolgt, ist meiner nicht wert.“ (Mt 10,38)

Diese Worte des Herrn aus dem Evangelium nach Matthäus sind uns wohlvertraut. Vielleicht aber sind wir noch nicht ausreichend in ihre inhaltliche Tiefe eingedrungen. So möge uns Gottes Heiliger Geist anleiten zu einem besseren Verständnis!

Die Aussage Jesu setzt eine Frage voraus: Wer ist würdig, in der Gemeinschaft mit ihm, dem Erlöser, zu stehen? Die Verbundenheit mit Christus erhebt einen Anspruch; es geht um eine gewisse Vorgabe unter der Voraussetzung, dass wir durch Jesus Christus, den Sohn Gottes, aus Gnade erwählt sind zu Söhnen und Töchtern Gottes. Wenn wir aber durch die Taufe in Christus zu neuen Menschen geworden sind, sollen wir auch als neue Menschen leben.

Deshalb also ergibt sich die Frage: Wer ist wert, ein Jünger Jesu zu heißen? Welches Leben entspricht unserer Erwählung, die uns Gott aus Gnade schenkt?

Jesus nennt zwei Bedingungen dieser Verbundenheit: Es geht darum, das eigene Kreuz auf sich zu nehmen und ihm nachzufolgen.


Als die Zuhörer Jesu damals seine Worte hörten, rechneten diese nicht damit, dass er am Kreuz sterben würde. Wenn wir die Worte Jesu im Evangelium lesen oder hören, dann steht im Hintergrund unseres Verständnisses die Botschaft von Jesu Tod am Kreuz und von seiner Auferstehung!

Täglich das eigene Kreuz tragen – was kann das heißen? Was ist damit gemeint? Es ist natürlich ein Bildwort, und wir verbinden damit so manches Schwere und Belastende, das im Leben auf uns zukommt. In diesem Sinn hat tatsächlich ein jeder sein Kreuz zu tragen. Aber gewiss haben wir schon die Erfahrung gemacht, dass manche Dinge im Leben leichter oder schwerer werden, je nachdem, welche innere Einstellung wir dazu haben. Möchte uns Jesus das Leben schwerer machen, als es ist? Gewiss nicht! Denn er hat ja für uns das Kreuz getragen.

Die Worte Jesu vom täglichen Kreuztragen laden uns also nicht eine zusätzliche Last auf, sondern sie helfen uns dabei, die ohnehin mit dem Leben verbundenen Lasten, Anstrengungen, Leiden und Beschwerden in rechter Weise zu tragen. Das eigene Kreuz tragen heißt dann aber immer: wir tragen dieses Kreuz in Einheit mit Jesus. Wir nehmen all das aus der gütigen Hand Gottes an, was er uns zugedacht hat. Und wir tun dies aus Liebe und nicht mit Auflehnung. Ja, wir sollten das tägliche Kreuz sogar mit Freude tragen, weil es nur dann zu unserem Heil beiträgt und zum Heil der anderen Menschen!

Der Wortzusatz „täglich“ erinnert uns daran, dass unser Leben ein Fortschreiten ist von Tag zu Tag. Deshalb bringt es wenig, ja es ist sogar hinderlich, wenn wir im Voraus alles Mögliche bedenken und vielleicht auch befürchten wollten, was eines Tages vielleicht (!) eintritt. Ein solcher Mensch vergisst, dass uns täglich so viel Gutes und Schönes geschenkt wird, wofür wir Gott danken sollen.

Das Tragen des eigenen Kreuzes in der Nachfolge Christi ist also ein Weg der Freude; dies wenigstens grundsätzlich, denn im Einzelnen jammern und stöhnen wir doch manchmal, wenn uns etwas Schweres oder Leidvolles trifft.

Wir sollen Jesus nachfolgen, damit wir seiner wert und würdig seien. Die Nachfolge Christi bedeutet, dass wir sozusagen in die Fußstapfen Jesu treten. Wir sollen seinen Weg zu dem unseren machen. Jeder Jünger ist ein Schüler seines Meisters. Was Jesus uns sagt und was er uns vorgelebt hat, gilt es in unserem Leben zu verwirklichen. Die Nachfolge Christi lässt aber ausreichend Freiraum dafür, dass wir genau unseren Weg zur Heiligkeit verwirklichen können. Das Himmelreich braucht keine Menschen, die aus der Schablone gestanzt sind, sondern wir sind alle Originale. Gott liebt uns alle ganz persönlich! Eine jeder und ein jeder hat eine eigene Berufung. Gott hat mit uns allen einen Plan der Liebe. Wer also Christus nachfolgt, der wird sich in sein Leben vertiefen. Wer Christus nachfolgt, sucht die Gemeinschaft mit dem Erlöser im Gebet, in der Betrachtung der Heiligen Schrift, im Gottesdienst. Wer Christus nachfolgt, kann auch nicht achtlos an den Brüdern und Schwestern vorbeigehen, denen er begegnet. Denn in ihnen begegnen wir dem Herrn selbst!

In der Hingabe der Liebe folgen wir Jesus nach und tragen wir unser tägliches Kreuz. Wer auf diese Weise sein Leben zu einer Gabe für andere macht, scheint dieses Leben in den Augen der Welt zu verlieren. Jesus verheißt uns aber Großes: „Wer aber das Leben um meinetwillen verliert, wird es finden.“ (Mt 11,39)

In diesem Sinn empfehlen wir uns alle der Fürbitte der Gottesmutter Maria; sie zeigt uns, wie wir in Liebe zu Gott unser Heil wirken und auch dem Wohl und Heil unserer Mitmenschen dienen. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz