![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Voodoo-Priester weihen Haiti erneut dem Teufel25. August 2003 in Chronik, keine Lesermeinung Präsident Aristide erhob den aus Westafrika stammenden Kult zur Staatsreligion Port au Prince (kath.net/idea) Erste offizielle Voodoo-Hochzeit Der Voodoo-Kult stammt aus dem westafrikanischen Benin und hat seine Wurzeln in dortigen Stammesreligionen und Hexenkulten. Mit magischen Handlungen soll es beispielsweise möglich sein, Rache zu nehmen und Menschen zu Tode zu bringen. Als Vertreter einer Staatsreligion können Voodoo-Priester jetzt auch Geburts- und Heiratsurkunden ausstellen. Schon im März habe die erste offizielle Trau-Zeremonie in einem Voodoo-Tempel in der Hauptstadt Port-au-Prince stattgefunden, teilte Missionarin Susanne Bärg (Les Cayes) von der Deutschen Missionsgemeinschaft (Sinsheim bei Heidelberg) idea mit. Von den rund 8,2 Millionen Haitianern sind 75 Prozent katholisch. Die katholische Kirche, aber auch Evangelikale, die etwa 22 Prozent der Bevölkerung stellen, lehnen Voodoo als Teufelswerk ab. Evangelikale Haitianer beten für ihr Land Parallel zu den jüngsten Tieropfern hielten Protestanten am 14. August einen Gebetstag für ihr Volk ab. Daran beteiligten sich fast alle evangelikalen Gemeinden, so Frau Bärg. Mancherorts sei von frühmorgens bis Mitternacht gebetet worden. Haiti, das neben der Dominikanischen Republik ein Drittel der Karibikinsel Hispaniola einnimmt, ist das ärmste Land der westlichen Welt. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 53 Jahre, die Säuglingssterblichkeit acht und die Kindersterblichkeit 12,5 Prozent. Etwa jeder zweite Haitianer ist Analphabet. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuOkkultismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |