Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Voodoo-Priester weihen Haiti erneut dem Teufel

25. August 2003 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident Aristide erhob den aus Westafrika stammenden Kult zur Staatsreligion


Port au Prince (kath.net/idea)
Mit Tieropfern haben Voodoo-Priester in Haiti Mitte August ihr Land erneut Satan geweiht. Anlaß war das Gedenken an einen Aufstand gegen die französische Kolonialmacht. Am 14. August 1791 hatten aus Westafrika stammende Sklaven das Land in der Karibik mit einem Tieropfer-Ritual dem Teufel versprochen, wenn es von der französischen Herrschaft frei werde. Nach einer langanhaltenden Revolte erreichte Haiti am 1. Januar 1804 seine Unabhängigkeit. Im März erhob Staatspräsident Jean-Bertrand Aristide, ein früherer katholischer Priester, den Voodoo-Kult zur zweiten Staatsreligion neben dem Katholizismus. Das bestätigte Barbara Knochel von der “Lebensmission ‚Jesus für Haiti‘” (Landau/Pfalz) auf Anfrage von idea. Vermutlich wollte sich Aristide damit die politische Unterstützung der Voodoo-Anhänger sichern, so Knochel. Deren Bevölkerungsanteil wird auf rund 70 Prozent geschätzt. Darunter sind auch zahlreiche Kirchenmitglieder.

Erste offizielle Voodoo-Hochzeit

Der Voodoo-Kult stammt aus dem westafrikanischen Benin und hat seine Wurzeln in dortigen Stammesreligionen und Hexenkulten. Mit magischen Handlungen soll es beispielsweise möglich sein, Rache zu nehmen und Menschen zu Tode zu bringen. Als Vertreter einer Staatsreligion können Voodoo-Priester jetzt auch Geburts- und Heiratsurkunden ausstellen. Schon im März habe die erste offizielle Trau-Zeremonie in einem Voodoo-Tempel in der Hauptstadt Port-au-Prince stattgefunden, teilte Missionarin Susanne Bärg (Les Cayes) von der Deutschen Missionsgemeinschaft (Sinsheim bei Heidelberg) idea mit. Von den rund 8,2 Millionen Haitianern sind 75 Prozent katholisch. Die katholische Kirche, aber auch Evangelikale, die etwa 22 Prozent der Bevölkerung stellen, lehnen Voodoo als Teufelswerk ab.

Evangelikale Haitianer beten für ihr Land

Parallel zu den jüngsten Tieropfern hielten Protestanten am 14. August einen Gebetstag für ihr Volk ab. Daran beteiligten sich fast alle evangelikalen Gemeinden, so Frau Bärg. Mancherorts sei von frühmorgens bis Mitternacht gebetet worden. Haiti, das neben der Dominikanischen Republik ein Drittel der Karibikinsel Hispaniola einnimmt, ist das ärmste Land der westlichen Welt. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 53 Jahre, die Säuglingssterblichkeit acht und die Kindersterblichkeit 12,5 Prozent. Etwa jeder zweite Haitianer ist Analphabet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Okkultismus

  1. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  2. ‚Sie verlieren nicht nur Ihren Verstand, Sie verlieren Ihre Seele’
  3. Züricher Moscheeattentäter war offenbar Okkultismusanhänger
  4. Neues Buch warnt vor Okkultismus
  5. Über die Gefahren des Okkultismus aufklären?
  6. Keine Geschäfte mit dem Teufel!
  7. Okkultismus und geistiger Kampf
  8. Hexen- und Teufelswahn im Harz
  9. Weißmagier Otfried Preußler im 'Bündnis mit dem Teufel'?
  10. Ex-Astrologin: Sterndeuterei ist gefährlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz