SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Proaktiv für das Leben
| 
,Hat Gott sich wohlgefühlt in diesem Gottesdienst?9. Jänner 2017 in Spirituelles, 35 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Über Parfum, unverzwecktes Beten und einen geistlichen Klimawandel sprach Johannes Hartl am Samstagabend bei der MEHR-Konferenz 2017 in Augsburg. Von Petra Knapp-Biermeier.
Augsburg (kath.net/pkb) Wie können wir einen Gottesdienst so gestalten, dass Gott sich wohlfühlt? Diesen geistlichen Denkanstoß gab der Augsburger Gebetshaus-Leiter Johannes Hartl bei seinem vorletzten Vortrag auf der MEHR-Konferenz 2017. Wir sollten nach dem Gottesdienst nicht darüber grübeln, wie es den Menschen wohl gefallen habe, sondern vielmehr fragen: Glaubst du, Gott hat sich wohlgefühlt hier? Immer wieder kommt es nach Gottesdiensten zu Kommentaren wie Naja, aber das Lied hat mir nicht gefallen. Die folgerichtige Antwort sei: Wir haben es nicht für Sie gesungen! Jeder Gottesdienst, jeder Lobpreis habe einen klaren Adressaten, nämlich Gott. Er plädierte für ein unverzwecktes Gebet. Oft würde Gebetszeit zu persönlicher Entspannung verwendet oder um Listen durchzubeten. Es gehe jedoch vor allem darum, Zeit mit Gott zu verbringen, unverzweckt, einfach weil es schön ist. Man könnte auch sagen Länger beten als nötig, meinte Hartl. Für den westlichen Lebensstil mit seinem vermeintlichen chronischen Zeitmangel sei dies eine echte Herausforderung. Wir haben es verlernt im Gebet zu verharren und neigen dazu, unseren Fokus auf das Äußerliche zu lenken, bemerkte Hartl. Jedoch: Alles Echte wird im Gebet geboren. Der Leiter des Gebetshauses Augsburg plädierte für einen Lebensstil, der mehr innen als außen ist. Es wird immer Dringenderes kommen, als Jesus um seiner selbst willen zu leben, meinte der Theologe und Familienvater. Es werde nie genug Zeit sein, um in Ruhe zu beten. Die Floskel Jetzt beten wir noch schnell nach organisatorischen Treffen von Christen bezeuge, dass hier ein echter Mangel ist. Der Duft des Heiligen Geistes flieht, wenn es nur um den Zweck geht, um das, was unbedingt sein muss, meinte Hartl in seinem Vortrag, bei dem es um den geistlichen Duft und biblische Referenzen dazu ging. Die Bibel spreche häufig vom Duft, erklärte der Theologe. Paulus schreibe über den Duft der Erkenntnis Christi. Wesen eines Duftes, eines Parfums sei es, dass es nicht notwendig sei, ein Geschenk. Es ist etwas, das einfach nur schön ist. Hartls Folgerung: Der Heilige Geist sei seinem Wesen nach Überfluss, überfließende Liebe zwischen Vater und Sohn, in einem solchen Ausmaß, dass sie selber wieder Person ist. Aus diesem Grund fühle sich der Heilige Geist nicht so wohl, wo wir nur nach dem Prinzip gehen was ist nötig. Der Gebetshaus-Leiter plädierte außerdem für ein Herauskommen aus dem Kreisen um dich selber. Hartl: Jesus ist nicht nur gekommen, um dich glücklich zu machen. Er beruft dich zu etwas Größerem, als dass es dir nur gut geht! Als primären Auftrag der Christen sieht er derzeit die Einheit. Er kriege in Städten manchmal zwei Einladungen von zwei verschiedenen christlichen Gruppen für Konferenzen, die sich gegenseitig gar nicht kennen, erzählte er. Wenn er den Vorschlag mache, die Treffen eventuell miteinander zu machen, höre er den Kommentar Dann kommen unsere Leute nicht
Er sehne sich nach Einheit, nach diesem duftenden Salböl über unseren Städten in Europa, bekannte Hartl. 
Das Jahr 2017 ist für den Leiter des Gebetshauses Augsburg ein Jahr der Hoffnung. Hoffnung hat auch einen Geruch. Hoffnung ist ansteckend wie ein Virus. Es ist Zeit, einen Duft des Lebens und der Hoffnung über Europa riechbar zu machen. Ich glaube, dass es Zeit ist für einen geistlichen Klimawandel. Dr. Johannes Hartl während einer Katechese auf der MEHR

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGebetshaus Augsburg- Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
- Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
- Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
- Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
- Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
- 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
- Hartl: Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020
- Corona-Isolation? Hartl gibt 20 praktische Tipps
- Hartl: Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind
- Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
|