Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Weihbischof Schneider verteidigt die vier Kardinäle energisch

25. November 2016 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die ungewöhnlich brachialen und intoleranten Reaktionen mancher Bischöfe und Kardinäle“ auf die Bitte der vier Kardinäle Meisner, Brandmüller, Burke und Caffarra erstaune – Papst Franziskus selbst rufe häufig „zu offenem, freien Dialog auf“


Vatikan (kath.net/pl) „Die ungewöhnlich brachialen und intoleranten Reaktionen mancher Bischöfe und Kardinäle auf die ruhige und besonnene Bitte der vier Kardinäle lösen großes Erstaunen aus. Unter solchen intoleranten Reaktionen kann man Reaktionen lesen wie beispielsweise: Die vier Kardinäle seien dumm, naiv, schismatisch, häretisch, sie seien sogar den arianischen Häretikern vergleichbar.“ Dies schrieb Weihbischof Athanasius Schneider (Erzbistum Astana/Kasachstan) auf dem englischsprchigen Blog „Rorate caeli“. Schneider beschrieb Reaktionen auf die Bitte der Kardinäle Joachim Meisner, Walter Brandmüller, Raymond Burke und Carlo Caffarra an Papst Franziskus und den Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Müller, um das „Lösen der Knoten“ von Fragen, die nach dem Nachsynodalen Apostolischen Schreibens „Amoris laetitia“ aufgekommen sind, kath.net hat berichtet. Schneider spielte offenbar u.a. auf die heftigen Äußerungen von Bischof Frangiskos Papamanolis, dem früheren Vorsitzenden der griechischen römisch-katholischen Bischofskonferenz, an. Papamanolis hatte den vier Kardinälen „Häresie“ vorgeworfen und gefordert, dass die Kardinäle vom Kardinalskollegium entfernt werden sollten. Sie hätten, so Papamanolis, die päpstliche Lehrautorität verworfen und ein Schisma riskiert, kath.net hat berichtet. Dem Schreiben Schneiders meint man zu entnehmen, dass es hinter den Kulissen noch weitere heftige Reaktionen von Kardinälen und Bischöfen gegeben haben könnte.

Schneider erläuterte, dass die „intoleranten Reaktionen mancher Bischöfe und Kardinäle“ auch deshalb sehr erstaunlich seien, da ja Papst Franziskus selbst „häufig zum freimütigen und angstlosen Dialog zwischen allen Kirchenmitgliedern in allen Bereichen, die das geistliche Wohl der Seelen betreffen, aufruft“. Dies decke sich auch mit den Grundsätzen des Dialogs sowie mit der Akzeptanz einer legitimen Pluralität der Meinungen, wie sie auch durch Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils gefördert werden.


In „Amoris laetitia“ spreche der Papst von der Notwendigkeit „einige doktrinelle, moralische, spirituelle und pastorale Fragen unbefangen weiter zu vertiefen. Die Reflexion der Hirten und Theologen wird uns, wenn sie kirchentreu, ehrlich, realistisch und kreativ ist, zu größerer Klarheit verhelfen“ (wörtliches Zitat aus AL 2). „Darüber hinaus“, erinnerte Schneider, „müssen die Beziehungen auf allen Ebenen innerhalb der Kirche frei von einem Klima der Angst und der Einschüchterung sein, wie Papst Franziskus in seinen vielen Äußerungen immer wieder gefordert hat“.

Weihbischof Schneider wies darauf hin, dass die vier Kardinäle „in einer Angelegenheit, die gleichzeitig die Wahrheit und Heiligkeit der drei Sakramente Ehe, Buße und Eucharistie betrifft“, „nur ihre grundlegende Pflicht als Bischöfe und Kardinäle getan haben, die in aktiver Teilhabe daran besteht, dass die Offenbarung, die von den Aposteln übermittelt wurde, sicher bewahrt bleibe und treu interpretiert werde. Es war ja besonders das Zweite Vatikanische Konzil, das alle Mitglieder des Bischofskollegiums als rechtmäßige Nachfolger der Apostel an ihre Verpflichtung erinnerte, ‚aufgrund von Christi Stiftung und Vorschrift zur Sorge für die Gesamtkirche gehalten (69). Diese wird zwar nicht durch einen hoheitlichen Akt wahrgenommen, trägt aber doch im höchsten Maße zum Wohl der Gesamtkirche bei. Alle Bischöfe müssen nämlich die Glaubenseinheit und die der ganzen Kirche gemeinsame Disziplin fördern‘ (Lumen gentium, 23; vgl. auch Christus Dominus, 5-6).“
Church”

Doch solche „apodiktischen, gnadenlosen Urteile“, wie sie den vier Kardinälen entgegegenschlügen, „enthüllen nicht nur Intoleranz, Dialogverweigerung und irrrationale Wut, sondern enthüllen auch eine Kapitulation vor der Unmöglichkeit, die Wahrheit zu sagen, eine Kapitulation vor dem Relativismus in Lehre und in Praxis, in Glauben und Leben. Die oben erwähnte klerikale Reaktion gegen die prophetische Stimme der vier Kardinäle stellt die ultimative Machtlosigkeit vor den Augen der Wahrheit zur Schau. Eine so gewaltsame Reaktion hat als einziges Ziel: Die Stimme der Wahrheit zum Schweigen zu bringen, die die scheinbar friedliche nebulöse Mehrdeutigkeit dieser klerikalen Kritiker stört und belästigt.“

Solch negative Reaktionen auf die öffentliche Erklärung der vier Kardinäle erinnere allerdings tatsächlich „an die allgemeine doktrinelle Verwirrung während der arianischen Krise des 4. Jahrhunderts“, so schreibt Schneider und kehrt damit den Vorwurf von Bischof Papamanoli um. Zwar würden heutzutage Bischöfe, die „treu und heilig“ ihre Pflicht in der „Auslegung der Göttlichen Offenbarung“ tun, „nicht mehr verbannt“ wie die Bischöfen von Nizäa während der arianischen Krise. Doch gebe es andere „Strategien, sie zum Schweigen zu bringen und sie zu verleumden“ (Zitat aus dem Buch des Regensburger Bischofs Rudolf Graber, Athanasius und die Kirche unserer Zeit, Abensberg 1973).

„Mit ihrer prophetischen Stimme, die um Klarheit in der Lehre und der Pastoral bittet“, hätten die vier Kardinäle einen großen Verdienst „vor ihrem Gewissen, vor der Geschichte und vor den unzähligen einfachen katholischen Gläubigen unserer Tage, die wegen ihrer Treue zur Lehre Christi über die Unauflöslichkeit der Ehe an den kirchlichen Rand gedrängt werden“. Besonders „in Christi Augen“ hätten die vier Kardinäle einen großen Verdienst, „für ihre mutige Stimme werden ihre Namen am Tag des Jüngsten Gerichts strahlend leuchten. Denn sie haben der Stimme ihres Gewissens gehorcht und sich der Worte des Heiligen Paulus erinnert: ‚Denn wir können unsere Kraft nicht gegen die Wahrheit einsetzen, nur für die Wahrheit‘ (2 Kor 13,8).“ Demgegenüber werden, schrieb Schneider, „die klerikalen Kritiker der genannten vier Kardinäle am Tag des Gerichts sicher nicht leicht eine Antwort finden, um ihre brachialen Angriffe gegen die so gerechte, wertvolle und verdienstvolle Sache dieser vier Mitglieder des Heiligen Kardinalskollegiums zu rechtfertigen“.

Link zum englischen Originaltext von Weihbischof Schneider: „Bishop Athanasius Schneider, in defense of the Four Cardinals“

Kirche in Not - "Unauflöslichkeit der Ehe ist Abbild der Treue Gottes" (Weihbf. Athanasius Schneider)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz