Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Von der Rolle
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  7. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  11. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  15. Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“

Papst mag Hermann Hesse

4. September 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kretschmann bezeichnete den Papst als «durch und durch beeindruckende Persönlichkeit». Franziskus habe einen «wachen Blick» und ein «waches Herz».


Rom (kath.net/ KNA)
Papst Franziskus schätzt deutsche Literatur: Hermann Hesses Erzählung «Unterm Rad» hat das Oberhaupt der katholischen Kirche laut Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann gleich mehrmals gelesen. Der Grünen-Politiker und bekennende Katholik hatte Franziskus am Freitag bei einer Privataudienz getroffen und ihm ein Exemplar dieses Buches mitgebracht. Nach dem Treffen berichtete Kretschmann, Franziskus habe das Geschenk mit den Worten: «Das habe ich schon drei Mal gelesen» kommentiert.


Der Papst und Kretschmann hatten bei dem rund 30-minütigen Gespräch, bei dem auch ein Dolmetscher anwesend war, vor allem Umweltfragen und die Flüchtlingsproblematik besprochen.

Die katholische Kirche könne sich «glücklich preisen, solch einen wachen, aufmerksamen Papst zu haben, der so zeitgenössisch alles verfolgt, was in der Welt passiert», lobte Kretschmann Franziskus nach der Begegnung. Er bezeichnete den Papst als «durch und durch beeindruckende Persönlichkeit». Franziskus habe einen «wachen Blick» und ein «waches Herz».

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 5. September 2016 
 

Ministerpräsident Kretschmann beim Papst- nur große Schau

Der Besuch des Grünen-Politikers und speziell herausgestellter "bekennender Katholik", Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann war nichts anderes als eine inszenierte POLITISCHE SCHAU DER GRÜNEN. Das war nur eine politische Vernebelung der wahren Absichten der Grünen. Weshalb? W.Kr. hat als MP nicht die Einführung der Ideologie des Bösen in Kindergärten und Schulen, das Gender Gift, mit seiner Dauerschädigung unserer Kinder verhindert. Diese Gender-Ideologie hat der Papst als diabolisch bezeichnet. Hoffentlich hat ihn der Heilige Vater auch darauf hin angesprochen. Zudem ist Herr Kretschmann noch ZdK-Mitgied, was doch alles besagt! An seinen Früchten soll man ihn erkennen, nicht an seinem vordergründig zur Schau gestellten Papstbesuch.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  2. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  3. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  6. Dilexit nos
  7. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  8. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  9. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  10. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  7. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  10. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  11. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  12. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  13. Trauer nach Drehbuch
  14. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz