Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Angst, - vor wem oder was darf man sie haben?

10. August 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sich fürchten oder Angst zu zeigen muss also nicht schon, wie Biser zu vermitteln sucht, von vorneherein offenbaren, dass man auf der falschen Seite steht. Ein Kommentar von Helmut Müller


Linz (kath.net)
Die Welt scheint aus dem Geleise gesprungen und den Fugen geraten zu sein. Egal wo man hinschaut, in die Gesellschaft, die Politik und auf die Politiker, in die Kirche, ins eigene Herz, in die Zukunft, nicht mal auf die Wetterkarte kann man schauen, überall kommt Angst auf, die man als Christ eigentlich nicht haben darf. Vor Jahrzehnten schon sprach Eugen Biser von einem „Zeitalter der Angst, das auch die Kirche befallen hätte“, ohne die reale Gefährdung dieser Tage auch in unseren Breiten, insbesondere für Christen überhaupt geahnt zu haben.

Andererseits darf man heute durchaus Angst haben. Besonders geschätzt wird, als Mann zu bekunden, nicht immer mutig und stark, sondern auch mal ängstlich und schwach zu sein. Auf keinen Fall aber darf man als Christ Angst haben vor der modernen Gesellschaft und ihrem Geist; erst recht nicht vor Kirchenmännern- und frauen, die von diesem Geist kaum noch zu unterscheiden sind.

Das Etikett Modernisierungsverlierer, ewig Gestriger usw., wartet auf alle, die es wagen, diese Angst zu zeigen. Ich bin mutig und gestehe: Ich habe diese Angst. Halt in meiner Ängstlichkeit finde ich aber bei Jeremia, der in seiner Zeit ebenfalls ein Modernisierungsverlierer gewesen sein muss. Denn vor der „modernen Theologie“ seines Widerparts Hananja - am Vorabend der hereinbrechenden babylonischen Apokalypse - muss es ihm gegraut haben.

Hananja verkündete nämlich plakativ das Heil, eine Frohe Botschaft, eine angstfreie Zukunft und den Beistand eines menschen(israel)freundlichen Gottes, alles Termini auch gegenwärtiger Theologie. Jeremia dagegen verkündete das Heil durch Gericht hindurch, nach einer Zukunft in Ketten, verborgen in einer Drohbotschaft und hat damit Recht behalten.


Jeder Vergleich hinkt, auch der eben konstruierte. Was an diesem Vergleich nicht hinkt, ist der Hinweis, dass das gerade Moderne nicht immer schon das Wahre, und Angst nicht immer ein schlechter Ratgeber sein muss. Schon der Philosoph Günther Anders beklagte in den fünfziger Jahren den platten Fortschrittsglauben seiner Zeit als Apokalypseblindheit.

Und Hans Jonas wies darauf hin, dass das Unheil nicht immer mit Brachialgewalt durch die Tür brechen müsste, wo es jeder gleich bemerken würde, sondern sich auch heimlich auf tausend Wegen verschwiegen durchs Fenster hereinstehlen könne. (Also nicht durch politische oder Naturkatastrophen, aber vielleicht „heimlich“ durch säkularen Geist und die fundamentalistische Reaktion darauf, wie Gilles Kepel in seinem Buch „Die Rache Gottes“ andeutete?) Wie Jeremia waren Anders und Jonas Juden, und wenn jemand apokalypseerfahren ist, dann sind es Angehörige dieses Volkes.

Jede Zeit hat ihre verborgene Apokalypse, die irgendwann zu Tage tritt. Wenn man tatsächlich daran glaubt, dass der Glaube an Christus das Heil ist, ist dann sein rasanter Verfall in westeuropäischen Gesellschaften nicht apokalyptisch zu nennen? Und sind nicht gerade dort, wo die Theologie am modernsten ist oder war, zum Beispiel in Holland und in evangelischen Landeskirchen, die Austrittszahlen am höchsten und christliche Vitalität am geringsten?

Sich fürchten oder Angst zu zeigen muss also nicht schon, wie Biser zu vermitteln sucht, von vorneherein offenbaren, dass man auf der falschen Seite steht. Wenn gewisse Gläubige meinen, dass das hölzerne Joch Roms, wie Hananja bei Jeremia, durch Franziskus zerbrochen worden sei, könnte vielleicht ein eisernes von woanders her drohen, das sich nicht zerbrechen, sondern nur noch ertragen lässt?

Rom will und wollte offenbar verhindern, dass das Salz des „Heiligen“ schal wird und der säkularen Gesellschaft auf ihrem Weg in den Abgrund des nur noch Profanen folgt. Ist es nicht bedenklich, wenn immer mehr zeitgenössische Theologien, moderne Agnostiker wie Derrida, Foucault und Judith Butler als Paten haben? Nichts gegen „Alt-Agnostiker“ wie Heidegger und Bloch, solange sie nicht die westlichen und östlichen Kirchenväter, die zum Beispiel im Zentrum der Theologie Hans Urs von Balthasars und Henri de Lubacs stehen, ersetzen. Was ist eigentlich damit gewonnen, wenn man sich einerseits Modernisierungsgewinner nennen kann, aber andererseits den Glauben der Kirche verliert?

Ein wenig Apokalypse - um mit Jonas zu sprechen - stiehlt sich so durch die Ausbildung unserer Theologen bis ins Herz der Kirche. Ist das nicht ein Grund, Angst zu haben?

Ich bin jedenfalls so sehr Christ, dass ich nicht der Angst das letzte Wort lassen will und daher mit den ermutigenden Worten Ida Friederike Görres (+1971) enden möchte: "Wie, wenn den Rebellen wirklich die Zukunft gehörte?...Leben wir auf einem lecken, zollweise versinkenden Schiff, von dem nicht nur die Ratten, sondern einfach die Vernünftigen, Nüchternen rechtzeitig abspringen? Wer gibt uns Antwort in solchen Stunden? Wen dürfen wir noch fragen? Nur die Kirche selbst. ... Die Kirche: das Wort freilich im alten Vollverstand gebraucht, der nicht bloß den zeitlichen Ausschnitt der heute lebenden Katholiken meint, nicht ein System, eine Idee, eine Ideologie, eine Struktur, eine Gesellschaft, sondern das ungeheure Lebens-Gebilde, das von den Aposteln bis heute existiert, seine Geschichte erfüllend von Jahrhundert zu Jahrhundert, wachsend, sich entfaltend, kämpfend, erkrankend, genesend, sein Schicksal bestehend und der Wiederkunft des Herrn entgegenreifend".

kath.net-Lesetipp:

Unterirdische Ansichten eines Oberteufels über die Kirche in der Welt von heute
Von Helmut Müller
80 Seiten
2015 Dominus Verlag
ISBN 978-3-940879-38-7
Preis 5.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 agnese 10. August 2016 
 

HERBSTLICHTes sämtliche Meinungen teile ich.Viele werden sie teilen und das wird etwas aussagen. Der Allgemeinzustand ist beängstigend. Nur der starke Glaube hilft das,alles durch zu stehen.


6
 
 Herbstlicht 10. August 2016 
 

Die Angst hat ein schlechtes Image.
Denn es heißt ja, Angst lähme.
Angst kann aber auch aufmerksam machen auf die Zustände um uns herum und den Zustand in uns selbst.
Angst kann uns zur Vorsicht mahnen, uns daran hindern blindlings etwas Unüberlegtes zu tun.
Allerdings kann Angst aber auch dazu führen, dass wir dadurch in Panik geraten und gerade dann etwas Unüberlegtes tun.
Angst hat also viele Gesichter, positive wie negative.
Wenn ich mir den heutigen Zustand der Welt und der Gesellschaft ansehe, verspüre ich auch Angst, vor allem im Hinblick auf meine Kinder und Enkel.
Womit werden sie einmal konfrontiert werden durch eigene und politische Fehlentscheidungen?
Neben der Angst spüre ich aber auch einen gewissen Schmerz und eine Traurigkeit, die wir eigentlich als glaubende Christen nicht zu haben brauchten.
"Ich bin bei euch", sagt uns Jesus zu.
Doch allzuoft tritt dieses Versprechen in den Hintergrund, zumindest bei mir angesichts der realen Verhältnisse der Welt.


9
 
 Ehrmann 10. August 2016 

Zur Angst ist wohl noch die Ölbergangst Jesu zu ergänzen

"Mut ist nicht Fehlen von Furcht und Angst, Mut ist, wenn man etwas trotzdem tut" - ich weiß nicht mehr, wer das sagte, aber es ist richtig und Jesu Verhalten beweist es "wenn es nicht möglich isst, daß der Kelch an mir vorübergeht, Vater, dann geschehe dein Wille" - Jesus hat in seiner Menscheit den Kelch getrunken hat den menschlichen Willen dem göttlichen untergeordnet, der das Leiden verlangte, aber den Sieg in Aussicht stellte. Das ist wohl unser Vorteil wenn wir unsere Zeit zu Recht oder zu Unrect als apokalyptisch sehen: die Hoffnung auf den glorreichen Ausgang, den auch die Apokalypse schildert, auf den wir uns freuen dürfen, trotz aller Drangsal davor trotz aller Zweifler, die uns irritieren wollen. Der Springer darf nicht das Hindernis fixieren sonst kann es nicht überwinden, er muß darüber hinausschauen, auch wenn er nicht sieht, was dahinterliegt.
Danke dem Autor für seine Glaubenshilfe.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Offenbarung

  1. Die Geheime Offenbarung
  2. Impuls von Gott: Anarchistische Zustände in Deutschland
  3. ZPV zu Wowereit: Kirche hat kein Recht, Offenbarung zu selektieren
  4. 'Wir leben in der Endzeit'
  5. Giovanni: ‚L’Agnello ferito e morto vince!’
  6. Johannes auf Patmos
  7. 'No future' für Babylon






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz