Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

'Social-Media-Stasi'

7. Juli 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Für die von Justizminister Heiko Maas mit Anetta Kahane initiierte 'Social-Media-Stasi' braucht es genau diese Leute: Ausschließlich in den Kategorien Schwarz und Weiß denkend, ... " Gastkommentar von Susanne Wenzel


Köln (kath.net) Für die von Justizminister Heiko Maas mit Anetta Kahane initiierte „Social-Media-Stasi“ braucht es genau diese Leute: Ausschließlich in den Kategorien Schwarz und Weiß denkend, selbst moralisch über allen anderen stehend, immer auf der guten Seite, niemals Fehler machend und ausgestattet mit einer konsequenten Situationsethik.

Diese Leute machen sich die Mühe in Facebook- und Twitter-Profilen nachzuschauen, wer wann zu welchem Thema wie Stellung genommen, an den richtigen Stellen Tränen vergossen oder sonst was gepostet hat. Manchmal wird das sogar gesichert mit Screenshot, um es beliebig oft wieder präsentieren und in Erinnerung rufen zu können.

Anspruch auf Mitgefühl und Solidarität haben natürlich nur ihresgleichen. Menschenrechte für die auf der "falschen Seite"? Fehlanzeige! Das zeigte sich dieser Tage sehr gut am Beispiel von Nigel Farage und den Reaktionen auf seinen Rücktritt. Offenbar spielten ernstzunehmende Todesdrohungen und Gewaltandrohungen gegen ihn und seine Familie dabei eine Rolle, darunter ein Aufruf, die 9 und 15 Jahre alten Töchter von Farage zu vergewaltigen. Wehe dem, der nicht den gewaltsamen und vollkommen unsinnigen Tod von Jo Cox lautstark und am besten in täglich wiederkehrenden Postings beweint hat, jetzt aber Solidarität für Farages Töchter einfordert. Wenn der Vater die falsche politische Ausrichtung hat, dürfen selbst 9jährige Mädchen mit sexueller Gewalt bedroht werden. Keine feministische Solidarität für kleine Mädchen, wenn Papa ein "mieser Lügner und Rassist" ist. Keine Aufrechnung von Opfern und Betroffenheiten ist manchen dafür zu dumm. Man muss Farage nicht einmal mögen, man muss den Brexit nicht einmal befürworten, um zu wissen, dass hier etwas grundlegend falsch läuft.


Und ein zweites Beispiel: Geht die Arbeitgeberin für die falschen Dinge auf die Straße, darf ihr Firmengebäude ruhig in Brand gesetzt werden. Auch Ihre Mitarbeiter haben dann keinen Anspruch mehr auf Schutz und Solidarität. Deren Sozialräume können ruhig abgefackelt werden. Aber wehe, man schimpft nicht laut genug oder auch nur zu spät über Feuer in Flüchtlingsheimen - selbst wenn sie wegen Unzufriedenheit von Flüchtlingen selbst gelegt werden. Man hat bei den „richtigen“ Themen zu reagieren und sonst gefälligst zu schweigen. Dabei wird ganz bewusst Gewalt von bestimmten Gruppen legitimiert und als „richtig“ eingestuft. Vollkommen verdrängt wird, dass Gewalt falsch ist – ganz gleich von welcher Seite sie kommt. Sie schafft und vergrößert Probleme, aber sie löst sie nicht.

Was für ein perfides Spiel! Weil man denen, die nicht die eigene Ideologie vertreten unter gar keinen Umständen zugestehen will, dass auch für sie jedes Opfer eines zuviel ist. Man darf nur die „Richtigen“ schützen, betrauern und verteidigen.

Das zeigt aber auch, wie sehr der Gesinnungsterror mancher Gutmenschen aber auch von Gutmeinenden in unserem Land inzwischen aus dem Ruder läuft. Man denkt nur noch in seinen eigenen „erwählten“ Opfergruppen. Wer Anspruch auf Solidarität der „Menschlichen“ hat, ja wer überhaupt Mensch ist, wird nach politischen und/oder religiösen Ansichten festgelegt. Eine kurze und einfältige Denkweise, die in einen Wahn führt, der die Grundlage für die "Hexenjagd" unserer Tage sein wird. Was in Arthur Millers gleichnamigem Theaterstück die "Missachtung des Gerichts" war, ist in unseren Tagen "Phobie", "Rassismus" und "rechtsextrem".

Wenn andere dann zu Schaden kommen und es wieder in allen Häusern brennt, wird man das erneut rechtfertigen mit der Notwendigkeit, den Feind der Gemeinschaft „ausmerzen“ zu müssen, um die Ordnung zu erhalten. Da müssen schließlich alle Opfer bringen. Wer das nicht versteht, der ist vielleicht selbst ein subversives Subjekt, das dann genauer zu beobachten ist und über das Informationen gesammelt werden müssen.

Und am Ende holen wir wieder das "Kriegslied" von Matthias Claudius hervor: "... 's ist Krieg - und ich begehre nicht schuld daran zu sein".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
  2. Zwischen Wölfen und Brüdern
  3. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  6. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  7. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  8. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  9. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  10. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Maria - Causa Salutis
  15. Die Kirche bleibt der Welt fremd

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz