Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Der Mensch ist erst dann groß, wenn er vor Gott kniet'

7. Juli 2016 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 1 aus dem Buch von Robert Kardinal Sarah: „Gott oder Nichts – Ein Gespräch über den Glauben“


Kisslegg (kath.net) Ich erinnere mich, wie ich in den Bann gezogen war, als ich die Spiritaner jeden Nachmittag in ihrem Brevier lesend entlangschreiten sah … Voller Bewunderung wurde ich nicht müde, sie anzuschauen. Ein halbes Jahrhundert später mag das naiv erscheinen, doch ich leugne nicht, was Gott mir kundgetan hat. Tag für Tag lebten die Spiritaner im Rhythmus der Gottesdienste, der Messe, der Arbeit und des Rosenkranzes und niemals verstießen sie gegen ihre Verpflichtungen als Männer Gottes. Als kleines Kind, das ich war, sagte ich mir: Wenn die Patres so regelmäßig in die Kirche gehen, dann deshalb, weil sie sich sicher sind, hier jemanden zu treffen und mit ihm in vollstem Vertrauen zu sprechen. Auf beinahe selbstverständliche Weise war mein Ehrgeiz dahin ausgerichtet, dass auch ich Christus begegnen konnte. Als ich ins Seminar eintrat, ist meine Zustimmung aus der Gewissheit heraus entstanden, dass es auch mir eines Tages, wie den Missionaren, gegeben wäre, Jesus Christus im Gebet zu begegnen. Wie viele Male bin ich zutiefst ergriffen worden von der Stille, die während des Gebetes der Patres in der Kirche herrschte? Anfangs schaute ich, im hinteren Teil des Gebäudes niedergelassen, diese Männer nur an und fragte mich, was sie da im Dämmerlicht auf Knien oder sitzend taten, da sie nichts sagten … Doch sie schienen zu lauschen und sich mit jemandem in diesem Halbdunkel der Kirche zu unterhalten, das von Kerzen erleuchtet war. Ich war tatsächlich fasziniert von der Praxis des Gebets und der Atmosphäre des Friedens, die sie erzeugt. Ich finde es richtig zu behaupten, dass es in diesem regelmäßigen Gebetsleben eine authentische Form des Heroismus gibt, der Größe und der Erhabenheit. Der Mensch ist erst dann groß, wenn er vor Gott kniet. Natürlich waren sie nicht perfekt. Diese Männer hatten ihre Launen und ihre menschlichen Grenzen, doch ich möchte die großzügige Hingabe ihres Lebens, die Askese und die Demut dieser Ordensleute würdigen


…

Heute wäre es sicher wichtig, dass wir denselben Respekt und dieselbe Treue dem Wort Gottes gegenüber bewahrten, um es nicht in Abhängigkeit von historischen, politischen und ideologischen Umständen zu manipulieren, um den Menschen zu gefallen und uns damit den Ruf eines avantgardistischen Wissenschaftlers oder Theologen zu erwerben … »Wir sind jedenfalls nicht«, sagt der heilige Paulus, »wie die vielen anderen, die mit dem Wort Gottes ein Geschäft machen« (2 Kor 2,17), und »wir handeln nicht hinterhältig und verfälschen das Wort Gottes nicht« (2 Kor 4,2). Diese Sorge um ein gewissenhaftes Bewahren des Wortes Gottes und um seine Anwendung in unserem Leben erinnert mich an eine Mahnrede von Johannes Albrecht Bengel (1687–1752), eines protestantischen Theologen, der die Aufmerksamkeit, die wir der Heiligen Schrift entgegenbringen müssen, bündeln wollte: »Te totum applica ad textum, rem totam applica ad te« (»Wende dich ganz dem Text zu, wende den Inhalt ganz auf dich an«). Der wahre Diener im biblischen Bereich, der wahre Theologe, ist derjenige, der jeden Tag durch sein Leben und durch seine Handlungen die Worte des Psalmisten zum Ausdruck bringt: »Wie lieb ist mir deine Weisung; / ich sinne über sie nach den ganzen Tag. […] Ich wurde klüger als alle meine Lehrer; / denn über deine Vorschriften sinne ich nach. Mehr Einsicht habe ich als die Alten; / denn ich beachte deine Befehle. Von jedem bösen Weg halte ich meinen Fuß zurück; / denn ich will dein Wort befolgen. Ich weiche nicht ab von deinen Entscheiden, / du hast mich ja selbst unterwiesen« (Ps 119, 97. 99–102).

…Diese Jahre des Bibelstudiums können lang und anspruchsvoll erscheinen. … Doch diese Jahre sind nötig, um das Wort Gottes wie ein Schwert mit zwei Schneiden in uns eindringen zu lassen. Unser Herz, das so hart wie ein Stein ist, braucht Zeit, um das Wort Gottes aufzunehmen, damit dieses wirklich das Wort des Bundes wird. … Man muss demütig zugeben, dass ein ganzes Leben notwendig ist, um das Wort Gottes zu studieren und um die Weisheit zu erlangen, die zur Liebe führt.

Großer kath.net-Lesetipp
Gott oder Nichts
Ein Gespräch über den Glauben
Von Nicolas Diat; Robert Sarah
Sonstiger Urheber Georg Gänswein; Übersetzt von Katrin Krips-Schmidt; Claudia Reimüller
Hardcover, 399 Seiten
2015 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-133-7
Preis 18.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Cardinal Sarah: The man overseeing the charity works of the Church (Rome Reports 2013)


Titelblatt des Buches



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  5. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  6. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  7. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  8. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’
  9. Aus der Tiefe des Herzens
  10. Kardinal Sarah: 'Verwerfliche' Polemiken rund um Buch






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz