SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Und sie glauben doch
| 
Evangelischer Landesbischof schließt Dialog mit der AfD nicht aus28. Mai 2016 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Landesbischof von Hannover, Meister, zum Ausschluss der AfD vom Katholikentag: Ich hätte sie eingeladen
Hannover (kath.net/idea/red) Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat seine Bereitschaft für einen Dialog mit AfD-Politikern signalisiert. Auch wenn er einzelne Positionen der Partei als inakzeptabel ablehne, wolle er keine Begegnung ausschließen, sagte er am 26. Mai vor Journalisten in Hannover, wo die Landessynode tagt. Auf die Frage, ob er die Entscheidung des Katholikentages gut heiße, keine AfD-Vertreter zuzulassen, antwortete der Landesbischof: Ich hätte sie eingeladen. Er betrachte jeden Menschen als potenziellen Gesprächspartner: Ich rede mit jedem. 
Nach seinen Worten leidet Deutschland nicht an einem Mangel der Debatten, es fehle aber manchmal der Mut, Debatten auszuhalten und nicht sofort abzubrechen. Wie Meister vor der Landessynode sagte, sollen Kirchen in ihrer Beurteilung von Parteien nicht nur deren Parteiprogramme, sondern auch die einzelnen Parteimitglieder im Blick behalten. Vor den 75 Kirchenparlamentariern der größten evangelischen Landeskirche unterstrich Meister zugleich, dass Christen jede Form von Menschenverachtung ablehnten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | quonkel 30. Mai 2016 | | | Dank an diesen Bischof Es ist beruhigend und wohltuend, dass nicht alle Bischöfe mit dem "Strohm" schwimmen und geistig "umwoelkigt" sind. |  1
| | | Cremarius 28. Mai 2016 | |  | Zweierlei Maß - Anbiederung, Opportunismus? Enttäuschend ist der Doppelstandard, der hier angewendet wird. Er kann wohl nur dem Opportunismus entspringen, sachlich begründet werden kann er nicht.
Wie kann die AfD "schlimmer" sein denn die Grünen oder die Linkspartei? Sie sind mehr oder weniger offen kirchenfeindlich, verfechten den Gender-Wahnsinn, die sog. Homoehe, das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare, Abschaffung der Bekenntnisschule, aggressive Außenpolitik (Kosovo),...
Die SED ließ Kirchen sprengen, die Linkspartei unternahm in Leipzig alles, um den Neubau von St. Trinitatis zu "behindern".
Der Rede Vater Benedikts im Bundestag blieb man demonstrativ fern.
In NRW haben die Grünen mit aller Kraft versucht, die staatliche finanzielle Unterstützung für Privatschulen zu torpedieren,- wissend, dass dies vor allem kirchliche Gymnasien trifft.
CDU und SPD päppeln massiv die Gender-Studies und reden einem Neoliberalismus das Wort, der der kath. Soziallehre Hohn spricht!
Warum also zweierlei Maß?! |  12
| | | JDK 28. Mai 2016 | | |
Herr Meister ist evangelischer "Bischof" - das könnte man hier ruhig klarstellen. Nicht jedem, der nicht aus D / A / CH ist dürfte die Bezeichnung Landesbischof als evangelisch klar sein. Es handelt sich hier nicht um einen katholischen Bischof! |  4
| | | Arrow 28. Mai 2016 | |  | Kritik Hat Katnet schon einen Artikel über die Kritikäusserung, durch die AfD, an die Kirche geschrieben? Wir in der Kirche machen angeblich Geschäfte mit den Flüchtlingen heisst es bei der AfD... Jetzt wir den ehrenamtlichen Helfern wohl bald noch Steuerhinterziehung vorgeworfen weil sie weit über die max. jährl. Ehrenamtspauschale hinaus tätig sind. Lol |  0
| | | Ginsterbusch 28. Mai 2016 | |  | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist! Hört endlich auf euch anzubiedern (das gilt auch und besonders den katholischen Kirchenvertretern) und verkündet Christus. Dieser befindet sich übrigens nicht in einem Boot, sondern im Allerheiligsten. Warum wird sich derart angebiedert? Warum fungieren Priester, Bischöfe und Kardinäle zu Wahlhelfern? Ist das ihr Amt? Wahlhelfer? Armes Deutschland |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKatholikentag- Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
- Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
- Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten
- FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
- Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!
- 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
- Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
- Kinder sind Zukunft!
- Wir brauchen eine neue Friedensbewegung
- Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- "Die Macht der Dummheit"
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
|