Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Panama: Schockierender Blick in die 'Verdunklungsindustrie'

6. April 2016 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experte: Hinter Briefkastenfirmen verbergen sich illegale Geschäfte


Marburg (kath.net/idea) Noch nie ist ein so schockierender Blick in die internationale „Verdunklungsindustrie“ mit ihren illegalen und unmoralischen Geschäften möglich gewesen wie derzeit. Diese Meinung vertrat der Steuerexperte Markus Meinzer (Marburg) vom internationalen Netzwerk Steuergerechtigkeit auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Der Hintergrund: In der Steueroase Panama sollen Politiker, Sportler und Prominente über die Kanzlei Mossack Fonseca rund 200.000 Briefkastenfirmen gegründet haben. Das geht aus Kundendaten hervor, die der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegen. Sie wertet sie nun mithilfe eines Rechercheverbunds aus. Auch amtierende sowie ehemalige Staats- und Regierungschefs sollen dort aufgeführt sein, zum Beispiel der isländische Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson. In den Unterlagen tauchen ferner Namen von Spionen oder Drogenhändlern auf.

Zudem haben laut der Zeitung mehrere tausend Deutsche mit der Anwaltskanzlei zusammengearbeitet. Als Vermittler seien dabei sowohl deutsche als auch ausländische Banken aufgetreten. Das Ausmaß ist laut Meinzer erschreckend. Briefkastenfirmen nutze man, um den wahren Eigentümer eines Unternehmens zu verschleiern, Geld zu waschen, das etwa aus Drogen-, Waffen- oder Menschenhandel stamme, oder um Steuern zu hinterziehen. Möglich sei auch, dass jemand auf diese Weise versuche, Vermögen vor seinem Ehepartner zu verbergen oder Korruptionszahlungen zu verstecken. Meinzer: „An Briefkastenfirmen sind nur Menschen mit unmoralischen und illegalen Geschäften interessiert.“


Banken sind Teil des Problems

In der Berichterstattung werde zwar häufig betont, dass die Briefkastenfirmen selbst nicht illegal seien. Meinzer: „Mir ist aber noch kein Verwendungszweck dieser Firmen untergekommen, der ethisch verträglich oder rechtlich einwandfrei ist.“ Viele Banken sind laut dem Steuerexperten über Jahrzehnte aktive Helfer bei Steuerhinterziehungen gewesen: „Offensichtlich sind sie leider weiterhin Teil des Problems.“ Christen müssten diesen Mechanismen entschieden entgegentreten. Schon in der Bibel sei ein verantwortliches Herrschen der Eliten ein großes Thema gewesen: „Zur Zeit der Könige im Alten Testament sind die Propheten in Scharen aufgetreten, um sie auf ihr Unrechtsregime hinzuweisen.“ Die Entwicklung sei derzeit ähnlich. Jetzt müssten sich die Christen deutlich gegen die Vorgänge aussprechen. Von der „Anhäufung materieller Reichtümer“ sei nie Heil zu erwarten.

Josef Müller: Ich habe selbst Briefkastenfirmen gegründet

Der frühere Steuer- und Anlageberater Josef Müller (München) teilte idea mit, dass er selbst früher Briefkastenfirmen gegründet und vermittelt habe. In seiner Zeit als Honoralkonsul der Republik Panama für den Regierungsbezirk Bayern (1990-1992) hätten ihn viele Menschen gebeten, Kontakte zu Briefkastenfirmen herzustellen. So seien Grundstücke in Spanien von panamaischen Firmen angekauft worden, um die Grunderwerbssteuer in Spanien zu umgehen. Ein Schönheitschirurg habe versucht, seine Gewinne über „Provisionszahlungen“ an eine Kosmetikfirma in Panama zu waschen. Aus biblischer Sicht sei das indiskutabel, so Müller: „Wer das macht, ist kein Christ.“ Widerrechtlich erworbenes Geld bringe nie Gutes: „Das sollte sich jeder vor Augen führen. Denn Gott wird jeden zur Rechenschaft ziehen.“

Müller wurde als Steuer- und Anlageberater zum Millionär. Wegen Betrugs erhielt er 2005 eine fünfeinhalbjährige Haftstrafe. Im Gefängnis wurde er Christ. Er schrieb den Bestseller „Ziemlich bester Schurke“.

Christen in der Wirtschaft: Spenden, um Steuern zu sparen

Der Generalsekretär des Verbandes „Christen in der Wirtschaft“ (CIW), Hans-Martin Stäbler (Würzburg), sagte idea, dass auf „verborgenen Steuerspartricks“ grundsätzlich kein Segen liege. „Sünde kommt immer ans Licht, wie die Affäre um die ‚Panama Papers’ zeigt.“ Menschen mit solchen Machenschaften verspielten Vertrauen und ihren gesellschaftlichen Ruf.

Stäbler beklagte ferner eine Doppelmoral vieler Bürger. Sie lebten von staatlichen Leistungen, schädigten aber mit dem Hinterziehen von Steuern die Gemeinschaft. Der Staat benötige aber verlässliche Steuerzahler – zum Beispiel für die Jugend- und Sozialarbeit. Die Bibel warne eindringlich vor Habgier. Menschen, die ganz auf Geld setzten und nach immer mehr jagten, falle es schwer, Frieden mit Gott zu finden. Christen seien laut Bibel „Menschen des Lichts“ und sollten auch so leben – das betreffe ebenso den Umgang mit staatlichen Abgaben. Eine legale Form, um Steuern zu sparen, seien beispielsweise Spenden für gemeinnützige Organisationen und Werke.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Betrug

  1. Falscher Pater betrog im Bistum Osnabrück
  2. 'Kennens mi eh Herr Pfarrer?'
  3. USA: Millionen-Betrug mit Gebeten - 125.000 Opfer
  4. Pfarrei zahlt Spende von Millionenbetrüger zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz