Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

Wenn der 'Tatort' zur gegenderten Persiflage wird

8. März 2016 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Premiere des weiblichen Ermittlerduos am vergangenen Sonntag war an einfallslosen Klischees nicht zu überbieten. idea-Kommentar von Bernhard Limberg


Wetzlar (kath.net/idea) „Tatort“-Fans müssen ein dickes Fell haben. Vor allem die Männer. Die werden konsequent als beziehungsunfähig oder als Sonderlinge dargestellt – kein Wunder, dass es keine Frau an ihrer Seite aushält. Tröstlich, dass die meisten Ermittlerinnen es auch nicht besser hinbekommen und ebenfalls in Krimis kein normales Eheleben führen. Wenigstens war das Mann-Frau-Verhältnis in den Morddezernaten noch einigermaßen ausgeglichen. Aber die Premiere des neuen Ermittlerduos Karin Gorniak und Henni Sieland aus Dresden am vergangenen Sonntag war an einfallslosen Klischees nicht zu überbieten.


Das erste weibliche Gespann in der Krimireihe wirkte wie ein Sprung in die Zeit alter Kampfparolen der feministischen Zeitschrift „Emma“, als pauschal vor dem Mann als potenziellem Vergewaltiger gewarnt werden musste.

Eine Kommissarin ist alleinerziehend, die andere trennt sich gerade von ihrem Freund, den sie ihrer Meinung nach mit ihrem Gehalt durchfüttern muss. Vor allem sind beide darauf bedacht, dass das „tolle“ Image der weiblichen Ermittler in der Behörde keinen Schaden nimmt.

Die Krönung: ihr Chef. Der ist zu blöd, eine Kaffeemaschine zu bedienen, geschweige denn eine E-Mail zu verschicken. Er trauert der guten alten „DDR“ nach, kann nur chauvinistische Sprüche klopfen, ist unfähig mit – natürlich weiblichen – Verdächtigen zu sprechen und weiß selbstverständlich auch nicht, dass „Cinnamon“ und Zimt ein und dasselbe sind.

Man fragte sich, wo solche Exemplare in deutschen Behörden überhaupt noch anzutreffen sind? Jede Frauenbeauftragte hätte schnellstens dafür gesorgt, dass er sofort gehen muss.

Man stelle sich nur kurz vor, die Geschlechterrollen wären umgekehrt verteilt gewesen: Frau blöd – Mann genial. Es hätte einen Aufschrei (!) gegeben mit dem Vorwurf: Sexismus!

„Politisch korrekt“ war nur der Plot der Geschichte: Ein schwuler Schlagersänger, der Teil des laut Krimi beliebten Duos „Toni & Tina“ ist, wird von seiner „Partnerin“ ermordet. Er ist seit Jahren mit einem Mitglied einer singenden Männergruppe liiert, die von schmachtenden weiblichen Fans lebt. Irgendwie tröstlich, dass die Reaktionen der Zuschauer im Internet meist vernichtend ausfielen.

Der Autor, Bernhard Limberg, ist verantwortlicher Redakteur Internet und Fernsehen bei der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

TV

  1. KIKA-Sendung korrigiert Alter eines Flüchtlings, jetzt 19 - UPDATES!
  2. Krimis greifen Themen auf, die einst der Theologie vorbehalten waren
  3. USA: Neue TV-Serie ‚Der Exorzist’
  4. 'Ihr beide habt eine Person gezeugt'
  5. Turnschuhe gegen Kutte – und am Ende siegt die Sympathie
  6. Wenn Christen im 'Tatort' beten und auf Gott vertrauen
  7. NRW-Ministerium informiert sich über Sat.1-Kuppelshow
  8. 'Wort zum Sonntag': Hohe Einschaltquote und viel Kritik
  9. Fernsehnachrichten: Religion und Kirche bleiben Randthemen
  10. Christen protestieren gegen ZDF-Sendung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz