
Staatsschutz ermittelt: Gespräche über Mord an Christen25. Februar 2016 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Unter einer Dusche der Flüchtlingsunterkunft beim Flughafen Tempelhof sollen sich am Mittwoch mehrere Männer über die Tötung iranischer christlicher Mitbewohner unterhalten haben.
Berlin (kath.net) Unter einer Dusche der Flüchtlingsunterkunft beim Flughafen Tempelhof sollen sich am Mittwoch mehrere Männer über die Tötung iranischer christlicher Mitbewohner unterhalten haben. Dies berichtete der Berliner Tagespiegel sowie weitere Medien. Ein Bewohner der Notunterkunft informierte die Polizei über das Gespräch, das er unter der Dusche mitgehört hatte. Der polizeiliche Staatsschutz wurde umgehend eingeschaltet. Einer der Männer, die sich unter der Dusche diesbezüglich geäußert hatten, ist ein 19-jährige Mann aus Afghanistan. Ein Polizeisprecher bestätigte: Wir ermitteln nach § 30 Strafgesetzbuch, Versuch der Beteiligung. 
Die evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche in Berlin-Steglitz, die sich vorbildlich um christliche und konvertierte Flüchtlinge kümmert, postete den Tagesspiegel-Artikel auf ihrem Facebookauftritt mit der Bemerkung: Wann wachen die großen Kirchen in Deutschland endlich auf? ARD-Tagesthemen: die bedrängten Christen in Flüchtlingsunterkünften

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |