Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Die Vergebung ist die Liebkosung Gottes

9. Februar 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Beichtväter: entweder verrichtet ihr den Dienst Jesu oder den des Teufels. Die Beichte – Umkehr und Vergebung. Nicht dem Pelagianismus verfallen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Dienstag der fünften Woche im Jahreskreis feierte Papst Franziskus die Frühmesse in der Petersbasilika zusammen mit Kapuzinern, die anlässlich der Überführung der Reliquien der heiligen Leopold Mandić (1866-1942) und Pio von Pietrelcina (1887-1968) aus der ganzen Welt nach Rom gekommen waren.

Der Papst konzentrierte sich in seiner Predigt auf die Vergebung und ging dabei von der Lesung aus dem ersten Buch der Könige (1 Kön 8,22-23.27-30) und dem Tagesevangelium (Mk 7, 1-13) aus . Franziskus stellte zwei Haltungen fest: die Größe vor Gott oder „die Demut König Salomos“ und die Haltung einer armseligen Kleinlichkeit der Gesetzeslehrer, denen allein an Vorschriften liege:

„Eure Tradition, die Tradition der Kapuziner, ist eine Tradition der Vergebung, des Schenkens von Vergebung. Unter euch sind viele gute Beichtväter. Das ist so, weil sie sich als Sünder fühlen“. Gerade die großen Sünder seien es, die angesichts der Größe Gottes wüssten, was Vergebung sei.

„Wenn jemand sein Bedürfnis nach Vergebung vergisst“, so der Papst, „dann vergisst er langsam Gott, er vergisst, um Vergebung zu bitten, und versteht nicht zu vergeben“. Der Demütige – einer, der sich als großer Sünder fühle – sei auch ein „großer Vergeber im Beichtstuhl“. Die anderen hingegen, die sich wie die Gesetzeslehrer als „rein“, als „Meister“ empfänden, wüssten nur zu verurteilen:


„Ich spreche zu euch als Bruder, und in euch möchte ich zu allen Beichtvätern sprechen, besonders in diesem Jahr der Barmherzigkeit: der Beichtstuhl ist da, um zu vergeben. Und wenn du die Absolution nicht geben kannst – ich mache mal diese Annahme –, dann: bitte nicht wie mit dem Knüppel schlagen. Der Mensch, der da kommt, kommt, um Trost, Vergebung, Seelenfrieden zu suchen. Er soll einen Vater finden, der ihn umarmt und sagt: ‚Gott hat dich gern’“.

An die Kapuziner gewandt unterstrich Franziskus: „Ihr habt diese besondere Gabe des Herrn: die Vergebung, und ich bitte euch, nicht müde zu werden zu vergeben“, denn es fände sich immer eine Weise zu vergeben oder der Seele Frieden zu schenken.

Die Beichtväter sollen Männer der Vergebung, der Aussöhnung und des Friedens sein. Der Papst erinnerte daran, wie oft die Priester gehört hätten: „Ich gehe nicht zur Beichte, weil sie mir da einmal diese Fragen gestellt haben“, und erzählte von einer Begegnung mit einem großen Beichtvater, der gesagt habe: „Herr, du warst es, der mir das schlechte Beispiel gegeben hat“.

Franziskus unterschied zwischen Worten und Gesten, die um Vergebung bäten, wenn sich ein Mensch dem Beichtstuhl nähere. Etwas laste auf ihm, von dem er sich befreien wolle. Vielleicht wisse er nicht, wie er dies sagen solle, doch er bringe es mit der Geste des Näherkommens zum Ausdruck. Daher sei es nicht notwendig, Fragen zu stellen:

„Die Vergebung ist ein Same, eine Liebkosung Gottes. Vertraut auf die Vergebung Gottes. Verfallt nicht dem Pelagianismus, ja? Du musst das und das und das tun...“. Entweder sei man ein „großer Vergeber“ oder ein „großer Verurteiler“:

„Entweder verrichtest du den Dienst Jesu, der vergibt, indem er sein Leben hingibt, das Gebet, während man viele Stunden dort sitzt (Franziskus zeigte auf die ausgestellten Reliquien der beiden Heiligen): wie die beiden da. Oder du tust den Dienst des Teufels, der verurteilt, der anklagt“.

Der Papst fügte abschließend hinzu: „Ich sage allen Priestern, die die Beichte hören: seid demütig. Vielleicht sagt ihr: ‚Ich zelebriere, ich putze den Boden, ich mache alles, doch Beichte hören – nein, weil ich das nicht gut kann’. Bitten wir den Herrn um die Gnade, gute Beichtväter zu sein“.

Dem Autor auf Twitter folgen!

Papst Franziskus: Hl. Messe für die Mitglieder des Kapuzinerordens (Pater Pio-Reliquien sind im Petersdom)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz