Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

«Kein Rosenkranz an Rosenmontag»

20. Jänner 2016 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölns Domdechant Kleine über Schutzmaßnahmen am Dom zu Karneval – Dom muss vor «Wildpinklern» geschützt werden – «Bei drohender Gefahr» ist der Dom kein Zufluchtsort. Von Sabine Kleyboldt (KNA)


Köln (kath.net/KNA) Für die einen ist er eine monumentale Sehenswürdigkeit, für andere ein religiöser Ort: der Kölner Dom. Robert Kleine kümmert sich als Kölner Dom- und Stadtdechant auch um den Schutz der Kathedrale - und ihrer Besucher. Gerade an Karneval ist das eine Herausforderung, erst recht seit den Ereignissen der Silvesternacht. Daher ist in diesem Jahr vieles anders, wie Kleine im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Dienstag in Köln erläutert.

KNA: Monsignore Kleine, wie stellt sich der Kölner Dom auf Karneval ein?

Kleine: Zunächst einmal freuen sich alle, die am Kölner Dom arbeiten, auf den Karneval, der ja auch ein kirchliches Fundament hat. Aber natürlich ist in diesem Jahr vieles anders. Wir müssen alles tun, dass sich solche schlimmen Vorkommnisse wie an Silvester nicht wiederholen und die Freude und Fröhlichkeit überschatten. Davor haben viele Angst. Die Leute fragen sich, ob sie Weiberfastnacht wie sonst nach Köln kommen sollen. Da ist eine starke Polizeipräsenz gefordert, eine Achtsamkeit aufeinander und sicherlich auch Zivilcourage. Nur so lässt sich verhindern, dass es wieder zu einer solchen Zusammenrottung kommt mit diesen unsäglichen Übergriffen.

KNA: Was ändert sich am Dom an den närrischen Tagen?

Kleine: Wir feiern an Karneval natürlich auch Gottesdienste, reduzieren sie aber etwas, weil wir den Dom über weite Teile aus Sicherheitsgründen geschlossen halten. Damit wollen wir verhindern, dass zum Beispiel Angetrunkene hier ihr Unwesen treiben. Wer aber von den Narren etwa vor dem Feiern in den Dom kommen möchte, kann das bis zehn Uhr tun. Die späteren Gottesdienste fallen dann aus. Daher leider kein Rosenkranz an Rosenmontag...


KNA: Darf man denn kostümiert in den Gottesdienst?

Kleine: Ja, wenn es noch zur Würde der Feier passt, denn diese findet morgens statt, bevor das große Treiben losgeht. Es ist auch guter Brauch, dass das Dreigestirn an Weiberfastnacht morgens an der Schmuckmadonna eine Kerze anzündet. Aber wer schon einmal Karneval hier auf der Domplatte war, kann gut verstehen, dass die Kathedrale danach zu bleibt, genau wie manch andere Kirche in der Innenstadt. Wir haben natürlich wie immer eine Wache im Dom, die Tag und Nacht im Einsatz ist.

KNA: Ist es das richtige Signal, den Dom an solchen Tagen zu schließen? Er könnte ja auch als Zufluchtsort dienen, wenn Gefahr droht.

Kleine: Das sehe ich nicht so. Wir können doch nicht mit zwei Domschweizern sicherstellen, dass jemand, der verfolgt wird, in den Dom kommt, die Verfolger aber nicht. Wenn der Dom geöffnet ist, steht er allen offen, aber er ist kein Zufluchtsort in dem Sinne, dass da Leute hereinkommen und dann das Hauptportal schnell geschlossen werden kann. Diese Vorstellung ist illusorisch. So sehe ich auch nicht die Aufgabe des Domes.

KNA: Ein großes Ärgernis gerade an Karneval sind die sogenannten Wildpinkler in der Domumgebung...

Kleine: Deshalb werden wir in diesem Jahr erstmals die Westfassade mit dem Hauptportal, das auch die Heilige Pforte ist, an Weiberfastnacht und Rosenmontag mit Gittern absperren. Dass jemand dort seine Notdurft verrichtet, können wir nicht hinnehmen. Die Nordseite wird bereits seit einiger Zeit entsprechend abgesperrt.

KNA: Wie schwer ist es überhaupt, den Besuchern bewusst zu machen, dass sie an einem religiösen Ort sind und nicht nur in einer touristischen Sehenswürdigkeit?

Kleine: Der sakrale Raum zieht die allermeisten Menschen in einer positiven Weise in den Bann. Aber ich habe das Gefühl, dass in unserer Gesellschaft immer weniger bekannt ist, wie man mit einem gewissen Anstand und Respekt in ein Gotteshaus geht. Manche versuchen, mit Hund und Getränken durch den Dom zu schlendern. Andere behalten ihren Hut auf. Wenn die Domschweizer dann freundlich bitten, die Würde des religiösen Ortes zu respektieren, sorgt das öfter für erregte Diskussionen.

Wenn Sie in eine Moschee gehen, gebietet es der Respekt, die Schuhe auszuziehen. In einer Synagoge trägt man eine Kopfbedeckung. In der Kirche ist es eben umgekehrt. Manche verstehen das, andere argumentieren, dass der Dom ein öffentlicher Raum ist. Aber das ist er eben nicht. Der Dom ist und bleibt in erster Linie ein Gotteshaus. Im allerschlimmsten Fall müssen wir von unserem Hausrecht Gebrauch machen und bitten, den Dom zu verlassen.

KNA: Ein Problem sind offenbar auch Taschendiebe.

Kleine: Das haben wir leider gerade in der Weihnachtszeit erlebt oder überhaupt, wenn es im Dom sehr voll ist. Auch wenn Leute vor dem Dom auf den Einlass warteten, kam es schon zu Taschendiebstählen. Das ist schlimm. Wir finden auch manchmal leere Portemonnaies im Dom, die ein Dieb bei uns hinschmeißt. Da sind dann mitunter noch ADAC-, Gesundheitskarten oder andere Papiere drin, auch von ausländischen Touristen. Wir versuchen dann, ihnen wenigstens diese Sachen zukommen zu lassen.

KNA: Haben Sie den Eindruck, dass die Polizei jetzt noch stärker vertreten ist in der Domumgebung?

Kleine: Nach den Vorkommnissen von Silvester nehme ich mehr Polizeiwagen und Fußstreifen wahr. Die Beamten tragen jetzt in der Regel gelbe Westen, so dass man sie schon von weitem erkennen und sich an sie wenden kann. Vonseiten der Kirche verurteilen wir aufs Schärfste, dass es jetzt plötzlich zu Gegengewalt und so etwas wie Selbstjustiz in Form von sogenannten Bürgerwehren kommt. Politik, Polizei und Justiz müssen die Geschehnisse von Silvester mit klarem Kopf aufarbeiten und dafür sorgen, dass sich so etwas nicht wiederholt - nicht nur am Dom und nicht nur mit Blick auf die kommenden närrischen Tage.

KNA: Wie feiern Sie persönlich Karneval?

Kleine: An Weiberfastnacht bin ich erst morgens im Dom. Und da ich Feldhillije bei den Kölner Altstädtern bin, also eine Art Regimentskaplan, gehe ich dann kurz zum Alter Markt. Anschließend bin ich meistens eingeladen zu einem Empfang. Da trinke ich dann ein, zwei Kölsch und bin dann am Nachmittag in Ruhe zu Hause. Am Karnevalssonntag gucke ich mir die Schull- und Veedelszöch vom Rand an, und beim Rosenmontagszug fahre ich selber auf einem Wagen der Altstädter mit. Da werfe ich dann Kamelle und Strüssjer und bin beruhigt, dass der Dom zu ist.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Kölner Dom (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz