SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
| 
Kardinal Maradiaga: Es gibt eine 'Gay Lobby' im Vatikan15. Jänner 2016 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Koordinator der Kardinalskommission der acht Kardinäle: Der Papst möchte dies bereinigen. Kirche wird keine Homo-Ehen unterstützen. Naturgesetze können nicht verändert werden.
Rom (kath.net/CNA) Kardinal Oscar Maradiaga (Foto), der Koordinator der Kardinalskommission der acht Kardinäle, die den Papst bei der Kurienreform beraten, hat in einem Interview mit der honduranischen Zeitung El Heraldo die Präsenz einer Gay Lobby im Vatikan eingestanden. Auf die Frage der Zeitung, ob es aktuell Infiltrierungsversuche einer Gay-Gemeinschaft im Vatikan gäbe, meinte Maradiaga: Nicht nur das. Auch der Papst sagte, dass es sogar eine Lobby dafür in diesem Sinne gibt. Nach und nach möchte der Papst dies bereinigen. Die Zeitung erinnerte den Kardinal dann daran, dass manche Worte des Papstes dahingehend verstanden werden, dass die katholische Kirche Homo-Ehen unterstützen würde. Maradiaga verwarf diese Möglichkeit klar: Nein, wir müssen verstehen, dass es Sachen gibt, die man reformieren könne und andere, die nicht veränderbar sind. Das Naturgesetz könne nicht verändert werden. Wir können sehen, wie Gott den menschlichen Leib entwarf, den Leib des Mannes und den Leib der Frau und wie diese sich gegenseitig ergänzen und Leben weitergeben. Das Gegenteil von dem liege nicht im Schöpfungsplan. Es gibt Dinge, die sich nicht ändern können. Was wahr ist, kann nicht falsch sein. 
Kardinal Mardiaga sprach in dem Interview auch mögliche Reformen in der katholischen Kirche an. Wir sollten hier keine großen Reformen bei der Lehre der katholischen Kirche erwarten. Bei der Reform geht es um die Organisation der Kurie. Der Koordinator der Kardinalskommission gestand ein, dass es dabei Widerstand innerhalb der Kurie gäbe. Die Kirche sei aber nicht nur eine menschliche Institution, sondern menschlich-göttlich und natürlich und übernatürlich Dies bedeute, dass es Dinge gäbe, die unabhängig von dem seien, was menschlich sei.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | marguerite 18. Jänner 2016 | |  | @Fides Mariae in zeiten des internets ist der ort wohl schon ziemlich gleichgültig. |  0
| | | Selene 15. Jänner 2016 | | | @Ehrmann Ich würde mir ehrlich gesagt in dieser Frage einen "Eisernen Besen" wünschen. |  11
| | | Ehrmann 15. Jänner 2016 | |  | "nach und nach ...bereinigen"? Ob da die Sache nicht vorher über den Kopf wächst..... |  9
| | | 15. Jänner 2016 | | | @Gandalf: Naja, in Honduras... ... nicht gerade der Nabel der Welt, wo der Kardinal das geäußert hat, oder?
Im "Corriere della Sera" - oder gegenüber einem Interviewer von Radio Vatikan - wären diese Aussagen zuvor doch sicher noch mal durch ein Weichspül-Programm durchgelaufen... |  10
| | | Selene 15. Jänner 2016 | | | @Gandalf Ich könnte mir denken, dass es manch kircjlichem Würdenträger ähnlich ergeht wie mir:
Man war liberal, wollte Reformen und sieht nun immer deutlicher, dass der Zug in die falsche Richtung fährt, dass es nicht um - mehr oder weniger - notwendige Reformen geht sondern um die Fundamente des katholischen Glaubens.
Und da spiele zumindest ich nicht mehr mit und Kardinal Maradiaga offenbar auch nicht.
Es gibt eben Dinge, die man reformieren kann und manchmal auch muss und unabänderliche Wahrheiten und von Natur aus Gegebenheiten. |  17
| | | Glocke 15. Jänner 2016 | | | @tünnes Sind die kirchlichen Repräsentanten, die das @gaaaaanz anders sehen, noch
o b j e k t i v
katholisch?
@auch ich freue mich sehr - ebenfalls verwundert - es von d i e s e m
Würdenträger zu vernehmen! |  13
| | | tünnes 15. Jänner 2016 | | |
"Das Naturgesetz könne nicht verändert werden."
Das sieht manch ein deutschsprachiger Bischof aber gaaaaanz anders. |  21
| | | Gandalf 15. Jänner 2016 | |  | Die Aussagen sind erstaunlich... ... das hätte ich dem Kardinal gar nicht zugetraut... |  18
| | | hauch 15. Jänner 2016 | | |
Lasst uns beten für Papst Franziskus!! Er bittet nicht ohne Grund so wehement um unser Gebet. Ich möchte nicht wissen wie vielen Angriffen -auch verborgenen- er ausgesetzt ist. |  19
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
- Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
| 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
|