Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Christliche Ehepastoral ist eine Pastoral der Stärkung des Glaubens

23. Mai 2015 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Das Thema Homosexualität hat auf einer Bischofssynode zum Thema Ehe und Familie nichts zu suchen, da Homosexualität und Ehe einander ausschließen" - Sieben kirchliche Erinnerungen zur Bischofssynode 2015 - Gastkommentar von Prof. Hubert Windisch


Regensburg (kath.net)
1. Am Anfang von Beratungen über Sinn und Ziel der christlichen Ehe heute stehen ihre Wahrheit und Schönheit. Am Anfang jeder Debatte über die Ehe steht die Würde der christlichen Ehe. Die göttliche Verheißung ihrer menschlichen Fülle muß die Theologie und ihre Pastoral vor aller Wirklichkeit ehelichen Scheiterns bestimmen. Wer in christlicher Ehelehre und Ehepastoral vom möglichen oder tatsächlichen Scheitern christlicher Ehen ausgeht, verlässt den großen Horizont des christlichen Bewusstseins und der christlichen Verkündigung. Er kapituliert. Er verschreibt sich notgedrungen einer engen und negativen Eheperspektive und verfällt ideeller und pastoraler Kraftlosigkeit.

2. Wahrheit und Schönheit der christlichen Ehe sind in der Schöpfung Gottes, als er Mann und Frau als sein gutes Abbild schuf (vgl. Gen 1,27), und im Erlösungswirken Jesu Christi begründet, dessen ewige Treue zu seiner Kirche im Liebesbund der Eheleute seinen sakramentalen Widerschein findet (vgl. Eph 5,32). Wie in jedem Sakrament wird auch im Sakrament der Ehe mit Christus gestorben und auferstanden hinein in die neue Schöpfung Gottes (vgl. 2 Kor 5, 17). Es findet gegenüber den Plausibilitäten der Welt in einer christlichen Ehe ein Wechsel im Herrschaftsbereich statt. Und so kann mit dem Katechismus der Katholischen Kirche (vgl. Nr. 1534) das Sakrament der Ehe neben dem Sakrament der Weihe als ein Sakrament der Auferbauung des Volkes Gottes genannt werden.


3. Es ist vor diesem Hintergrund in bezug auf die Ehewirklichkeit der Menschen von heute zwischen dem anthropologischen Entdeckungszusammenhang christlicher Ehelehre und ihrem christologischen Begründungszusammenhang zu unterscheiden, wenn man nicht dem pastoralen Trugschluß verfallen möchte, soziokulturelle Gegebenheiten als theologische Aussagen zu verkaufen. Eine christliche Ehe lebt vom Vorrang und vom Überschuß der Gnade Christi, nicht zuerst vom eigenen Tun. Christliches Eheleben bekommt im Raum des Glaubens eine Kraft, die über das eigene Wollen und Können hinausreicht (vgl. Phil 2,13). Christliche Ehepastoral ist daher zuallererst eine Pastoral der Stärkung des Glaubens.

4. Das schließt die nüchterne Wahrnehmung dessen, was den „Weltstoff“ (Josef Goldbrunner) einer christlichen Ehe ausmacht, nicht aus. Soziologische, psychologische, gesellschafts-politische und vor allem auch ökonomische Erkenntnisse sind wie Brillen, die die Wirklichkeit und die Verwirklichungsmöglichkeiten einer christlichen Ehe heute schärfer erkennen lassen. Brillen sind allerdings noch nicht der Weg für christliches Eheleben heute. Dazu braucht es eine theologische Kriteriologie, die in der Heiligen Schrift und der Tradition der Kirche verwurzelt ist. Die Hirten der Kirche sind keine kurzatmigen, tagesaktuellen Eheratgeber auf Illustriertenniveau, die über kurz oder lang niemand ernst nimmt, sondern auch für die Ehe Wegweiser hinein in ein größeres Vertrauen mitten in den Bedrängnissen der Welt.

5. Das Thema Homosexualität hat auf einer Bischofssynode zum Thema Ehe und Familie nichts zu suchen, da Homosexualität und Ehe einander ausschließen. Dieses Thema gehört an anderer Stelle abgehandelt. Wer dennoch für eine Behandlung dieses Themas auf der Synode plädiert, muß sich bewusst sein, dass damit in das Bollwerk des christlichen Eheverständnisses gegenüber anderen Lebensentwürfen in heutiger Zeit Risse geschlagen werden und man die katholische Ehelehre letztlich auf eine schiefe Ebene bringt, auf der sie talabwärts auf eine zerstörerische Unkenntlichkeit zuschlittert, wie sie die Orientierungshilfe zur Ehe und Familie der Evangelischen Kirche Deutschlands aus dem Jahre 2013 qualifiziert. Es gilt daher, dem Druck der Homolobby auch in den Reihen der Synodenteilnehmer zu widerstehen.

6. Selbstverständlich gibt es auch das Scheitern von christlichen Ehen. Immer ist Schuld mit im Spiel, sei es bereits am Anfang beim Zustandekommen einer Ehe, sei es in ihrem Verlauf. So ist zu fragen: Wer ist schuld daran, dass viele Ehen vor dem Altar als Sakrament geschlossen werden, obwohl gar keine sakramentalen Voraussetzungen vorhanden sind? Und wer ist schuld daran, dass viele sakramentale Ehen leichtfertig und schnell wieder geschieden werden? Wenn auf diese Fragen in der Ehepastoral keine Antworten gesucht werden, sind viele pastorale Zuwendungen zu gescheiterten Ehepartnern, vor allem auch die immer wieder geforderte Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur heiligen Kommunion, wie ein Pflaster auf eine nicht behandelte Wunde. Wo bleibt dagegen die Begleitung von Ehepaaren nicht nur durch den Priester, sondern auch durch die Seelsorge einer ganzen Gemeinde? Finden christliche Ehepaare für die Gestaltung ihrer Ehe auch in schweren Zeiten Kraft im täglichen Gebet?

7. Die Bewältigung von Krisen und drohendem Scheitern christlicher Ehen kann nicht ohne eine christliche Kultur der Umkehr, der Buße und der Versöhnung gelingen. Wenn die Wahrheit und die Schönheit des Bußsakraments nicht auch für den konkreten Ehealltag von Christen wiederentdeckt werden, kann das Sakrament der Ehe kaum gegen den allgemeinen Trend der Auflösung von Ehe überhaupt bestehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  23. Mai 2015 
 

Synode und Homosexualität Teil I

Natürlich hat Homosexualität auf einer Familiensynode nichts zu suchen, es muss aber hineingepresst werden um wieder einmal Homosexualität zu pushen und Familie möglichst nicht vorkommen zu lassen und wenn in dem Sinne, dass man sagt auch in einer christlichen Familie kann es homosexuelle (Kinder) geben, also "gehört es zur Familie".
Extrem wichtig wäre eine Lösung zur Frage "wie können katholische Familien gleichgesinnte finden, damit die Kinder miteinander spielen und aufwachsen können und die Eltern gestärkt werden". Wir müssen unsere Kinder gegen diese antichristliche Gesellschaft formen und zwar dauernd und bevor ihnen alles Falsche zwangsweise in ("Krippe/Kita" nur im äußerstem Notfall, wenn die ganze Familie ausfällt) der Schule zwangsweise eingeprägt werden soll. Sie müssen mit wirklich katholischen Gleichaltrigen aufwachsen, gestärkt werden für die Diaspora-Situation!
Schon die Namen "Krippe" soll die Gedanken nach Bethlehem lenken ist aber genau das Gegenteil,


3
 
 Toribio 23. Mai 2015 
 

Kein einfacher Text, den man aber...

... gleich sehr viel besser verstehen wird, wenn man sich das ganze Referat durchliest, das Prof. Windisch am 18.5.15 am Priestertag des Bistums Chur in Einsiedeln gehalten hat. Dankenswerterweise hat Giuseppe Gracia sowohl auf der Infoseite des Bistums Chur als auch auf kath.ch auf dieses Referat hingewiesen... hier kann die entsprechende PDF-Datei herunter geladen werden:

http://www.bistum-chur.ch/wp-content/uploads/2015/05/referat_18_05_2015.pdf


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  12. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  15. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz