Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Abermals Kirchensteuer in Rekordhöhe

11. März 2015 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit rund 5,68 Milliarden Euro übersprangen die Einnahmen zum dritten Mal in Folge die Fünf-Milliarden-Grenze.


Bonn (kath.net/KNA) Die katholische Kirche hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord bei der Kirchensteuer erzielt. Mit rund 5,68 Milliarden Euro übersprangen die Einnahmen aus dem von den Finanzämtern eingezogenen Mitgliedsbeitrag zum dritten Mal in Folge die Fünf-Milliarden-Grenze. Dies teilte die Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag auf Anfrage in Bonn mit. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von 4,24 Prozent.


Im Jahr 2013 summierten sich die von Katholiken gezahlten Kirchensteuern auf rund 5,45 Milliarden Euro, damals verzeichnete die Evangelische Kirche in Deutschland 4,84 Milliarden Euro. Eine Sprecherin der Bischofskonferenz begründete das Rekordergebnis mit der guten Konjunktur und der hohen Zahl von Katholiken in regulären Arbeitsverhältnissen.

Die katholische Kirche in Deutschland zählte laut jüngsten Angaben etwa 24,2 Millionen, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rund 23,4 Millionen Mitglieder. Sie sind damit die beiden mitgliederstärksten Organisationen in Deutschland.

Die Kirchensteuer ist eine gesetzlich festgelegte Abgabe der Kirchenmitglieder, die je nach Bundesland acht oder neun Prozent der Lohn- und Einkommensteuer beträgt. Sie wird vom Finanzamt eingezogen und an die Kirchen weitergegeben; dafür erhält der Staat etwa drei Prozent des Steuereinkommens.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 13. März 2015 

Abschaffung der Zwangskirchensteue tot Not

Ich kann @Gandalf nur zustimmen, je mehr Geld, desto weniger Glauben. Wir rufen weiter nach Entweltlichung.... In der Wirtschaft(sorry natürlich ein recht hinkender Vergleich) würde man sagen, noch nie ist mit soviel Investitionsmitteln so sehr das "Firmenziel" verfehlt, ja sogar konterkariert worden.(Ironie Ende)


0
 
 SpatzInDerHand 12. März 2015 

@catolica: ... und vergessen Sie in Ihrer Aufzählung kath.net nicht :)


0
 
  12. März 2015 
 

bei so hohen Einnahmen

könnten doch die guten Sender wie Radio horeb, Ktv und EWTN entsprechend größzügig gefördert werden, gute katholische Verlage ebenso und die Orden und Klöster....
aber stattdessen müssen sie auf Spenden hoffen . Wohin fließen denn eigentlich diese horrenden Summen?


2
 
 ThomasR 12. März 2015 
 

Fehleitung der Zahlungsströme? II

Mit den Geldern der Kirche (u.A. aus Vermögenseinnahmen) werden überteuerte Sanierungen (Limburg- rd 40 Mio Euro) teuren Immobilienerwerbe (München Ordinariat inkl. Sanierung rd 140 Mio Euro, München sog. Villa in Rom rd 14 Mio Euro inkl. Renovierung) finanziert.
Diese Ausgaben stehen dabei in keinem Verhältnis (die dabei eher viel geringer ausfallen) mit einer eher sehr wilkommenen Ausrichtung des Pontifikates von Papst Franziskus. d.H. der Zuleitung der Zahlungsströme innerhalb der Kirche den Bedürftigen, den Kranken, den Obdachlosen, alleinstehenden erziehenden Eltern, den Renntenern, dem Lebenschutz, den Flüchtlingen usw.
Leider erfolgte bis heute keine Demokratisierung des Kirchensteuersystems d.H. die Gemeinden vor Ort dürfen selbst nicht zum Teil (z.B. über 50%) über die Kirchensteuereinnahmen von eigenen Mitglieder entscheiden. Über Pfarrverbundsystem wird Subsidiaritätsprinzip nur sehr beschränkt befolgt (die unabhängigen Pfarrgemeinden gibt es einfach nicht mehr).


2
 
 ThomasR 12. März 2015 
 

Fehlleitung der Zahlungsströme

Die Kirchensteuereinnahmen sind nur eine Seite der Bilanz der Kirche
Und was mit den Ausgaben bei den steigenden Einnahmen?
Essen (u.A. in Bochum) und Berlin haben mehrere zum Teil gut besuchte Kirchen abgerissen, Kirchengrundstücke veräußert und damit mit diesen Orten verbundene Gemeinden aufgelöst
München hat eine sehr gut ausgereifte und funktionsfähige Pfarrgemeindestruktur aufgelöst (die meisten Pfarrgemeinden waren dabei über 200 Jahre alt) und ein kostspielieges und zum Teil eher anonymes Pfarrverbundsystem eingeleitet
Wegen einem stillschweigend aufgehängten Einstellungsstop für ausländische Priester in Verbindung mit einem Pfarrverbundsystem werden die Priesterstellen deutschlandweit nicht mehr mit den afrikanischen oder südamereikanischen Priester besetzt sondern vorwiegend in die Pastoralassitentenstellen umgewandelt, damit wird auf der Gemeindeebene auf dem Lande immer weniger Sonntagsmessen angeboten und keine Beerdigungen mit Priester (=entsprechend der Tradition)


3
 
 leibniz 11. März 2015 
 

Toll! Jetzt werden in den kirchlichen Altenheimen bestimmt viele neue Pfleger eingestellt, so dass ich nicht mehr 15 demente Personen nachmittags alleine pflegen muss. Ironieschalter aus!


7
 
 Waldi 11. März 2015 
 

Verehrter @Michael 58,

Sie haben mich auf den Gedanken gebracht, dass ich meine Gedanken über die Einnahme-Rekorde der Kirchensteuer in ihrer letzten Konsequenz nicht zu Ende gedacht habe.
Es wäre natürlich sehr zu begrüßen, wenn die Kirche bei der Verteilung ihrer Einnahmen arme Diözesen auf der Welt finanziell unterstützen würde und nicht jene innerkirchlichen Sekten und Vereine, die gegen die kath. Kirche agieren und gegen Rom rebellieren - und deren gibt es viele. Und es werden immer mehr! Angefangen von der DBK über das ZdK bis hinab zur wilden, ideologischen Laiensekte "Wir sind Kirche"! Was ich nicht begreife ist das Paradox, dass bei immer leerer werdenden Kirchen und zunehmenden Kirchenaustritten, immer noch wachsende Steuereinnahmen zu erzielen sind!


11
 
 Kleine Blume 11. März 2015 
 

Kard. Ratzinger: "[...] nur noch Papier [...}"

"[...] Vom Evangelium her, Johannes 15 [...]

Wenn nicht der Mut des Beschneidens da ist, dann wachsen nur noch Blätter.

Auf die Kirche bezogen:

Dann gibt's nur noch Papier, und dann kommt eigentlich kein Leben mehr heraus. [...]"

(Joseph Kardinal Ratzinger: Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald. 4. Aufl. Stuttgart 1996, S. 179; das Zitat befindet sich in Kapitel II "Probleme der katholischen Kirche", Unterkapitel "Ursachen für den Niedergang".)


5
 
 Michael 58 11. März 2015 
 

@Waldi

Mich würde vor allem interessieren, wie es mit der Solidarität der deutschen und österreichischen (Teil)kirche mit den armen Diözesen der Welt ausschaut - wie viel der Milliarden geht als Unterstützung get dorthin?


6
 
 Waldi 11. März 2015 
 

Mich würden die Einnahme-Rekorde...

der Kirche nicht stören, wenn sie parallel dazu ihre Verpflichtung zur Missionierung nicht auf der ganzen religiösen Ebene vernachlässigen würde! Materieller Zuwachs, bei gleichzeitig geistlicher Schrumpfung, sind ein klares Zeichen von Verweltlichung, das sich bis in die kleinsten Pfarrgemeinden hinein verfolgen lässt! Durch die überspannte Fokussierung auf wiederverheiratete Geschiedene, vergisst man all jene, die sich treu zur römisch-katholischen Kirchenlehre und in Treue zum Ehesakrament bekennen. Mit der Abkehr von Rom und das fieberhafte Bestreben nach Eigenständigkeit der "deutsch-katholischen Filialen", wird sich das Problem mit der Kirchenkrise nicht lösen lassen!


17
 
 Theobald 11. März 2015 
 

schade

schade, schade, kann man nur sagen.
"Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon".


16
 
 Christoph 11. März 2015 
 

Geld und keine Glaubenssubstanz!

Immer mehr Geld, immer weniger Mitglieder und immer weniger Glaube!
Und in echte Evangelisation, Katechese, gute Berufungspastoral und in neue geistliche Gemeinschaften wirds nichts gesteckt!


16
 
 Gandalf 11. März 2015 

Immer weniger Glauben, immer mehr Geld

Das gibts weltweit nur in 3 Ländern der Welt.... Schweiz, Österreich und Deutschland


15
 
 thomasunglaublich 11. März 2015 
 

Jaaa - geht doch!

Na prima! So lange das Geld so sprudelt brauchen sich unsere Bischöfe ja nicht um den Glauben ihrer Schäflein zu kümmern. (Ironie aus)...


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  10. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz