Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Großerzbischof von Kiew hofft auf Ukraine-Initiative des Papstes

24. Februar 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schewtschuk: Papst-Appelle an Russland und die Ukraine sowie an die Staatengemeinschaft könnten viel bewirken - "Hinweise" auf bevorstehende Aktion - Kritik an Moskauer Patriarchat und an Putin


Rom (kath.net/KAP) Der Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, hofft auf eine diplomatische Initiative von Papst Franziskus im Ukraine-Konflikt. Es sei "sehr zu wünschen", dass Franziskus sich mit einem Brief an die Staatsoberhäupter Russlands und der Ukraine wende, sagte der Primas der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine am Montag vor Journalisten in Rom. Es sei jedoch nicht Aufgabe der ukrainischen Bischöfe, den Papst darum zu bitten. Dies müssten die betroffenen Staatsoberhäupter selbst tun.

Zugleich zeigte sich Schewtschuk zuversichtlich, dass Franziskus einen Appell zur humanitären Hilfe für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine an die Staatengemeinschaft richten könnte.


Die ukrainischen Bischöfe waren in der vergangenen Woche turnusgemäß zu ihrem sogenannten Ad-limina-Besuch in den Vatikan gereist, um dem Papst und seinen Mitarbeitern über die Lage in ihren Ortskirchen zu berichten.

Die Bischöfe aus des Landes hätten ihn bei ihrer Audienz in der vergangenen Woche um einen solchen Appell gebeten, erklärte der Großerzbischof von Kiew weiter. Die ukrainische Regierung könne die Notlage allein nicht mehr bewältigen. Ob es dazu kommen werde, sei noch ungewiss. Es gebe jedoch Hinweise auf eine bevorstehende päpstliche Aktion.

So habe Franziskus den Bischöfen in seiner Ansprache versichert, er werde an ihrer Seite stehen. Zudem habe er den heutigen Papst schon in Buenos Aires als Mann kennengelernt, "der nicht viele Worte macht, sondern handelt". Schewtschuk fügte hinzu: "Wir werden sehen."

Franziskus hatte durch einen Brief an Kubas Präsidenten Raoul Castro und den US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama den Anstoß zur jüngsten Wiederannäherung dieser beiden lange verfeindeten Staaten beigetragen.

Weiter kritisierte Schewtschuk das russisch-orthodoxe Patriarchat in Moskau. Eine Zusammenarbeit mit einem Patriarchat, dass nicht auf die Stimme seiner Gläubigen höre und als "Propaganda-Waffe" der russischen Regierung wahrgenommen werde, bereite ihm "Schwierigkeiten", sagte Schewtschuk.

Der Großerzbischof von Kiew berichtete ferner, dass er den Papst darum gebeten habe, den Ukraine-Konflikt nicht mehr als "Brudermord" zu bezeichnen. Dies sei ein Begriff aus dem Vokabular der russischen Propaganda, der die Bevölkerung in der Ukraine verletze und entmutige.

Als "Mythos" bezeichnete Schewtschuk die Sichtweise von Präsident Wladimir Putin als Verteidiger christlicher Werte. Putin beute die Kirchen aus und instrumentalisiere sie für seine Zwecke, so der Großerzbischof.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  2. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  3. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  4. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  5. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  6. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  7. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  8. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  9. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  10. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz